Eurazeo verdrängt Chefin Virginie Morgon nach Machtkampf der Aktionäre

Eurazeo verdraengt Chefin Virginie Morgon nach Machtkampf der Aktionaere


Virginie Morgon, eine der seltenen weiblichen Führungskräfte einer Private-Equity-Gruppe, wurde von der Spitze des französischen Eurazeo verdrängt, nachdem sie die Unterstützung seiner beiden größten Aktionäre verloren hatte.

In einer Erklärung von Eurazeo am Montag hieß es, der Aufsichtsrat und Morgon hätten „gemeinsam entschieden, dass ihre Aufgaben als CEO und Mitglied des Vorstands von Eurazeo beendet werden sollen“.

Das Unternehmen gab die Ernennung einer neuen Führung für die börsennotierte französische Gruppe bekannt, die über ein verwaltetes Vermögen von 32,4 Milliarden Euro verfügt, davon fast 23,2 Milliarden Euro von Dritten.

Die Umstrukturierung der Führung markiert den Höhepunkt mehrerer Jahre der Auseinandersetzungen und Veränderungen innerhalb der Aktionärsbasis des an der Pariser Börse notierten Unternehmens.

Der historische Ankeraktionär von Eurazeo ist die Adelsfamilie David-Weill, einer der Hauptaktionäre der Investmentbank Lazard. Bevor er 2008 zu Eurazeo kam, verbrachte Morgon 16 Jahre bei Lazard in New York, London und Paris und war ein Protegée des ehemaligen Lazard-Vorsitzenden Michel David-Weill, der letztes Jahr starb.

Morgon übernahm 2018 die Geschäftsführung und war maßgeblich am Wachstum und der Diversifizierung von Eurazeo über seine Wurzeln im mittelständischen Private-Equity-Bereich hinaus auf seinem heimischen Markt beteiligt. Die Anlagestrategien des Unternehmens umfassen jetzt Risikokapital, Private Equity, Private Debt und Real Assets und es verfügt über 12 Niederlassungen weltweit.

Die Aktien von Eurazeo, das eine Marktkapitalisierung von 5,1 Milliarden Euro hat, fielen am Montag um 2 Prozent und sind in den letzten fünf Jahren um 10 Prozent gefallen.

Im April 2017 stellte sich heraus, dass der konkurrierende Alternative-Manager Tikehau Capital damit begonnen hatte, eine Position am Aktienkapital von Eurazeo aufzubauen. Im folgenden Monat bot Crédit Agricole seinen 15,4-prozentigen Anteil an Eurazeo zum Verkauf an, und das Management der Private-Equity-Gruppe befürchtete, Tikehau könnte die Gelegenheit nutzen, um weiter zu investieren und ihr größter Anteilseigner zu werden.

Die Familie Decaux, die das gleichnamige Außenwerbegeschäft besitzt, wurde als weißer Ritter hinzugezogen, und ihr Investmentvehikel JCDecaux Holding kaufte im Juni 2017 die Anteile an Crédit Agricole. Tikehau reagierte mit dem Verkauf von Eurazeo bis Ende 2021.

Nach Angaben von mit der Situation vertrauten Personen hatten die Familie Decaux, die jetzt 18 Prozent von Eurazeo besitzt und ihr größter Anteilseigner ist, und die Familie David-Weill, die 16 Prozent besitzt und der zweitgrößte Anteilseigner von Eurazeo ist, drei Hauptsorgen .

Sie wollten den Vorstoß in die Vermögensverwaltung beschleunigen, waren der Meinung, dass Morgons Managementstil nicht kollegial genug war, und sie waren frustriert über das schwache Aktienkurswachstum des Unternehmens.

Eurazeo wird jetzt auf einem ähnlichen Niveau gehandelt wie damals, als die Familie Decaux in die Gruppe eingestiegen ist. Nach dem Tod von Michel David-Weill konnte Morgon nicht mehr darauf zählen, dass die Familie David-Weill sie unterstützt und dem größten Anteilseigner der Gruppe entgegenwirkt.

Jean-Charles Decaux, Präsident des Aufsichtsrats, sagte in einer Erklärung, Morgon habe „das Wachstum, die Diversifizierung und die Internationalisierung der Gruppe beschleunigt“.

Unter Morgons Amtszeit drang Eurazeo in die USA vor und expandierte durch Akquisitionen wie eine Beteiligung an der New Yorker Private-Equity-Gesellschaft Rhône Group und dem französischen Private-Equity-Manager Idinvest. Das Vermögen des Unternehmens hat sich von 16,8 Milliarden Euro Ende 2018 auf 32,4 Milliarden Euro mehr als verdoppelt.

Eurazeo gab am Montag bekannt, was es als „neuen, kollegialen und fokussierten“ Vorstand bezeichnet, den es damit beauftragt hat, seine Position in der Vermögensverwaltung für Dritte zu stärken und die Leistung zu verbessern. Der neue Vorstand besteht aus zwei Vorsitzenden, Christophe Bavière und William Kadouch-Chassaing, sowie zwei weiteren Führungskräften.

Bavière ist Gründungsvorsitzender von Idinvest und Kadouch-Chassaing ist General Manager of Finance and Strategy bei Eurazeo.

Morgon sagte in der Erklärung, dass sie Eurazeo „mit großem Stolz auf die erfolgreiche Transformation der Gruppe“ verlasse. Sie reagierte nicht auf Anfragen nach weiteren Kommentaren. Eurazeo lehnte es ab, sich über die Aussage hinaus zu äußern. Die Familie Decaux war für eine Stellungnahme nicht sofort erreichbar.

Zusätzliche Berichterstattung von Arash Massoudi und Kaye Wiggins



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar