EU will neue Regeln für den Verkauf von Elektrofahrzeugen lockern, um Streit mit Großbritannien zu entschärfen


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Die Europäische Union arbeitet an einem Plan, die Zölle auf den Verkauf von Elektrofahrzeugen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU um ein Jahr zu verschieben, um den Streit über die neuen Regeln zu entschärfen, die im Januar in Kraft treten sollen.

Maroš Šefčovič, Vizepräsident der Europäischen Kommission, sagte der FT, dass Brüssel die „Made in Europe“-Regeln im Jahr 2024 sehr locker auslegen werde, was den Automobilherstellern mehr Zeit geben würde, die Batteriebeschaffung von Asien nach Europa zu verlagern.

„Wir wollen das Problem lösen und diskutieren darüber auch mit britischen Partnern“, sagte Šefčovič und fügte hinzu, dass er „sehr glücklich“ wäre, wenn vor Ablauf der Frist am 31. Dezember eine Einigung erzielt werden könnte.

Das Post-Brexit-Handels- und Kooperationsabkommen (TCA) schreibt vor, dass Zölle von 10 Prozent auf Elektrofahrzeuge erhoben werden, die über den Ärmelkanal verschifft werden, wenn ihre Batterien im Wesentlichen außerhalb Europas oder des Vereinigten Königreichs hergestellt wurden.

London hat eine einfache Verschiebung der Änderungen um drei Jahre beantragt.

Maroš Šefčovič, Vizepräsident der Europäischen Kommission
Maroš Šefčovič, Vizepräsident der Europäischen Kommission, sagte, er wäre „sehr glücklich“, wenn vor dem 31. Dezember eine Einigung erzielt werden würde © Olivier Matthys/EPA/Shutterstock

Šefčovič sagte, die Kommission wolle neu definieren, was im Rahmen der sogenannten „Ursprungsregeln“ als europäisch gelte. „Wir haben keinen genauen Zeitplan, aber wir arbeiten derzeit an unseren internen Positionsdiskussionen und wissen, dass dies das drängende Problem für die EU und das Vereinigte Königreich ist“, fügte er hinzu.

Sollte der Kompromiss zustande kommen, wird er von der Industrie auf beiden Seiten des Kanals begrüßt werden, die davor gewarnt hat, dass die Zölle sie wahrscheinlich Milliarden kosten und die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen dämpfen würden.

Deutschland und etwa zehn der 27 Mitgliedsstaaten unterstützen die britische Forderung nach einer dreijährigen Verzögerung bei der Umsetzung der Regeln, während Frankreich weiterhin dagegen ist.

Beamte aus dem Umfeld des französischen Industriekommissars Thierry Breton sagten jedoch, er halte die einjährige Verschiebung für eine praktikable Lösung, da sie weder den Brexit-Deal wieder in Gang bringe noch die Ambitionen der EU zum Aufbau europäischer Batterielieferketten gefährde.

Gemäß den Ursprungsregeln müssen Elektrofahrzeuge, die über den Ärmelkanal gehandelt werden, zu 60 Prozent ihrer Batteriepakete und zu 45 Prozent ihrer Teile, gemessen am Gesamtwert, aus der EU oder dem Vereinigten Königreich stammen, andernfalls werden Zölle in Höhe von 10 Prozent erhoben. Ähnliche Regeln gelten für die Kathodenchemikalien und Zellen, aus denen der Akku besteht und die meist importiert werden.

Thierry Breton, der französische Industriekommissar
Berichten zufolge hält Thierry Breton eine einjährige Verschiebung für eine praktikable Lösung © Fred Tanneau/AFP/Getty Images

Šefčovič sagte: „Wichtig ist, wie man die Ursprungsregeln tatsächlich zählt.“ Wir sind dabei, diese Methodik zu entwickeln und die Batterieindustrie in Europa und im Vereinigten Königreich aufzubauen, daher denke ich, dass wir jeden Teil dieser Batterie als aus Europa stammend anerkennen müssen [that is European].“

Nähere Einzelheiten wollte er nicht nennen, da noch daran gearbeitet werde.

Er machte jedoch klar, dass die Regeln nur um ein Jahr verschoben werden könnten, weil er Batterieinvestitionen in der EU fördern wollte.

Sam Lowe, ein Handelsexperte beim Beratungsunternehmen Flint Global, sagte. „Eine der einfachsten Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen, besteht darin, mit den Definitionen herumzuspielen. Dies könnte funktionieren, wenn die Schwellenwerte hoch genug sind, um den hohen Wert importierter ausländischer Chemikalien zu berücksichtigen. Wenn nicht, wird es nicht passieren“, fügte er hinzu.

Er sagte jedoch, es sei unklar, ob das Vereinigte Königreich eine einjährige Lösung akzeptieren würde.

Die britische Regierung sagte: „Wir brauchen eine gemeinsame Lösung zwischen Großbritannien und der EU, um zu verhindern, dass Verbraucher ab 2024 mit Zöllen auf Elektrofahrzeuge konfrontiert werden, die nicht für Dieselautos gelten.“

„Wir haben dies bei der Europäischen Kommission und der Industrie zur Sprache gebracht und sind bereit, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um eine Lösung innerhalb der bestehenden Struktur des Handels- und Kooperationsabkommens zu finden. Großbritannien bleibt einer der besten Standorte der Welt für die Automobilproduktion.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar