Europäische Wirtschaftsführer befürchten zunehmenden Protektionismus

Europaeische Wirtschaftsfuehrer befuerchten zunehmenden Protektionismus


Europäische Wirtschaftsführer erwarten, dass die Regierungen im Namen der nationalen Sicherheit die Kontrolle über eine wachsende Zahl von Sektoren verschärfen, während sich die Welt in konkurrierende Wirtschaftsblöcke aufteilt.

Rund 80 Prozent der Leiter der größten europäischen Industrieunternehmen glauben, dass in den kommenden Jahren weitere Sektoren als nationale Sicherheitsprioritäten identifiziert werden, so eine im vergangenen Monat von der Big-Business-Lobbygruppe European Round Table for Industry und The durchgeführte Umfrage Conference Board, eine US-amerikanische Denkfabrik.

Ilaria Maselli, Senior Economist beim Conference Board, sagte, Unterbrechungen der Lieferkette aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine und Chinas Null-Covid-Politik schüren weltweit protektionistische Tendenzen. Da China, Europa und die USA alle darauf abzielen, ihre Abhängigkeit von anderen bei strategischen Importen zu verringern, und Handelssanktionen zunehmend als außenpolitisches Instrument eingesetzt werden, „wird Protektionismus zu einer Tatsache“, fügte sie hinzu.

In den letzten Jahren haben Länder von Frankreich bis Australien die Liste der als strategisch geltenden Sektoren erweitert und damit den Weg für stärkere staatliche Eingriffe geebnet. Aber Russlands Invasion in der Ukraine hat die Aufmerksamkeit auf neue Gebiete gelenkt. Seit Kriegsbeginn haben sich laut dem International Food Policy Research Institute, einer US-amerikanischen Denkfabrik, 23 Länder dem Lebensmittelprotektionismus zugewandt.

Die Umfrage ergab auch, dass 80 Prozent der Befragten damit rechneten, innerhalb von fünf Jahren in einer polarisierten Welt Geschäfte zu machen, da der Krieg in der Ukraine die Spannungen zwischen dem Westen und einem neu ausgerichteten China und Russland schürt.

Die Ergebnisse spiegeln die wachsende Besorgnis über eine Zersplitterung des globalen Handelssystems wider. José Manuel Barroso, ehemaliger Präsident der Europäischen Kommission, sagte kürzlich gegenüber der Financial Times, dass die Spannungen zwischen den USA und China und die Invasion Russlands in der Ukraine „ernsthafte Besorgnis über eine sich abkoppelnde Welt aufkommen lassen“.

Die Unternehmen beginnen, die Produktion zu verlagern, wie die Umfrage zeigt, aber Maselli warnte, dass dies weder einfach noch schnell sein würde. Eine Mehrheit der befragten Unternehmensleiter sowohl in Europa (51 Prozent) als auch an der Spitze europäischer Unternehmen in China (60 Prozent) investierte in lokale Kapazitätserweiterungen. Allerdings gaben 44 Prozent der Befragten an, keine Pläne zu haben, ihre Abhängigkeit von chinesischen Lieferanten zu verringern.

„Die Entkopplung wird fortgesetzt, aber nicht so schnell, wie wir reden“, sagte Maselli. Mittelfristig gaben rund 48 Prozent der Befragten an, dass der Ukrainekrieg ihre Bemühungen zur Abkoppelung von China beschleunigen würde, während 46 Prozent keine Änderung ihrer Strategie erwarteten.

Die in der zweiten Aprilhälfte durchgeführte Umfrage ergab einen starken Rückgang des Vertrauens unter den Vorsitzenden und Geschäftsführern der größten europäischen Industrieunternehmen von 63 in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 – wo ein Wert über 50 auf eine insgesamt positive Reaktion hinweist – auf nur noch 37 im April dieses Jahres. Etwa 61 Prozent gaben außerdem an, dass sie erwarten, dass sich die Aussichten in den nächsten sechs Monaten verschlechtern werden.

Viele Unternehmen haben mit stark gestiegenen Energiepreisen zu kämpfen, was auf den Wunsch Europas zurückzuführen ist, sich von russischem Gas zu verabschieden und die gewaltigen Investitionen zu finanzieren, die erforderlich sind, um die CO2-Ziele der EU zu erreichen. 40 Prozent der Befragten gaben an, dass sie nicht damit rechnen, dass die Energiepreise vor 2024 wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückkehren werden, während 38 Prozent glauben, dass sie nie wieder zurückgehen werden.

Dennoch erwarten zwei Drittel nicht, dass die hohen Energiepreise die Bemühungen Europas bremsen werden, sein Ziel einer 55-prozentigen Senkung der CO2-Emissionen bis 2030 gegenüber dem Stand von 1990 zu erreichen. Und trotz der allgemein düsteren kurzfristigen Erwartungen blieb das Vertrauen der Unternehmensleiter in die Beschäftigungsaussichten positiv und im Vergleich zu Umfragestandards „relativ hoch“, sagte Maselli.

„Das ist ein Datenpunkt, auf den ich nicht gewettet hätte“, sagte sie. „Wenn man sich den Arbeitsmarkt ansieht, gibt es Stärken in Europa. . . Die Löhne steigen und das wird die Nachfrage stützen.“ Es gebe Hoffnung, dass „das Schlimmste nicht eintreten wird“, sagte sie.

Die Umfrage wurde in der zweiten Aprilhälfte mit 57 ERT-Mitgliedern durchgeführt. ERT vereint die Vorsitzenden und Geschäftsführer der 60 größten Industrie- und Technologieunternehmen Europas mit einem Gesamtumsatz von rund 2 Billionen Euro.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar