Europäische Kommission senkt ihre Wachstumsprognose für 2023 auf 0,6 %


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Die EU-Wirtschaft werde in diesem Jahr weniger wachsen als zuvor prognostiziert, sagte die Europäische Kommission, als sie aufgrund der hohen Inflation und der schleppenden Geschäftstätigkeit, die die Märkte der Union belasteten, erneute Herabstufungen ihrer BIP-Erwartungen bekannt gab.

Wege zu finden, um die marode Wirtschaft der EU und die sinkende globale Wettbewerbsfähigkeit wieder anzukurbeln, ist zur dringendsten Aufgabe der Kommission geworden, da das Wachstum trotz eines 800-Milliarden-Euro-Konjunkturprogramms in der gesamten Union weiterhin verhalten bleibt.

Sowohl die EU als auch die Eurozone werden im Jahr 2023 um 0,6 Prozent wachsen, sagte die Kommission am Mittwoch, 0,2 Prozentpunkte weniger als in ihrer Septemberprognose erwartet und die zweite Kürzung in Folge in diesem Jahr.

Die EU-Wirtschaft wird der Kommission zufolge im Jahr 2024 um 1,3 Prozent wachsen, was einem Rückgang um 0,1 Prozentpunkte weniger entspricht als bisher erwartet. Es wird erwartet, dass die Wirtschaft der Eurozone im nächsten Jahr nur um 1,2 Prozent wächst, was einer Abwärtskorrektur von 1,3 Prozent entspricht.

Die hartnäckig hohe Inflation, die zunächst durch die Covid-19-Pandemie und dann durch den Energieschock nach der russischen Invasion in der Ukraine sowie die wirtschaftlichen Folgen des Konflikts ausgelöst wurde, hat die europäische Produktion in den letzten Jahren gelähmt, wobei das Wachstum weiter hinter dem der USA zurückblieb.

Mario Draghi, der ehemalige italienische Ministerpräsident und Präsident der Europäischen Zentralbank, sagte letzte Woche gegenüber der Financial Times: „Es ist fast sicher [that Europe is] bis zum Jahresende wird es eine Rezession geben.“

Die Kommission sagte, die Inflation bleibe „im Abwärtstrend“ und werde von 6,5 Prozent in diesem Jahr auf 3,5 Prozent im Jahr 2024 sinken.

„Unsicherheit und Abwärtsrisiken für die Wirtschaftsaussichten haben in den letzten Monaten angesichts des langwierigen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und des Konflikts im Nahen Osten zugenommen“, heißt es in einer Erklärung der Kommission.

„Letztere Auswirkungen auf die Energiemärkte konnten bisher begrenzt werden, es besteht jedoch die Gefahr von Unterbrechungen der Energieversorgung, die potenziell erhebliche Auswirkungen auf die Energiepreise, die weltweite Produktion und das Gesamtpreisniveau haben könnten. Auch die wirtschaftliche Entwicklung bei den wichtigsten Handelspartnern der EU, insbesondere China, könne Risiken bergen“, hieß es weiter.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar