Europäischer Milliardenplan will unabhängiger von ausländischen Chiplieferanten werden

1669921330 Europaeischer Milliardenplan will unabhaengiger von auslaendischen Chiplieferanten werden.7

Die europäischen Industrieminister haben am Donnerstag in Brüssel einen milliardenschweren Plan unterstützt, um die Chipproduktion in Europa zu steigern und die Abhängigkeit von ausländischen Zulieferern zu verringern.

„Die Europäische Union muss ihre übermäßige Abhängigkeit von weltweit führenden Mikrochipherstellern in Asien und den Vereinigten Staaten reduzieren. Mit dem Chipgesetz nehmen wir die Dinge selbst in die Hand“, kündigte der tschechische Minister Jozef Sikela die Einigung im Namen der EU-Ratspräsidentschaft an. .

Chips sind ein wesentlicher Bestandteil der heutigen digitalen Wirtschaft, aber die Coronavirus-Pandemie hat die Anfälligkeit globaler Lieferketten deutlich gemacht. So kämpft die Autobranche noch immer mit Chipknappheit, während der Umstieg auf Elektroautos die Nachfrage in Zukunft weiter stärken wird.

Mit dem Chipgesetz will die EU ihren Anteil an der weltweiten Chipproduktion bis 2030 von 10 auf 20 Prozent steigern. Das entspricht einer Vervierfachung der Produktionskapazität, da sich der Weltmarkt bis Ende des Jahrzehnts voraussichtlich verdoppeln wird sein.

Der Plan sieht Investitionen in Höhe von 43 Milliarden Euro durch europäische und nationale Regierungen und den Privatsektor vor. Die Finanzierung aus dem europäischen Haushalt, der hauptsächlich für Forschung und Entwicklung verwendet werden soll, wird noch diskutiert, aber EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton hat keine Zweifel, dass im weiteren Entscheidungsprozess Lösungen gefunden werden. Schließlich muss noch eine Einigung mit dem Europäischen Parlament gefunden werden, das seine Position noch definieren muss.

Wartezeit auf Neuwagen nimmt weiter zu: Müssen Sie als Kunde mit unvorhergesehenen Anpassungen und höheren Preisen einverstanden sein? (+)

Überraschenderweise ist dies jetzt Europas meistverkauftes Auto



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar