Euphoria von Gian Luca Gentili, zwölf Werke im Avangardysta Bunker Creativo

Euphoria von Gian Luca Gentili zwoelf Werke im Avangardysta Bunker


Mittwoch, 18. Mai im Avangardysta, dem neuen Kreativbunker in Rom, eröffnet um 18 Uhr Euphoria, eine Einzelausstellung des römischen Künstlers Gian Luca Gentili, kuratiert von Marta Banci. Der Raum verwandelt sich in einen Schaffenspfad mit zwölf Werken, die eine neue Phase des Künstlers darstellen. «Bei Gian Luca Gentili kommen die kompositorischen Konzepte in absoluter Beziehung zueinander, jedes Zeichen, jede schöpferische Wirkung, in ihrer Gesamtheit ein lebendiger Spiegel einer innigen Spiritualität, die sich in jedem Moment mit dem Schöpfer konfrontiert. So konstruiert der Künstler seine intensive chromatische Leuchtkraft in der Bewegung, ein bedeutender Bereich, in dem die poetische Erzählung einen alten künstlerischen Weg in streng aktuellen Begriffen wiedererlangt », schreibt der Kunstkritiker Massimo Scaringella.

Biografisches Profil

Der Architekt, Lehrer und Künstler Gian Luca Gentili wurde in Rom geboren und arbeitet dort. Nach seinem Abschluss an der Universität „La Sapienza“ in Rom arbeitete er drei Jahre lang mit der Fakultät für Architektur zusammen. 1997 wurde er Professor an der Akademie der Schönen Künste in Catanzaro und arbeitet seit 1998 als Architekt. Seit 2011 ist er Professor für Design an der Rufa, der Universität der Schönen Künste in Rom, und setzt seine Arbeit auch als Künstler fort. Gian Luca Gentili wurde mit Bleistiften in der Hand geboren, aber seine Ausstellungsroute begann 2012 zwischen Gruppen- und Einzelausstellungen, seiner Ankunft in London und dem Beginn einer Zusammenarbeit mit der Le Dame Art Gallery.

Woher kommt Euphorie?

Euphoria wurde in den letzten Jahren in einer Zeit der Schließung und Unsicherheit geboren, in der der Künstler das Bedürfnis verspürt, einen Moment der Traurigkeit und Grauheit darzustellen, der gleichzeitig im Kontrast zu den großen gelben, roten und blauen Flecken steht Verwendung auf der Leinwand. Großformatige Werke, fiktive Figuren, immer weniger klare und unwirkliche Figuren: Die Leinwand ist nicht länger ein Gestaltungsraum, sondern ein Schlachtfeld, auf dem er sein Unbewusstes wirken lässt, eine unkontrollierte und ungeregelte Emotionalität. Der Künstler blickte in sich auf die Lebensbewältigung, sein Inneres und stellte es dar.

Einflüsse auf den Stil

Es ist schwierig, es in eine künstlerische Strömung einzufügen, sicherlich ist Gian Luca Gentili von der spanischen Kultur und der Liebe zu Picasso beeinflusst, die kontinuierliche Verwendung der Hörner bezieht sich auf Stiere und sein geliebtes Spanien. Rot und Schwarz sind immer die Basis seiner Arbeiten, die sehr großen Figuren im Vordergrund sind in die Stadt oder kleine bewohnte Orte eingefügt, wie wir in den Arbeiten Kaos (2019) und Rave (2019) sehen, die eine narrative Qualität annehmen . Die Primärfarben interagieren miteinander, mehrere Symbole jenseits der großen Hörner, primitive Figuren, mit unzähligen Blumen bedeckte Leinwände wie in Dark Flower (2019), Rosen, Totenköpfe und Figuren von Punk-Frauen, ein Phänomen, das den Künstler schon immer fasziniert hat (Hugo & Punkgirl, 2019).

Ein „Prozess der psychischen Improvisation“

Gian Luca Gentili verfolgt eine dezidiert informelle Linie: Chaos, Gesten, die physische und psychische Erfahrung des Künstlers sind Elemente, die sein Werk durchziehen. In der Arbeit Il Jolly (2016) bemerken wir zum ersten Mal eine mysteriöse Figur mit drei umgestürzten Rosen, die später in anderen Arbeiten wieder vorgeschlagen wird. All diese Arbeiten entstehen nicht aus einem apriorischen Projekt, sondern aus einem „Prozess der psychischen Improvisation“, dessen Ergebnis erst im Nachhinein zu sehen sein wird. Der Künstler hat sich immer gegen statische und realistische Malerei gestellt, rebelliert gegen die Form und setzt sich über den Instinkt hinweg, und die Bedeutung der Geste schafft großartige Ergebnisse.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar