Europäische Charta der Gemeinschaftssprachen, Italien verspätet: Hier sind die Vorschläge, die vom Senat geprüft werden

Europaeische Charta der Gemeinschaftssprachen Italien verspaetet Hier sind die Vorschlaege


Es gibt eine Europäische Charta für Regional- oder Minderheitensprachen, die im März 1998 in Kraft trat, als die Ratifizierung durch den fünften Staat eingereicht wurde. Bisher wurde es von 24 Mitgliedsstaaten des Europarates und von Russland ratifiziert, das aufgrund des Angriffskrieges gegen die Ukraine inzwischen aus der Organisation ausgeschlossen wurde.

Der Schutz sprachlicher Minderheiten

Italien liegt im Rückstand: Obwohl seit seinem Inkrafttreten 25 Jahre vergangen sind, hat es die Ratifizierung noch nicht vorangetrieben. Allerdings verfügt das Land im Einklang mit der Verfassung (Artikel 6) über eine fortschrittliche nationale Gesetzgebung zum Schutz einiger historischer Sprachminderheiten. Das Gesetz 182/1999 beispielsweise „schützt die Sprache und Kultur der albanischen, katalanischen, germanischen, griechischen, slowenischen und kroatischen Bevölkerung sowie derjenigen, die Französisch, Frankoprovenzalisch, Friaulisch, Ladinisch, Okzitanisch und Sardisch sprechen“. Nach der Ratifizierung der Charta durch andere Länder gilt Italienisch jedoch in Bosnien-Herzegowina, Slowenien, Kroatien und Rumänien als geschützte Minderheitensprache.

Die vorherigen (fehlgeschlagen)

Seit der 15. Wahlperiode wurden dem Parlament Bestimmungen zur Ratifizierung der Charta vorgelegt. In der 17. Legislaturperiode wurde ein einheitlicher Text der verschiedenen vorgelegten Gesetzesinitiativen vom vorlegenden Gremium angenommen, ohne dass der Prozess in der Versammlung abgeschlossen wurde. Im letzten Fall setzten die Gemischten Kommissionen nach Beginn der Prüfung der Ratifizierungsentwürfe einen Sonderausschuss ein, der seine Arbeit jedoch nicht abschloss.

Drei Gesetzentwürfe werden von Senatsausschüssen geprüft

Der Studiendienst der Ständigen und Sonderkommissionen des Senats erinnert daran, dass derzeit drei Gesetzentwürfe von den Senatskommissionen (Verfassungsangelegenheiten und Außen- und Verteidigungsfragen) geprüft werden: Sie reproduzieren, manchmal mit geringfügigen Änderungen, Gesetzentwürfe, die in früheren Legislaturperioden vorgelegt wurden , auf staatliche oder (häufiger) parlamentarische Initiative. Was geschützte Sprachen betrifft, gibt es zwei Gesetzentwürfe (12 und 423) beziehen sich direkt auf die Minderheitensprachen des Gesetzes von 1999 (albanische, katalanische, germanische, griechische, slowenische und kroatische Bevölkerung sowie diejenigen, die Französisch, Frankoprovenzalisch, Friaulisch, Adino, Okzitanisch und Sardisch sprechen). Der dritte Gesetzentwurf (Nr. 230) werden zusätzlich zu den im Gesetz von 1999 vorgesehenen Sprachen die Sprachen der Roma- und Sinti-Minderheiten hinzugefügt. 423 tendiert dazu, gewisse Formen des Schutzes auch für die germanischen Bevölkerungsgruppen zu gewährleisten, die Mocheno und Cimbro sprechen.

Vorschulunterricht

Vorschulerziehung wird durch alle Gesetzentwürfe für alle Sprachen der albanischen, katalanischen, germanischen, griechischen, slowenischen und kroatischen Bevölkerung sowie derjenigen, die Französisch, Frankoprovenzalisch, Friaulisch, Ladinisch, Okzitanisch und Sardisch sprechen, gewährt 230, auch an die Roma- und Sinti-Bevölkerung.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar