Europa riskiert einen Masernausbruch, da Kinder Impfungen verpassen, warnt ein Experte

Europa riskiert einen Masernausbruch da Kinder Impfungen verpassen warnt ein


Der Leiter des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten hat vor einem erhöhten Risiko von Masernausbrüchen in den kommenden Monaten gewarnt, nachdem eine beträchtliche Anzahl kleiner Kinder während der Pandemie Schutzimpfungen verpasst hatte.

Dr. Andrea Ammon äußerte sich auch besorgt über die Häufigkeit von Covid-19-Infektionen bei den über 65-Jährigen, der Gruppe mit dem höchsten Risiko durch die Krankheit.

Der ECDC-Direktor hob die anhaltenden Folgen der durch die Pandemie verursachten Umwälzungen hervor und sagte, einige Länder hätten ihre vollständigen Impfprogramme für Kinder nicht abgeschlossen. „Hier müssen wir also gut hinschauen und Impfungen nachholen, sonst werden wir meiner Meinung nach mit vielen Ausbrüchen konfrontiert“, sagte sie in einem Interview.

Ein Wiederaufleben nicht nur von Masern, sondern möglicherweise auch von Mumps und Röteln könnte jetzt in Aussicht stehen, schlug sie vor.

Die Weltgesundheitsorganisation sagte letztes Jahr, dass die Pandemie und die daraus resultierende Störung „die Gesundheitssysteme belastet hatten, wobei 23 Millionen Kinder im Jahr 2020 die Impfung verpassten, 3,7 Millionen mehr als im Jahr 2019 und die höchste Zahl seit 2009“.

Ammon sagte, dass angesichts der langen Dauer der Pandemie „jetzt zwei Alterskohorten betroffen sein könnten. Das ist eine ziemlich beträchtliche Anzahl von Kindern.“

Schon vor der Pandemie habe nicht jedes Land in der EU eine gute Durchimpfungsrate für Kinder gehabt, stellte sie fest. Die Agentur müsse nun „wirklich erfassen, was die Länder noch tun“, um das Ausmaß des Problems einzuschätzen, schlug sie vor.

Am anderen Ende der Altersskala äußerte Ammon auch Besorgnis über Covid-Infektionen bei den über 65-Jährigen, der Altersgruppe, die allgemein als das größte Risiko für schlechte Krankheitsverläufe gilt.

Während die Covid-Fälle insgesamt zurückgingen, „sehen wir in einigen Ländern steigende Zahlen und Raten bei über 65-Jährigen, was betrachtet werden muss, da dies die anfälligeren Gruppen für schwere Krankheiten sind“, sagte sie sagte.

Vom ECDC herausgegebene Überwachungsdaten aus 27 Ländern der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums zeigten, dass in der Woche bis zum 29. Mai in zwei Ländern ein Anstieg der Infektionen in dieser Altersgruppe beobachtet wurde: Liechtenstein und Portugal. Die Fälle hatten um 60 Prozent bzw. 15 Prozent zugenommen.

Unabhängig davon zeigen die neuesten von der Agentur veröffentlichten Daten aus 30 EU- und EWR-Ländern, dass die über 60-Jährigen die am stärksten geimpfte Altersgruppe sind, wobei 82,5 Prozent eine Auffrischimpfung erhalten haben und nur 8,3 Prozent nicht einmal eine Einzeldosis erhalten haben.

Ammon ging allgemeiner auf die Reaktion von Covid ein und schlug vor, dass noch Arbeit geleistet werden müsse, um Europa vor möglichen künftigen Ausbrüchen zu schützen.

Die EU-Mitgliedstaaten mussten ermutigt werden, Überwachungssysteme und Genomsequenzierung aufrechtzuerhalten, um frühzeitig vor neuen Varianten gewarnt zu werden. „Wir brauchen Systeme, die uns die Aktualität, Vollständigkeit und Vergleichbarkeit der Daten geben oder erhöhen“, fügte sie hinzu.

Einige Länder, sagte sie, „haben sicherlich ihre Testpraktiken geändert . . . und wir ermutigen die Länder nur, dass sie genügend Tests durchführen, um eine ausreichend hohe Sensitivität zu haben, um Erhöhungen früher zu erkennen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar