Eurogruppe, Fokus auf ESM und Wachstumsängste

Eurogruppe Fokus auf ESM und Wachstumsaengste


Wer hoffte, das Jahr 2024 mit einem doppelten Ergebnis eröffnen zu können – der Einigung über die Reform von Stabilitätspakt und grünes Licht für die Schaffung des gemeinsamen Fallschirms gegen Bankenkrisen – müssen noch etwas warten. Heute wird die Eurogruppe auf ihrer ersten Sitzung im Jahr 2024 zur Kenntnis nehmen, dass Italien den neuen ESM nicht ratifiziert hat und dass sich der damit verbundene Schritt in Richtung Bankenunion zwangsläufig verzögert. Auf der Tagesordnung des Treffens steht der Punkt zur Ratifizierung des neuen Europäischen Stabilitätsmechanismus.

Giorgetti wartete am Tor

Kolleginnen und Kollegen des Wirtschaftsministers Giancarlo Giorgetti Sie erwarten vom Eigentümer der Via XX Settembre Hinweise, wie wir auf dem damals vereinbarten Weg vorankommen können, nach dem Nein zur Ratifizierung durch das Parlament und der klaren Feststellung, dass in Italien – dem einzigen Land, das das Abkommen noch nicht ratifiziert hat – Es gibt keine Mehrheit in der Politik für den ESM und es ist sehr unwahrscheinlich, dass es in den kommenden Monaten, wenn der Wahlkampf für die Europawahl noch hitziger wird, eine solche geben wird. Eine undankbare Aufgabe für einen Minister, der in den letzten Monaten alles in seiner Macht Stehende getan hat, um eine solche Situation zu verhindern. Auch wenn in Brüssel eine Tendenz zur Verharmlosung besteht und betont wird, dass die Lage der europäischen Banken solide sei und keine Krisen in Sicht seien. Und es gilt zumindest im Moment als „undenkbar“, dass wir ohne Italien vorankommen können, das heißt, indem wir eine Einigung zwischen den anderen 19 Ländern der Eurozone finden.

Die Zukunft des neuen Tools

Am Ende des Treffens liegt es am Direktor des ESM, Pierre Gramegnageben während der für Ende des Tages geplanten Pressekonferenz Hinweise zur Zukunft des neuen Instruments und sagen, ob tatsächlich ein Plan B zur Umgehung des italienischen Hindernisses geprüft wird.

Auf der Tagesordnung stehen auch die Aussichten der europäischen Wirtschaft

Bei der Sitzung am Montag, auf die sich am Dienstag die 27-köpfige Ecofin-Sitzung anschließt, wird jedoch auch ein anderes Thema im Mittelpunkt stehen: die Aussichten der europäischen Wirtschaft angesichts der zunehmenden internationalen Spannungen und die Schwierigkeiten, mit denen die EU im Hinblick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit konfrontiert ist. Letzterer Punkt stand im Mittelpunkt des Treffens am Freitag zwischen der Europäischen Kommission und dem ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi, der betonte, dass die europäische Wirtschaft geschwächt sei und einen Fahrplan brauche, um sich neuen Herausforderungen zu stellen und sie zu meistern .

Die Risiken einer Rezession

Unter der Führung ihres Präsidenten, der Iren Oster-DonohoeDie Wirtschafts- und Finanzminister der Eurogruppe werden eine Situation voller Unbekannter analysieren. „Der Wachstumstrend“, betonte kürzlich der Vizepräsident der EZB Luis de Guindos – ist enttäuschend“ und bestätigt „die Möglichkeit einer technischen Rezession in der zweiten Jahreshälfte 2023 und kurzfristig schwache Aussichten“. Es liegt daher an den Ministern, die die gemeinsame Währung teilen, die Situation zu bewerten, während der Rückgang der Inflation sowohl in der EU als auch in den USA gestoppt ist und die Erwartungen einer bevorstehenden Zinssenkung gedämpft werden.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar