Europa will gentechnisch veränderte Pflanzen zulassen. Wie kann das die Welt verändern?

1688542818 Europa will gentechnisch veraenderte Pflanzen zulassen Wie kann das die


Es wird erwartet, dass die Europäische Kommission am Mittwoch den ersten Schritt unternimmt, um den Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen, hauptsächlich unter Verwendung der Präzisionstechnik Crispr-Cas, zu ermöglichen. Dringend nötig, denkt man. Eine bevorstehende Katastrophe, meinen andere. Was sind die Schmerzpunkte?

Martin Keulemans

Wächst in Frankreich und Rumänien endlich wieder der Mais, nach einem weiteren glühend heißen Sommer. Rund um das Mittelmeer nimmt die Tomatenernte dank Anbauten zu resistenter gegen Trockenheit. Und weiter im Norden werden die Kartoffelfelder aufgrund der neuen Sorten deutlich weniger besprüht als früher resistenter gegen Krankheiten.

Das ist mehr oder weniger die Zukunft, die die Europäische Kommission am Mittwoch skizziert hat einen Vorschlag an die Mitgliedstaaten, um den Anbau von Pflanzen freizugeben, die mit einigen modernen genetischen Techniken hergestellt wurden. Sensibel, weil bisher alle Nutzpflanzen, die im Labor auf die eine oder andere Weise gentechnisch verändert wurden, den strengen Regeln der „Genmanipulation“, wie es strikt genannt wird, entsprechen mussten.

Über den Autor
Maarten Keulemans ist Wissenschaftsredakteur bei de Volkskrant, spezialisiert auf Mikroleben, Klima, Archäologie und Gentechnik. Für seine Corona-Berichterstattung wurde er zum Journalisten des Jahres gekürt.

Doch die neuen Techniken wirken sich so subtil auf die DNA von Pflanzen aus, dass sie nicht mehr von dem zu unterscheiden sind, was auch in der Natur durch Kultivierung oder Evolution geschehen könnte. Gene, die in einer Pflanze nicht natürlicherweise vorkommen, sind nicht mehr vorhanden. Es wäre unvernünftig, dies alles weiterhin „Gentechnik“ zu nennen, so das in den letzten Jahren gewachsene Verständnis.

„Ich wäre sehr enttäuscht, wenn die Regeln nicht geändert würden“, sagt John van der Oost, Professor für Mikrobiologie (Universität Wageningen). Van der Oost ist der Gründer von Crispr-Cas, einer revolutionären Schneide- und Klebemethode, bei der ein vorprogrammiertes Enzym gezielt und präzise kleine Teile des genetischen Codes im genetischen Material einer Nutzpflanze ersetzt. „Die kleinen Veränderungen, die wir mit Crispr vornehmen, unterscheiden sich nicht von den genetischen Veränderungen bei Gemüse, von denen die Geschäfte bereits voll sind.“ Und es ist mittlerweile allgemein anerkannt, dass Sicherheit kein Problem darstellt.“

Bild Rein Janssen

Deshalb will das Komitee nach dem Vorbild Großbritanniens, der USA und Südamerikas die Regeln „modernisieren“, wie der Agrarökologe Bert Lotz von der Universität Wageningen es ausdrückt. Schließlich seien die neuen Techniken im Kampf für eine nachhaltigere, klimasichere Landwirtschaft dringend notwendig, schreibt das Komitee. „Hier geht es wirklich um etwas. Wir wollen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel einsetzen. „Dazu müssen wir alles nutzen, was sowohl aus der Natur als auch aus neuer Technik möglich ist“, sagt Lotz.

Aber nicht alles ist Kuchen und Ei. Fragen Sie Michel Haring, Professor für Pflanzenphysiologie an der Universität Amsterdam, und Sie werden einen tiefen Seufzer hören. Er sieht hinter dem europäischen Genfrühling vor allem die Hand der Lobbyisten der großen Saatgutkonzerne. „Das ist sehr geschickt formuliert, als ob wir diese Techniken für den Green Deal brauchen würden, Frans Timmermans Plan, die Landwirtschaft in Europa nachhaltiger zu machen.“ „Das erhöht den Entscheidungsdruck“, sagt Haring. „Soweit ich von den europäischen Züchtern höre, kann man diese Nachhaltigkeitsziele auch ohne die Technologie erreichen.“

null Bild Rein Janssen

Bild Rein Janssen

Dies ist der Konflikt der Weltanschauungen, den die europäische Politik in den kommenden Monaten bewältigen muss – die endgültige Zustimmung des Vorschlags durch die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament wird frühestens im Herbst erwartet. Auf der einen Seite gibt es die Befürworter, die die Landwirtschaft mit mehr technischen Mitteln widerstandsfähiger machen wollen, wobei die Ernte der Motor ist, an dem man herumbasteln kann. Auf der anderen Seite gibt es Gegner, die meinen, eine solche Kulturpflanze dürfe nicht getrennt von ihrer Umwelt betrachtet werden.

„In den letzten fünfzig Jahren haben wir die Pflanze vom Ökosystem abgekoppelt und gelernt, nicht mit dem Leben im Boden zu kommunizieren“, schrieb Haring vor einigen Monaten in einem flammenden Meinungsartikel zusammen mit Volkert Engelsman, einem Unternehmer im ökologischen Landbau. „Das führte zu chemischen Lösungen und ökologischer Zerstörung.“ „Wir müssen zu einem integrierten Ansatz zurückkehren.“

null Bild Rein Janssen

Bild Rein Janssen

Der Vorschlag hat auch politische Untertöne. Die Grünen wollen ihr Naturschutzgesetz, die Konservativen und die Christdemokraten mehr Agrarinnovationen – das ist in etwa der Kompromiss, den EU-Kommissar Frans Timmermans im Auge haben sollte.

Was genau steht auf dem Spiel? Eine Erkundung des Minenfeldes in vier Schmerzpunkten.

EU-Kommissar Frans Timmermans macht dies in seinem Vorschlag deutlich. Es bestehe eine „erhebliche Nachfrage“ nach neuen Nutzpflanzen, und präzisionsgenetische Techniken wie Crispr-Cas gehöre sogar zu den „dringend benötigten Lösungen“, um die „Herausforderungen im Agrar- und Ernährungssystem“ zu meistern. Denken Sie an Pflanzen, die nährstoffreicher, resistenter gegen bestimmte Keime oder resistenter gegen Klimaprobleme wie Trockenheit, Hitze oder mehr Salz im Boden sind.

Gut, aber wenn sich diese neuen genetischen Techniken nicht von natürlichen unterscheiden lassen, dann machen Sie es auf natürliche Weise, sagt Haring. „Ich denke immer: Überlege dir einen Fall. Ein Fall, in dem es wirklich notwendig ist, die Anpassung über Crispr vorzunehmen.‘ Dies könne auf komplexe Nutzpflanzen wie die Banane, die Weintraube oder bestimmte Äpfel zutreffen, räumt er ein. „Aber in den meisten Beispielen, die ich sehe, geht das auch durch klassische Züchtung.“

Befürworter weisen darauf hin, dass die Einkreuzung eines Merkmals viel länger dauert und oft zu schlechteren Ergebnissen führt. „Beim Überqueren mischt man tatsächlich zwei Kartendecks“, vergleicht Van der Oost. Das ist viel ungenauer. Und man muss ständig aufpassen, dass man nicht versehentlich Eigentum verliert.“

Beispielfälle, wie sie Haring sucht, meint Lotz also zu wissen. So entwickelte Wageningen beispielsweise eine Kartoffel, die gegen Kraut- und Knollenfäule resistent ist, so dass deutlich weniger Fungizide gespritzt werden müssen, und in Großbritannien wurde eine Zuckerrübe angebaut, die resistenter gegen das Blattlausvirus ist, sodass weniger Insektizide benötigt werden. „Diese Innovationen tragen dazu bei, Nutzpflanzen widerstandsfähiger zu machen, während nützliche Pilze und Insekten weiterhin ihren Dienst verrichten“, sagt Lotz.

Und übrigens: Für altmodische gentechnisch manipulierte Pflanzen, etwa „herbizidtolerante“ Pflanzen, die Gift aushalten, sodass der Landwirt mehr sprühen kann, gelten weiterhin die strengen Regeln, stellt das Komitee fest.

null Bild

Würden die neuen Gentechniken wirklich auf den Markt kommen, wäre auf der Verpackung nicht mehr zu erkennen, welche Nutzpflanzen gentechnisch verändert wurden. Das ist gegen das schmerzende Bein des Bio-Landbaus, der technikfreie Produkte garantieren will.

„Bevor man es merkt, ist alles kreuz und quer durcheinander“, erwartet Haring. „Wer gentechnisch veränderte Lebensmittel grundsätzlich nicht will, wird keine Wahl mehr haben.“ Darüber hinaus würden die Laborgene auf Umwegen immer noch in den „genfreien“ Bereich abrutschen, wenn nicht mehr festgestellt werden kann, welche Vorläufersorten verarbeitet wurden und welche nicht.

Komm schon, wovon reden wir, sagen die Befürworter der Reihe nach. „Tatsächlich haben wir seit Hunderten von Jahren an der DNA herumgebastelt, indem wir Nutzpflanzen gekreuzt haben.“ „Schließlich finden alle Veränderungen letztlich auf der DNA-Ebene statt“, fügt Van der Oost hinzu. Nehmen Sie eine spektakuläre Demonstration, die brasilianische Forscher vor einigen Jahren durchgeführt haben. Mit Crispr-Cas verwandelten sie die ursprüngliche, wilde Tomate in die moderne Tomate: Tausende Jahre Anbau im Handumdrehen und nicht von der Tomate aus dem Laden zu unterscheiden.

Oder nehmen Sie die klassische „Mutagenese“, die seit langem akzeptierte Technik, bei der die DNA von Pflanzen absichtlich mit Strahlung oder Chemikalien verwechselt wird, um einer Art neue Varianten zu entlocken. Auch solche Pflanzen tragen kein Etikett. „Ich denke, es ist in Ordnung, wenn eine Kennzeichnung erforderlich ist“, sagt Van der Oost. „Aber dann müssen wir auch mit der Kennzeichnung beginnen, wenn eine Nutzpflanze gekreuzt oder mittels klassischer Mutagenese hergestellt wurde.“

Es ist ein heißes Durcheinander, um das sich der Ausschuss in seinem Vorschlag dreht. Knuspriges Erntegut ist meldepflichtig. Und auf jeden Fall sollte verarbeitetes Saatgut mit der Aufschrift „mit neuer Gentechnologie hergestellt“ gekennzeichnet werden, meint das Komitee.

null Bild Rein Janssen

Bild Rein Janssen

Lockern Sie die Regeln, und Sie erhalten eine Wolke neuer Pflanzen – einer der tieferen Gedanken, die im Hintergrund spielen. Das Ergebnis wird eine bessere Welt sein, wie sie im Vorschlag der Europäischen Kommission zum Ausdruck kommt, mit nährstoffreicheren Pflanzen, weniger Krankheiten und weniger Hunger.

Kritiker glauben es nicht. „Diese Geschichte haben Sie auch in den 1990er-Jahren gehört: Mit gentechnisch veränderten Pflanzen werden wir Hunger und Krankheiten ausrotten.“ Dennoch hat sich nichts dagegen getan“, sagt Haring schlicht. „Denn Technologie liegt in den Händen von Unternehmen, nicht in der Hand der Gesellschaft.“ ‚

Van der Oost, der anmerkt, dass er „als Student noch PSP-Poster aufgeklebt hat“, versteht diese Kritik. Er fände es eine „gute Ergänzung“, wenn Brüssel seine Angelegenheiten nach dem regele, was Insider das „norwegische Modell“ nennen, basierend auf einem Plan aus Norwegen: nur genetische Veränderungen zuzulassen, die gut für die Menschheit und den Planeten sind. „Damit wir schmackhaftere und günstigere Lebensmittel bekommen, nicht damit die multinationalen Konzerne ihre Taschen füllen“, sagt er.

Genau aus diesem Grund gibt Van der Oost eine Reihe von Patenten teilweise frei. Als Beispiel nennt er eine Reissorte, die in Wageningen zusammen mit dem internationalen Reisforschungszentrum IRRI auf den Philippinen entwickelt wird. Der Reis ist salz- und hitzebeständiger, das Patent wurde teilweise zurückgezogen: Was kann man dagegen haben? „Letztendlich ist es mein Traum, Menschen zu helfen, die nachts hungrig zu Bett gehen“, sagt Van der Oost.

Doch Haring würde lieber noch einen Schritt weiter gehen als das norwegische Modell. „Wenn die Geschichte lautet: Wir werden das Hunger- und Klimaproblem lösen, dann würde ich sagen: Verknüpfen Sie es mit diesen Zielen.“ Und fragen Sie sich erst dann: Welche Kulturpflanze mit welcher Eigenschaft brauchen wir dafür?

null Bild Rein Janssen

Bild Rein Janssen

Ein weiteres Problem ist der Ertrag. Laut Van der Oost werden die flexibleren Regeln auch neuen Betrieben die Möglichkeit geben, ihre Ernte zu vermarkten. Er verweist auf eine Studie in Argentinien, die bereits 2015 Präzisionstechniken dereguliert hatte. „Das führte zu einem Boom neuer Produkte, die meisten davon von neuen Unternehmen“, sagt Van der Oost.

Harte Zahlen nennt die argentinische Studie jedoch nicht, und Haring weist darauf hin, dass kleine Unternehmen zunächst viel Geld für Lizenzen zahlen müssen, um die neuen Gentechniken nutzen zu können, und dann Lizenzgebühren zahlen müssen. „Ich mag altmodisch sein, aber ich bin für eine Regulierung, wenn es um unser Essen geht.“ „Ich glaube nicht, dass die Kräfte des Marktes alles lösen werden.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar