Europäische Beamte warnen vor einem höheren Terrorrisiko während der Ferienzeit


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Deutsche und französische Sicherheitsbeamte warnen vor einem erhöhten Risiko islamistischer Terroranschläge während der Weihnachts- und Chanukka-Feiertage durch junge „Einzelkämpfer“, die durch Israels Krieg gegen die Hamas radikalisiert wurden.

„Die Gefahr ist real und so groß wie schon lange nicht mehr“, sagte Thomas Haldenwang, Chef des Bundesverfassungsschutzes (BfV), in einer Erklärung.

Beamte sagten, die Unterstützung, die die Hamas nun von Terrororganisationen wie Al-Qaida und dem Islamischen Staat erhalte, sei ein wesentlicher Faktor für die erhöhte Bedrohungslage.

Nicolas LernerChef des französischen Inlandsgeheimdienstes DGSI, stellte in einem Interview mit Le Monde fest, dass der IS traditionell „eine Abneigung gegen nationalistische Anliegen“ wie die der Hamas habe, nun aber aktiv zur Solidarität mit seinen „palästinensischen Brüdern“ aufrufe.

Europa bereitet sich auf Gewalt vor, seit die Hamas am 7. Oktober einen blutigen Amoklauf startete und Israel mit einer Bombardierung und Invasion des Gazastreifens reagierte.

Kriege im Nahen Osten hatten häufig Ausstrahlungseffekte auf Europa, insbesondere in Ländern mit einem großen muslimischen und jüdischen Bevölkerungsanteil wie Frankreich und Deutschland.

In eine ungewöhnliche sechsseitige öffentliche Erklärung Letzte Woche sagte Haldenwang, die Gefahr eines islamistischen Angriffs sei in Deutschland schon lange hoch, aber die beispiellose Art und Weise, wie Al-Qaida und IS sich dem israelisch-palästinensischen Konflikt „angeschlossen“ hätten, habe dieser Bedrohungsstufe eine „neue Qualität“ verliehen.

Unterdessen löste die „Flut digitaler Bilder in den sozialen Medien“, die den Krieg in Gaza zeigten, eine „sehr emotionale Reaktion“ bei jungen Menschen aus, von denen einige empfänglicher für die gewalttätigen Botschaften von Terrorgruppen geworden waren.

„Dies kann zur Radikalisierung allein handelnder Täter führen, die ‚weiche Ziele‘ mit primitiven Mitteln angreifen“, sagte er.

Europa hat seit dem Hamas-Anschlag bereits einen Anstieg solcher Angriffe erlebt. Ein 20-jähriger Mann tschetschenischer Herkunft erstach am 13. Oktober in der nordfranzösischen Stadt Arras einen Gymnasiallehrer. Drei Tage später erschoss ein Tunesier in Brüssel zwei schwedische Fußballfans.

Dann, am 3. Dezember, wurde ein deutscher Tourist, der in der Nähe des Eiffelturms spazierte, bei einem grausamen Messer- und Hammerangriff von einem 26-jährigen französisch-iranischen Mann getötet, der zuvor vier Jahre im Gefängnis gesessen hatte, weil er einen Terroranschlag geplant hatte.

Er sagte der Polizei, die ihn festnahm, dass er „es nicht länger ertragen könne“. . . „Ich muss zusehen, wie Muslime sterben, in Afghanistan und in Palästina“, so der französische Innenminister Gérald Darmanin.

Der Angriff verdeutlichte die heikle Frage, was mit Menschen geschehen soll, die wegen Terrordelikten verurteilt wurden und Anspruch auf eine Haftentlassung haben: In Frankreich wurden seit 2018 rund 380 Personen freigelassen, und im nächsten Jahr wird eine Kohorte von etwa 35 erwartet. Die deutsche Polizei hat in den vergangenen sechs Wochen vier Männer wegen des Verdachts der Vorbereitung von Anschlägen festgenommen, einer angeblich auf einer Pro-Israel-Demonstration, die drei anderen auf Weihnachtsmärkten.

Lerner von der DGSI stellte fest, dass das Profil der Angreifer immer jünger werde. Er sagte, dass an den drei von der DGSI in diesem Jahr aufgedeckten Terroranschlägen „alle Personen unter 20 Jahren beteiligt waren“, wobei der jüngste 13 und zwei weitere 14 Jahre alt waren.

Deutsche und französische Sicherheitsbeamte betonen, dass islamistische Radikale bei früheren Terroranschlägen aufgrund ihrer Verbindung zu bestimmten bekannten Moscheen leichter zu identifizieren seien.

„Aber junge Muslime radikalisieren sich jetzt in ihren eigenen Internetblasen, und das macht es viel schwieriger, sie zu entdecken“, sagte ein deutscher Beamter.

Bisher hätten die deutschen Behörden seit dem 7. Oktober 4.300 Straftaten im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt registriert, davon 500 Gewalttaten, teilte die deutsche Innenministerin Nancy Faeser am Donnerstag mit.

Einige in Europa befürchten, dass die jüngsten Anschläge ein Vorbote einer Wiederholung der Terroranschläge sein könnten, die 2015 in Paris und 2016 in Nizza, Brüssel und Berlin stattfanden.

Frankreich ist seit dem 13. Oktober, als der Messerstecher in Arras zuschlug, in höchster Alarmbereitschaft hinsichtlich Terroranschlägen. Am Sonntag forderte Darmanin die örtlichen Präfekten auf, vor den jüdischen Feiertagen die Sicherheitsmaßnahmen zu erhöhen und in den Synagogen „äußerste Wachsamkeit“ zu üben.

Aber es gibt große Unterschiede zwischen heute und vor einem Jahrzehnt. Mehrere der Täter der Anschläge im Bataclan und in Brüssel waren nach Syrien gereist, um dort für den IS zu kämpfen, während die jüngsten Vorfälle in Paris und Arras „isoliert und hausgemacht“ waren und „nicht aus dem Nahen Osten projiziert“ wurden, sagte Hugo Micheron, ein Experte zum Dschihadismus in Europa.

Er sagte, das habe die Bedrohung, die von den jüngeren Radikalen ausging, nicht verringert. „Das freizügige Umfeld wird mit dem Aufkommen sozialer Netzwerke, in denen extreme Botschaften junge Menschen erreichen, größer“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar