Europa sieht von der Strafbank aus zu, wie ein riesiges Gebiet Chaos, Banditentum und Gewalt zum Opfer fällt

Europa sieht von der Strafbank aus zu wie ein riesiges
Arnout Brouwers

Es war eine blutige Woche in zwei Ländern der Sahelzone – Mali und Burkina Faso –, die nach einer Reihe von Militärputschen keine Fortschritte bei der Wiederherstellung einer wirksamen staatlichen Autorität über ihr Territorium gemacht haben.

In Mali verübten Terrorgruppen einen Doppelangriff, bei dem Berichten zufolge mindestens 49 Zivilisten und 15 Soldaten getötet wurden. Das Land hat in drei Jahren zwei Militärputsche erlebt. Die neuen Führer warfen zunächst die Franzosen, dann die UN-Friedensmission raus und kämpften mit russischen Wagner-Söldnern. Seitdem hat die Gewalt zugenommen, ebenso wie die Zahl der zivilen Opfer. Das bekannteste Beispiel ist der „starke Beweis“, dass a UN-Mission Vor Ort stellte sich heraus, dass malische Truppen zusammen mit „bewaffneten weißen Männern“ innerhalb von vier Tagen „mindestens 500 Menschen“ in Moura hingerichtet haben.

In Burkina Faso, wo es letztes Jahr zwei Staatsstreiche gab, wurden diese Woche bei einem Angriff in der Provinz Yatenga 53 Angehörige der Sicherheitskräfte (darunter 36 zivile Freiwillige) getötet. Im Gegenzug würden sie es tun Soldaten selbst Anfang des Jahres wurden in der Stadt Karma mehr als 150 Zivilisten – Männer, Frauen und Kinder – getötet.

Die andere Neuigkeit aus Burkina Faso in dieser Woche ist die Ankunft von hoher russischer Besuch. Derselbe General Jewkurow, der während der Meuterei in diesem Sommer gezwungen war, mit Jewgeni Prigoschin auf der Veranda des russischen Hauptquartiers in Rostow zu chillen, war diese Woche Gast von Interimspräsident Ibrahim Traoré in Ouagadougou. Es ging um militärische Zusammenarbeit.

Bringen all diese Putschversuche in Westafrika und der Sahelzone – bei denen das Militär für Ordnung sorgt und die damit verbundene Zusammenarbeit mit russischen Söldnern, die überall eine Spur schwerer Menschenrechtsverletzungen hinterlassen – zumindest mehr Sicherheit?

Über den Autor
Arnout Brouwers ist Journalist und Kolumnist für de Volkskrant, spezialisiert auf Sicherheit, Diplomatie und Außenpolitik. Kolumnisten haben die Freiheit, ihre Meinung zu äußern und müssen sich aus Gründen der Objektivität nicht an journalistische Regeln halten. Lesen Sie hier unsere Richtlinien.

„Die Sahelzone ist heute das Epizentrum des Terrorismus“, lesen wir im Globaler Terrorismusindexund tödlicher als Südasien, der Nahe Osten und Nordafrika zusammen. Vor allem in Mali und Burkina Faso ist die Zahl der Toten rasant gestiegen, doch die Gewalt weitet sich aus, auch auf Togo und Benin. Die Ursachen der Gewalt sind „komplex und systemisch“ – „schwache Staaten, ethnische Spannungen, ökologische Unsicherheit, Missbrauch staatlicher Macht, Konflikte um Weideland, das Wachstum der transnationalen salafistisch-islamischen Ideologie, politische Instabilität, transnationale Kriminalität, Ernährungsunsicherheit usw.“ geopolitischer Wettbewerb.

Was Letzteres betrifft, sind nicht nur China und Russland in der Region aktiv, sondern auch die Türkei, Ägypten, Saudi-Arabien, Iran und andere Länder. Auf der Suche nach Mineralien, UN-Stimmen, Einfluss, Expansion ihres Zweigs des Islam.

Die Putsche in dieser Region werden häufig von antifranzösischen Demonstrationen begleitet. Die antifranzösischen Gefühle sind real, werden aber durch russische Desinformationskampagnen angeheizt, die eklatante Lügen verbreiten. In diesem Sommer kam es auch in Niger zu einem Putsch, zum Schock der Franzosen und Amerikaner, die von diesem Land aus extremistische Gruppen in der Sahelzone beobachten. Einer der (vielen) Faktoren, die dabei eine Rolle gespielt haben, ist laut lokalen Experten der EU-Deal mit dem der abgesetzte Anführer in Verbindung gebracht wurde – und in dem Niger Geld erhielt, um den Menschenhandel zu bekämpfen. Das beraubte die Soldaten, die die Kontrollpunkte kontrollierten, an denen Schmuggler passieren mussten, ihres Einkommens.

Bis ihnen in einer Reihe von Ländern die Tür aufgewiesen wurde, gelang es den Franzosen recht erfolgreich, andere europäische Länder in ihren Kampf gegen Terrorismus und Instabilität in der Region einzubeziehen. Die Ergebnisse waren enttäuschend, was angesichts der komplexen Ursachen und begrenzten Ressourcen nicht verwunderlich ist. Aber was jetzt an seine Stelle tritt, ist viel schlimmer und ohne Aussicht auf Besserung für die Menschen, die unter diesen Umständen überleben müssen. Europa und die EU sehen daher von der Strafbank aus zu, wie ein riesiges Gebiet Chaos, Banditentum und Gewalt zum Opfer fällt.

Einige sehen den Putsch in Niger als „einen echter geopolitischer Moment für Afrikaner„Eine Zeit, in der die USA, Russland, Frankreich und China weniger wichtig waren als die Afrikaner selbst.“ Ohne ideologische Brille sieht man vor allem eine Sicherheitskrise, auf die noch niemand eine Antwort gefunden hat. Dies macht es für die Europäer angesichts aller kolonialen Empfindlichkeiten besonders schwierig, zu agieren.

Aber Selbstgeißelung ist auch keine Strategie, wie Al Jazeera-Kolumnist Tafi Mhaka sagt schrieb: „Lasst uns keine Staatsstreiche feiern, durch die militärische Eliten ihre Interessen als antikolonialen Widerstand verfolgen.“ Wie die Europäer jetzt im Osten ihres eigenen Kontinents erfahren haben, ist die „Kopf-in-den-Sand“-Strategie keine Erfolgsgarantie.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar