Europäische Aktien steigen, da die Anleger durch China-Spekulationen angekurbelt werden

Europaeische Aktien steigen da die Anleger durch China Spekulationen angekurbelt werden


Europäische Aktien begannen die Woche mit kleinen Gewinnen, da die Märkte spekulierten, dass China seine strikte Null-Covid-Haltung lockern würde, obwohl Peking darauf bestand, dass seine harten Maßnahmen bestehen bleiben würden.

Der regionale Stoxx Europe 600 stieg am frühen Montag um 0,3 Prozent, nachdem er letzte Woche 1,3 Prozent höher beendet hatte, da die Anleger darauf setzten, dass eine Änderung der Politik den Bergbauaktien Auftrieb verleihen würde. Der FTSE 100 war flach.

Anleger begrüßten besser als erwartete deutsche Wirtschaftsdaten. Die Industrieproduktion stieg im September gegenüber dem Vormonat um 0,6 Prozent, besser als der Rückgang um 0,8 Prozent, der von den von Reuters befragten Ökonomen erwartet wurde. Trotzdem behauptet Franziska Palmas, Ökonomin bei Capital Economics, dass Europas größte Volkswirtschaft im neuen Jahr in eine „tiefe Rezession“ stürzen werde.

Chinesische Aktien legten stark zu, bevor sie ihre Gewinne schmälerten, da die chinesische Regierung sagte, dass es keine Änderung ihrer strengen Covid-19-Präventionsmaßnahmen geben werde. Die tägliche Zahl der Covid-Infektionen in China erreichte am Samstag mit 4.420 ein Sechsmonatshoch, wie offizielle Daten zeigten.

Der Optimismus kommt Tage, nachdem der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, China habe zugestimmt, ausländischen Einwohnern Zugang zum Covid-Impfstoff von BioNTech zu gewähren.

Auch die chinesischen Exporte gingen im Oktober im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur um 0,3 Prozent zurück, weit unter den Prognosen der Ökonomen von einer Expansion von 4,5 Prozent

Hongkongs Hang Seng Index stieg um 2,5 Prozent, während Chinas CSI 300 um 0,2 Prozent stieg. Anderswo in Asien stieg der japanische Topix um 1 Prozent und der südkoreanische Kospi um 0,9 Prozent.

Emmanuel Cau, europäischer Aktienstratege bei Barclays, sagte eine „schnelle und umfassende Wiedereröffnung [in China] erscheint höchst unwahrscheinlich“, aber dass „es einen Grund dafür geben könnte, dass die Behörden das Wachstum bis 2023 stärker unterstützen, was für die Märkte ein Wendepunkt sein könnte“.

Futures-Kontrakte, die den Benchmark S&P 500 der Wall Street verfolgen, fielen unterdessen um 0,4 Prozent, und diejenigen, die den technologielastigen Nasdaq 100 verfolgen, verloren 0,5 Prozent. Der Nasdaq fiel in der vergangenen Woche um 5,6 Prozent, sein größter Rückgang seit Ende Januar, während der S&P seinen größten wöchentlichen Rückgang seit Ende September verzeichnete und 3,4 Prozent verlor.

Die Analysten von Goldman Sachs haben am Freitag ihre Wachstumsprognose für den S&P 500-Gewinn je Aktie für 2023 von 3 Prozent auf 0 Prozent gesenkt, nachdem die größten Unternehmen in den USA eine „enttäuschende“ Berichtssaison für das dritte Quartal erlebt hatten.

Die Ökonomen der Bank gehen davon aus, dass sich das reale Wachstum des US-Bruttoinlandsprodukts von 1,9 Prozent im Jahr 2022 auf 1 Prozent im Jahr 2023 verlangsamen wird, und ordnen eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 35 Prozent in den nächsten 12 Monaten zu. In einem solchen Szenario könnte der Gewinn pro Aktie des S&P 500 um bis zu 11 Prozent fallen, sagte Goldman Sachs.

Auf den Märkten für Staatsanleihen stieg die Rendite zweijähriger Staatsanleihen um 0,04 Prozentpunkte auf 4,69 Prozent, während die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen um 0,05 Prozentpunkte auf 4,16 Prozent stieg.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar