Europäische Industrielle hinterfragen Fokus von Energiesubventionen

Europaeische Industrielle hinterfragen Fokus von Energiesubventionen


Europa sollte laut führenden europäischen Industriellen keine Milliarden für Subventionen für den Verbrauch fossiler Brennstoffe ausgeben, sondern sich stattdessen auf die Reduzierung der Nachfrage und den Übergang zu erneuerbaren Energien konzentrieren.

„Es stimmt etwas nicht, wohin das Geld fließt“, sagte Philippe Delorme, Leiter des europäischen Betriebs des Industriekonzerns Schneider Electric, der Financial Times. „Ich verstehe den Schmerz. [People] schreien die Hölle, weil sie ihre Rechnungen nicht bezahlen können. Aber wir geben unser ganzes Geld für kurzfristige Schmerzmittel aus, anstatt unsere Krankheit zu heilen.

„Es ist dringend notwendig, die Abhängigkeit von diesen kohlenstoffreichen Brennstoffen zu verringern und Ineffizienzen beim Energieverbrauch zu beseitigen“, sagte er.

Dimitri Papalexopoulos, Vorsitzender von Titan Cement und stellvertretender Vorsitzender des European Round Table for Industry, sagte, es sei verständlich, dass die Regierungen versuchten, den Schmerz der steigenden Energiepreise für Haushalte und Unternehmen in diesem Winter zu lindern, aber diese Subventionen seien nicht nachhaltig.

„Dem Horizont von fünf bis acht Jahren wird zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt“, sagte er. Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass so viel wie möglich vom Wert der Innovation in Europa bleibt, fügte er hinzu.

Laut der Internationalen Energieagentur betrugen die weltweiten Subventionen für den Verbrauch fossiler Brennstoffe im vergangenen Jahr mehr als 1 Billion US-Dollar, der höchste jemals verzeichnete Betrag.

Die Wirtschaftsdenkfabrik Bruegel schätzt, dass die EU-Mitgliedstaaten seit September 2021 mehr als 657 Milliarden Euro bereitgestellt haben, um die Verbraucher vor steigenden Energiekosten zu schützen, wobei allein auf Deutschland 265 Milliarden Euro entfallen.

Nicht alles davon wird den Verbrauch fossiler Brennstoffe subventionieren, sagte Simone Tagliapietra, Autorin des Bruegel-Berichts. Aber fossile Brennstoffe machen derzeit etwa 70 Prozent des europäischen Energiemixes aus, was darauf hindeutet, dass ein Großteil der Ausgaben in diese Richtung gehen wird.

„Wir können nicht weiterhin allgemeine Subventionen für Energie haben“, sagte Tagliapietra. „Alle Regierungen sollten nur schutzbedürftige Verbraucher ansprechen und sie dazu anregen, umweltfreundlicher zu werden. Das wird Europa langfristig strukturell helfen, aus dieser Situation herauszukommen.“

Benoit d’Iribarne, Produktionsleiter beim Baustoffgiganten Saint-Gobain, stimmte zu. „Allgemeine Subventionen sind nicht die beste Art, Geld auszugeben“, sagte er. „Wenn wir die Hälfte oder ein Drittel davon ausgeben könnten, um den Übergang zu beschleunigen, wäre das viel besser für Europa und seine Industrien. Wenn wir die Nachfrage reduzieren, senken wir auch die Energiekosten.“

Die Kommentare kommen, während die Europäische Kommission einem Maßnahmenpaket den letzten Schliff gibt, um auf das US-amerikanische Inflationsbekämpfungsgesetz zu reagieren, das Anreize für saubere Energie in Höhe von rund 369 Milliarden US-Dollar bietet.

Die europäische Industrie hofft, dass der Plan einige langfristige Herausforderungen angeht, wie die hohen Energiekosten des Blocks im Vergleich zu den USA und Asien, einen fragmentierten Energiemarkt und eine komplexe Regulierung.

Europa habe den Übergang zu erneuerbaren Energien früh geplant, sei aber „zu langsam in der Umsetzung“, sagte d’Iribarne.

Jori Ringman, Generaldirektor bei Cepi, dem Branchenverband der europäischen Papier- und Zellstoffindustrie mit einem Jahresumsatz von 95 Milliarden Euro, sagte, die Verbesserung der Energieeffizienz sei einer der ersten und wichtigsten Schritte beim Übergang. „Wir beginnen mit Energieeffizienz, weil wir wissen, dass saubere Energie ein knappes Gut sein wird“, sagte er.

Die Papierindustrie verlange keine Energiesubventionen, fügte er hinzu. „Wir müssen uns von unserer Erdgasabhängigkeit befreien. Wir haben Möglichkeiten, aber wir brauchen ein besseres regulatorisches und genehmigendes Umfeld. Wenn Sie nur ein paar Solarmodule auf dem Dach Ihrer Fabrik anbringen möchten, sollte es nicht Jahre und Jahre dauern, bis Sie eine Genehmigung erhalten.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar