Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei
Roula Khalaf, Herausgeberin der FT, wählt in diesem wöchentlichen Newsletter ihre Lieblingsgeschichten aus.
Die Europäer sind zu Recht besorgt über die Möglichkeit einer zweiten Präsidentschaft von Donald Trump. Dies ist ein Mann, der gesagt hat, die Russen sollten auf dem Kontinent tun, „was zum Teufel sie wollen“, der mit einer 10-prozentigen Steuer auf alle importierten Waren (nicht nur aus China) gedroht hat und jede Menge kultureller Empfindlichkeiten verletzt hat. Doch während es klug ist, sich auf die Möglichkeit einer weiteren Trump-Regierung vorzubereiten, sollten die Europäer auch einen Plan haben, was zu tun ist, wenn die Demokraten dieses Jahr bei den Wahlen gewinnen.
Ich sage Demokraten, weil Präsident Joe Biden aufgrund von Bedenken hinsichtlich seines Alters noch als ihr Kandidat zurücktreten könnte. Dies ist zu einem sehr lebhaften Gespräch unter der Parteiführung geworden, nachdem der Bericht des Sonderermittlers Robert Hur Biden von jeglichem kriminellen Fehlverhalten bei den Ermittlungen zu geheimen Dokumenten freisprach, ihn jedoch als einen älteren Mann darstellte, der sich nicht an wichtige Daten erinnern konnte.
Doch selbst wenn das passiert, würde er wahrscheinlich durch jemanden ersetzt werden, der die zentralen politischen Ideen seiner Regierung verdoppeln würde, einschließlich der Reindustrialisierung, eines neuen Ansatzes für den Welthandel und einer Verlagerung von der Trickle-Down-Ökonomie hin zu einem Fokus auf Eindämmung Unternehmensmacht und Profitgier. Ich würde darauf wetten, dass ein Populist aus dem Mittleren Westen Biden ersetzen wird, und nicht auf einen glänzenden kalifornischen Zentristen.
Dies wirft einen wichtigen Punkt auf. Viele Europäer betrachten Bidens überraschend mangelnde Popularität trotz einer atemberaubenden US-Wirtschaftserholung und gehen davon aus, dass die politische Botschaft und nicht der Mann das Problem ist. Aber sie liegen falsch. Die Amerikaner suchen nicht nach schrittweisen Lösungen. Sie brauchen einfach bessere Botschaften darüber, wie eine postneoliberale Welt im wirklichen Leben aussieht.
Die US-Wähler kennen den Washingtoner Konsens, den Ökonomen Milton Friedman oder den Rechtswissenschaftler Robert Bork möglicherweise nicht – oder kümmern sich nicht darum. Aber sie erkennen Gier und Machtkonzentration, wenn sie sie sehen, oder genauer gesagt, wenn sie sie spüren, wie sie es in den letzten zwei Jahren mit Inflation und explodierenden Unternehmensgewinnen und -margen in vielen Bereichen erlebt haben.
Die Demokraten werden diese gefühlte Erfahrung im Wahlkampf 2024 verdoppeln. Im Jahr 2018 vertraten viele demokratische Zwischenwahlsieger die Botschaft, dass Trumps Unternehmenssteuersenkungen ein Geschenk an die Reichen seien. Das Weiße Haus hat zwar erst langsam erkannt, dass mittel- bis längerfristige fiskalische Interventionen keinen Balsam für den kurzfristigen Preisdruck darstellen, es stimmt aber auch, dass viele Wähler die Unternehmen stärker für den Druck verantwortlich machen als die Regierung.
Eine aktuelle Umfrage ergab, dass die Zahl derjenigen, die sagen, „Unternehmen sind gierig“, seit Januar 2022 um 15 Prozentpunkte gestiegen ist; 59 Prozent der Bevölkerung sind inzwischen der Meinung, dass die Profitgier im privaten Sektor eine Hauptursache für die Inflation ist, was der Meinung ist, dass fiskalische Anreize dies tun.
Ich vermute, dass diese Stimmung weiter zunehmen wird und die Demokraten im November die Botschaft der Machtkonzentration und der Profitgier der Unternehmen zum Sieg durchsetzen werden. Ich denke auch, dass ihnen Trumps eigene Ziele helfen werden, etwa seine Nato-Kommentare, die gemäßigte Republikaner und patriotische Unabhängige dazu bringen, sich jedem Nicht-Trump-Kandidaten zuzuwenden. Wenn ja, müssen sich die Europäer keine Sorgen um die USA als Nato-Partner machen, aber sie müssen sich mit deren Übergang zu einer Post-Bretton-Woods-Weltanschauung in anderen Bereichen der Politikgestaltung auseinandersetzen.
Bisher ist dieser Wandel nicht einfach zu bewerkstelligen. Bedenken Sie zum Beispiel die europäische Aufregung über die Idee, dass die „New Brandeis“-Schule der Wettbewerbspolitik – benannt nach dem Richter des Obersten Gerichtshofs, der die Monopolmacht eindämmte und durch die Vorsitzende der Federal Trade Commission, Lina Khan, verkörpert wurde – aggressiver und auf den Punkt gebrachter ist aktuelle Ära als der technokratische EU-Ansatz.
Dann ist da noch Europas mangelnder Enthusiasmus für den US-Ansatz zum Klimawandel (bei dem es um Industriepolitik statt CO2-Bepreisung geht) oder seine Verwirrung über die Herausforderungen der US-Handelsvertreterin Katherine Tai an dem konventionellen Ansatz in Bereichen wie digitalen Flüssen oder Umwelt- und Arbeitsnormen.
Ein Teil des Unbehagens besteht darin, dass diese Ideen neu sind und noch konkretisiert werden. Aber fragen Sie jeden Big-Tech-Manager oder multinationalen CEO unter vier Augen, und er wird sagen, dass die politischen Entscheidungsträger in den USA eine viel größere Bedrohung für die konzentrierte Macht darstellen als die Europäer. Sehen Sie sich den aktuellen Leitartikel des Wall Street Journal an sowohl Khan als auch Tai verprügeln. Heutzutage ringen nur noch wenige Menschen in der Großwirtschaft mit Brüssel.
Ein demokratischer Präsident wird keine Zölle in Höhe von 10 Prozent in Betracht ziehen, aber er könnte Europa durchaus unter Druck setzen, sich neuen Handelsaktionen und Allianzen in Bereichen wie Transport und Logistik, kritische Mineralien oder Elektrofahrzeuge anzuschließen. Ich denke, wir würden mehr Druck auf die europäischen Staats- und Regierungschefs sehen, sich den USA in einem gemeinsamen Ansatz gegen den chinesischen Merkantilismus anzuschließen, der sowohl Kapitalkontrollen als auch erhöhte Subventionen für die Reindustrialisierung in strategischen Industrien im Inland umfasst.
Die EU ist in all dem verständlicherweise uneinig. Es liegt geografisch zwischen den USA und China und möchte diese Position auch wirtschaftlich und strategisch behaupten. Aber ich denke, dass der politische Wind begonnen hat, sich zu ändern. Deutsche Autohersteller oder französische Luxuslieferanten hoffen vielleicht, beides zu erreichen, aber europäische Politiker, selbst an Orten wie Berlin, beginnen zu erkennen, dass dies unmöglich sein wird.
Europa denkt intensiv über Trump 2 und eine Zukunft nach der Nato nach. Aber es braucht auch eine Reaktion auf die Möglichkeit von Biden 2 und darauf, was nach dem Washingtoner Konsens kommt.