Europäische Automobilhersteller setzen auf eine Zukunft mit E-Fuel-Fahrzeugen

1693987352 Europaeische Automobilhersteller setzen auf eine Zukunft mit E Fuel Fahrzeugen


Erhalten Sie kostenlose Automobil-Updates

Sogenannte E-Fuels werden in der Zukunft der europäischen Automobilindustrie eine Schlüsselrolle spielen, meinen mehrere Automobilhersteller aus der Region, da sie davon ausgehen, dass ein Zugeständnis Brüssels bei den alternativen Kraftstoffen es ihnen ermöglichen wird, weiterhin Verbrennungsmotoren zu verkaufen Fahrzeuge in das nächste Jahrzehnt.

Auf Druck Deutschlands und Italiens erklärte die Europäische Kommission in diesem Jahr, dass Autos, die mit Kraftstoffen betrieben werden, die aus aus der Atmosphäre abgeschiedenem Kohlenstoff hergestellt werden, von einem geplanten Verkaufsverbot für Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 ausgenommen werden könnten.

Am Rande der alle zwei Jahre stattfindenden Münchner Automobilausstellung sagten Führungskräfte von BMW, Renault und Mercedes-Benz, dass E-Fuels, die noch nicht kommerziell realisierbar seien, eine pragmatische Lösung bei ihrem Bemühen seien, Emissionen zu senken.

Mercedes-Benz hatte bereits zuvor die „Ambition“ angekündigt, den Verkauf von Verbrennungsmotoren bis zum Ende dieses Jahrzehnts einzustellen, sofern die Marktbedingungen dies zulassen.

Dennoch sagte der Vorstandsvorsitzende des Stuttgarter Unternehmens, Ola Källenius, gegenüber der Financial Times, dass es keinen „endgültigen Stopp“ für Verbrennungsmotoren gebe. Das Unternehmen sei „bereit“, bei Kundenwunsch vollelektrische Autos zu verkaufen, wollte aber bis zu seinem Ziel, bis 2039 vollständig CO2-neutral zu werden, „taktische Flexibilität“ bewahren.

„Dies ist eine Reise über viele Jahre und unsere Produktionspläne sind flexibel, sodass wir zwischen Elektro- und Verbrennungsmotoren wechseln können“, sagte er.

Viele Führungskräfte der Branche haben argumentiert, dass weniger umweltschädliche Kraftstoffe in Zukunft für die Reduzierung der Emissionen von Altautos unerlässlich sein werden, Kritiker befürchten jedoch, dass sie die EU-Pläne zum Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bis 2035 verzögern werden. Die Elektrofahrzeug-Kampagnengruppe Transport & Environment hat dies gefordert Ausnahmeregelung für E-Fuels ein „Trojanisches Pferd“ für fossile Brennstoffe.

Die Hersteller von Elektrofahrzeugen äußerten sich auf der Automobilmesse auch kritisch gegenüber den Unternehmen, die Konzessionen für Autos mit E-Kraftstoff unterstützen.

„Vor einem Jahr waren wir darüber hinaus und jetzt sind wir wieder in dieser albernen Diskussion darüber, ob Elektromobilität wirklich wichtig ist“, sagte Thomas Ingenlath, CEO der Elektromobilitätsmarke Polestar. „Je länger man darüber diskutiert, desto mehr verliert man die Chance, auch in Zukunft tatsächlich noch relevant zu sein.“

Allerdings sagte BMW-Chef Oliver Zipse, Berlin hätte den EU-Plänen zum vollständigen Ausstieg aus Benzin- und Dieselfahrzeugen ohne die Aufnahme einer Ausnahmeregelung für E-Fuels „niemals zugestimmt“.

Er stellte auch die Frage, ob die EU am Ende den Verkauf neuer Autos mit Verbrennungsmotor bis 2035 verbieten würde, und verwies auf ihre Pläne, die Fortschritte bei Herausforderungen wie der Einführung einer EU-weiten Ladeinfrastruktur und der Sicherung von Rohstoffen für Batteriematerialien im Jahr 2026 zu überprüfen. „Wir werden keine Überprüfung durchführen, wenn der Gesetzgeber sicher ist, dass alles in Ordnung ist“, sagte Zipse.

Gilles Le Borgne, Technologiechef von Renault, sagte, das Zugeständnis an E-Fuels könne „die Tür öffnen“ für einen längeren Einsatz in den Hybridmodellen des französischen Automobilherstellers in der Zukunft und forderte die Regulierungsbehörden auf, bei der Festlegung der Regeln „technologieneutral“ zu bleiben.

„Wir müssen technologieoffen sein, das dürfen wir nicht [have the technology] verhängt“, sagte er der FT. „Das wäre eine Katastrophe.“

Er fügte hinzu, dass E-Fuels in älteren Fahrzeugen eingesetzt werden sollten, um deren Emissionen zu senken. „Nur so kann die aktuelle Flotte repariert werden“, sagte Le Borgne. „Wer keine E-Fuels hat, wird die aktuelle Flotte nie reparieren.“

Die Technologie hinter alternativen Kraftstoffen wie E-Methan oder E-Kerosin, die aus abgeschiedenem CO₂ und Wasserstoff hergestellt werden, der aus erneuerbarem oder kohlenstoffarmem Strom erzeugt wird, steckt noch in den Kinderschuhen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar