Europäische Aktien steigen nach Tech-Rallye über Nacht an der Wall Street

Europaeische Aktien steigen nach Tech Rallye ueber Nacht an der Wall


Erhalten Sie kostenlose Markets-Updates

Europäische Aktien stiegen im frühen Handel am Mittwoch im Vorfeld einer öffentlichen Versammlung der Zentralbanker, da die Anleger von einer technologiegetriebenen Rallye an der Wall Street über Nacht Mut schöpften.

Der paneuropäische Stoxx 600 legte um 0,5 Prozent zu und baute damit seine Gewinne vom Vortag aus, während der französische Cac 40 in der ersten Handelsstunde um 0,6 Prozent zulegte. Der deutsche Dax stieg um 0,6 Prozent.

Die Bewegungen erfolgten einen Tag, nachdem der Benchmark S&P 500 höher schloss und der technologieorientierte Nasdaq Composite seinen größten Tagesgewinn seit einem Monat verzeichnete. Die Indizes erhielten Auftrieb durch neue Daten zum verarbeitenden Gewerbe und zum Verbrauchervertrauen, die auf ein anhaltendes Wirtschaftswachstum in der US-Wirtschaft hindeuteten, selbst nach einem Jahr steigender Zinsen. Der Technologieindex Stoxx Europe 600 stieg um 0,9 Prozent.

Dennoch blieben die Anleger angesichts der Aussicht auf eine weitere Straffung der Politik durch die US-Notenbank vorsichtig. Die jüngsten Prognosen der Zentralbank deuten darauf hin, dass der Leitzins für Tagesgeld bis zum Jahresende noch zweimal angehoben wird.

Händler bereiteten sich darauf vor, dass Fed-Chef Jay Powell später am Mittwoch bei einem Forum der Europäischen Zentralbank in Portugal an einer politischen Diskussionsrunde zusammen mit Zentralbankern aus Europa und Großbritannien teilnehmen wird.

Einen Tag zuvor hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde ebenfalls signalisiert, dass die politischen Entscheidungsträger bereit seien, die Zinssätze in der Eurozone in diesem Jahr weiter anzuheben, um die Inflation zu bekämpfen, und damit Bedenken geäußert, dass die hohen Kreditkosten bald die Wirtschaft belasten werden.

Laut einem Bericht der Forschungsgruppe GfK vom Mittwoch fiel die genau beobachtete Prognose für den deutschen Verbrauchervertrauensindex für Juli unter die Erwartungen der Analysten und sank von minus 24,4 im Vormonat auf minus 25,4.

Unterdessen gaben die US-Futures nach: Kontrakte, die den Wall Street-Benchmark S&P 500 abbilden, fielen um 0,2 Prozent, während die Kontrakte, die den Nasdaq 100 abbilden, vor der Eröffnung in New York 0,4 Prozent verloren.

Der australische S&P/ASX 200-Index stieg um 1,1 Prozent, nachdem offizielle Daten zeigten, dass die Inflation im Mai schneller als erwartet abgekühlt war, was die Aussicht auf eine Pause bei den Zinserhöhungen durch die Reserve Bank of Australia erhöhte.

Anderswo in Asien verlief der Handel uneinheitlich: Der chinesische CSI 300 fiel um 0,1 Prozent, während der Hongkonger Hang Seng um 0,2 Prozent zulegte. Japans Topix legte um 2 Prozent zu, getragen von starken Zuwächsen im Technologiesektor.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar