Europäische Aktien folgen Asien aufgrund schwacher Wirtschaftsdaten aus China

Europaeische Aktien folgen Asien aufgrund schwacher Wirtschaftsdaten aus China


Erhalten Sie kostenlose Markets-Updates

Europäische Aktien folgten am Montag einem Rückgang in Asien, nachdem schwache Daten Bedenken hinsichtlich der Gesundheit der chinesischen Wirtschaft aufkommen ließen, während Händler auf Unternehmensgewinne warteten, um die Auswirkungen steigender globaler Zinssätze abzuschätzen.

Der europaweite Stoxx 600 rutschte um 0,6 Prozent ab und weitete damit die Verluste der Vorsitzung aus, während der französische Cac 40 1,2 Prozent verlor und der deutsche Dax 0,5 Prozent nachgab.

Die Indizes wurden durch Rückgänge im Luxusgütersektor nach unten gezogen, nachdem Daten aus China signalisierten, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt nach drei Jahren strenger Covid-19-Beschränkungen Schwierigkeiten hatte, sich zu erholen. Das Schweizer Unternehmen Richemont lag mit einem Minus von 9 Prozent an der Spitze der Verlierer.

Offiziellen Daten vom Montag zufolge wuchs Chinas Bruttoinlandsprodukt in den drei Monaten bis Juli um 0,8 Prozent, ein Rückgang gegenüber 2,2 Prozent im Vorquartal, da rückläufige Exporte, schwache Einzelhandelsumsätze und ein sterbender Immobiliensektor das Wachstum belasteten.

Der Aufschwung des Landes nach der Pandemie „verliert an Fahrt, nachdem die aufgestaute Nachfrage, die während der Ära der Null-Covid-Politik aufgebaut wurde, zunächst freigesetzt wurde, während die Exporte angesichts der nachlassenden globalen Nachfrage zurückgehen“, bemerkte Duncan Wrigley, Chefökonom für China bei Pantheon Macroeconomics.

Die enttäuschenden Daten belasteten die Ölpreise: Brent-Rohöl, die internationale Benchmark, fiel um 1,3 Prozent und wurde bei 78,88 US-Dollar pro Barrel gehandelt, während der US-Marker West Texas Intermediate um die gleiche Marge auf 74,46 US-Dollar fiel. China ist nach den USA der zweitgrößte Ölverbraucher der Welt.

Der Fokus der Anleger richtet sich auf die bevorstehende Sitzung des regierenden chinesischen Politbüros später im Monat, bei der die politischen Entscheidungsträger voraussichtlich weitere mögliche Unterstützung für die Wirtschaft in Betracht ziehen.

„Die heutigen Daten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass China in den kommenden Wochen weitere Konjunkturmaßnahmen ergreifen wird“, sagte Mohit Kumar, Chef-Finanzökonom für Europa bei Jefferies.

„Angesichts der Tatsache, dass die Markterwartungen hinsichtlich der Wachstumsgeschichte Chinas bereits gesenkt wurden, könnten wir durch Konjunkturmaßnahmen eine positive Überraschung erleben, die die Aktienmärkte kurzfristig unterstützen kann“, bemerkte er.

Chinas Leitindex CSI 300 rutschte am Montag um 0,8 Prozent ab, während die Hongkonger Börse den Handel aufgrund einer Wetterwarnung einstellte. Japanische Märkte waren wegen eines Feiertags geschlossen.

Unterdessen bereiteten sich Händler darauf vor, dass die Federal Reserve Bank of New York im Laufe des Tages ihren Empire State Manufacturing Survey veröffentlichen wird. Der Index dürfte im Juli bei minus 4,3 liegen, nach 6,6 im Vormonat.

Der negative Wert bedeutet, dass die Mehrheit der Umfrageteilnehmer von einem allgemeinen Rückgang der Fabrikaktivität berichtete, da der Sektor nach einer längeren Phase steigender US-Zinsen ins Stocken geriet.

Die US-Futures verliefen gedämpft, wobei Kontrakte, die den Wall Street-Benchmark S&P 500 abbildeten, 0,1 Prozent verloren, während die Kontrakte, die den technologielastigen Nasdaq 100 abbildeten, vor der Eröffnung in New York unverändert blieben.

Da die Gewinnsaison bereits in vollem Gange ist, richten Händler diese Woche ihre Aufmerksamkeit auf Technologieunternehmen. Der Elektroautohersteller Tesla ist am Mittwoch der erste Branchenriese, der Ergebnisse bekannt gibt.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar