Europa muss diesen Moment für eine tiefere Einheit nutzen

Europa muss diesen Moment fuer eine tiefere Einheit nutzen


Der 9. Mai wird in Russland als Tag des Sieges und in weiten Teilen Europas als Europatag gefeiert. Die zeitliche Koinzidenz zwischen einem Kult des militärischen Sieges und einer Feier des europäischen Friedens und der Einheit war lange Zeit ein wenig erschütternd. Heute ist der Zusammenstoß finsterer und spiegelt wider, was in der Ukraine auf dem Spiel steht.

Wladimir Putin wird zweifellos einen erfundenen Sieg hervorheben, der wahrscheinlich auf seiner Nachbildung der deutschen Bestrafung Warschaus wegen Widerstands während des Zweiten Weltkriegs in Mariupol basiert. Er hat lange versucht, die Einheit Europas um seine gemeinsamen Interessen herum und die Ausweitung seines demokratischen Friedens im Bündnis mit den USA zu untergraben.

Das bedeutet, dass die beiden Feiern nicht mehr nur in Spannung, sondern gegensätzlich zueinander stehen. Die Ukraine ist das aktuelle Schlachtfeld, auf dem Putin seinen Angriff auf den Frieden und die Einheit Europas führt. Es ist daher bezeichnend, dass der Krieg die Bemühungen um eine größere Einheit im demokratischen Europa stärkt.

Am deutlichsten wird dies im Sicherheitsbereich. Im Norden stehen Finnland und Schweden kurz vor dem Nato-Beitritt. Wie Putin erkennt, spiegelt dies eine engere innereuropäische Einheit sowie transatlantische Verbindungen wider, auch wenn sie oberflächlich nichts mit der EU zu tun haben. Außerdem dürfte Dänemark im nächsten Monat beschließen, sein Opt-out aus der verteidigungspolitischen Zusammenarbeit mit der EU aufzugeben.

Außerdem fällt dieser Europatag mit dem Abschluss des „ Konferenz zur Zukunft Europas“ und ein zunehmendes Interesse an Vertragsänderungen für eine stärkere europäische Integration.

Italiens Ministerpräsident Mario Draghi letzte Woche sprach sich dafür aus eines „pragmatischen Föderalismus“, um Ziele effizienter zu verfolgen, die der Krieg den Europäern vor Augen geführt hat, dass sie sie gemeinsam haben, wie etwa die Verringerung ihrer Abhängigkeit von russischer fossiler Energie.

Dem folgte ein Aufruf des österreichischen Außenministers an die EU, den „geostrategischen Moment“ zu nutzen und ihre Beitrittsregeln zu reformieren, um der Ukraine und den Balkanländern schnellen Zugang zu ihren Mitgliedsstrukturen zu ermöglichen.

Das Ergebnis der Konferenz zur Zukunft Europas wird eine Reihe von Vorschlägen für „mehr Europa“ auf den Tisch legen, einschließlich solcher, die eine Vertragsänderung erfordern. Viele von ihnen werden ihren größten Verfechter im neu wiedergewählten französischen Präsidenten Emmanuel Macron haben, der „demokratische Konventionen“ vorschlug, um eine tiefere Integration in seinen zu debattieren Sorbonne-Rede Vor fünf Jahren.

Es fehlt nicht an Gründen, daran zu zweifeln, dass all dies zu viel werden wird (und nicht an Neinsagern, die darauf hinweisen). Vor allem die Vertragsänderung ist für viele Mitgliedsstaaten noch immer unappetitlich. Forscher am European Policy Center gib die Nummer ein der Mitgliedstaaten bereit, um acht vor zehn einen Konvent zur Vertragsänderung einzuberufen – noch nicht genug, aber näher dran.

Aber es wäre falsch, dies als Wiederholung vergangener politischer Differenzen zu sehen, bei denen Forderungen nach weiterer Integration von den üblichen Verdächtigen – insbesondere Frankreich und dem europäischen Süden – von Deutschland und den nördlichen Mitgliedern blockiert werden. Zum einen hat die aktuelle Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag die Tür für Vertragsänderungen geöffnet.

Und was am wichtigsten ist, das Gefühl, dass die EU-Länder mehr gemeinsam tun (und möglicherweise mehr ausgeben) müssen, wird fast überall geteilt. Der Krieg zeigt die Sinnlosigkeit einer unkoordinierten Rüstungsbeschaffung. Energieherausforderungen von fossilen Importen bis hin zu Strompreisen können nur durch mehr kollektives Handeln und eine kostspielige vernetzte Infrastruktur dauerhaft gelöst werden. Erforderliche Einstimmigkeit erschwert Sanktionspolitik.

Ob diese durch Vertragsänderungen oder durch eine aktivere gemeinsame Politikgestaltung und Ausgaben innerhalb des derzeitigen Rahmens angegangen werden, ist zweitrangig. In der Tat werden beide Ansätze mehr Ergebnisse erzielen, wenn sie gemeinsam verfolgt werden, wie z weist das EPÜ in einem Papier darauf hin.

Die größeren Hindernisse sind Vetos von Holdout-Ländern oder wachsender Anti-Europäismus innerhalb der Länder. Ersteres zeigt sich am Widerstand Ungarns gegen ein Embargo für russisches Öl. Letzteres durch die außergewöhnliche Bereitschaft der Grünen und Sozialisten Frankreichs, sich einem linken Wahlpakt anzuschließen, der ausdrücklich auf der Nichtanwendung einiger EU-Regeln basiert.

Die optimistische Ansicht ist, dass Holdouts durch eine Mischung aus Druck und Auszahlungen überzeugt werden. In der Zwischenzeit deuten französische Umfragen darauf hin, dass der Anti-Europäismus Parteien, die keinen anderen Weg zum Sieg sehen, einfach eine Obergrenze (wenn auch eine unangenehm hohe) setzen wird.

Putin setzt seit langem auf das Gegenteil. Da die Bedeutung seines Siegestages die Niederlage der europäischen Einheit geworden ist, gibt es keinen besseren Zeitpunkt, ihm das Gegenteil zu beweisen.

[email protected]





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar