EU-Stabilitätspakt, 11 Länder fordern Strenge. Mes, Gentiloni: Italien in Schwierigkeiten

EU Stabilitaetspakt 11 Laender fordern Strenge Mes Gentiloni Italien in Schwierigkeiten


Die Finanzminister von elf EU-Ländern, angeführt von Deutschland, veröffentlichten in den Zeitungen des paneuropäischen Bündnisses Lena eine Rede zur Reform des Stabilitätspakts. Die These lautet, dass die Union nicht zulassen könne, „dass die Verschuldung von Krise zu Krise bis zum bitteren Ende anwächst“. „Vor der Pandemie war die Finanzpolitik in Europa teilweise zu expansiv“, so die Minister.

Deutschland, die Tschechische Republik, Österreich, Bulgarien, Dänemark, Kroatien, Slowenien, Litauen, Lettland, Estland und Luxemburg unterzeichnen die Intervention. Die Niederlande erscheinen nicht, aber der niederländische Finanzminister stellte sofort klar, dass „es klar ist“, dass Deutschland und die Niederlande „die gleichen Ziele beim Schuldenabbau verfolgen“. „Wir glauben, dass es Raum für Reformen und Investitionen geben sollte, aber wir haben unseren Weg gewählt“, sagte er. „Eine Rückkehr zum alten Stabilitätspakt wäre ein Misserfolg, denn er funktioniert nicht, er ist nicht effektiv.“

Die Unterzeichner fordern die Einführung „quantitativer Kriterien, die in allen Mitgliedstaaten gelten“ und warnen davor, dass „wir durch eine stärkere Fokussierung auf die Mittelfrist nicht einmal zu Situationen gelangen können, in denen künftige Herausforderungen dazu genutzt werden, diese finanziellen Anpassungen zu verzögern oder zu verschieben.“ heute notwendig“. Anschließend erinnerten die Minister daran, dass in den Verträgen „eine wichtige Rolle der Mitgliedstaaten“ bei der Finanzüberwachung vorgesehen sei und „diese so beibehalten werden sollte“.

Niederländischer Minister: „Alter Pakt funktioniert nicht“

Es sei „klar“, dass Deutschland und die Niederlande „die gleichen Ziele beim Schuldenabbau verfolgen“. Wir glauben, dass es Raum für Reformen und Investitionen geben muss, aber wir haben unseren eigenen Weg gewählt. Wir wollen zu diesem Prozess beitragen: Ich glaube, dass Wege gefunden werden können, die letztlich zu einem reformierten und wirksamen Stabilitätspakt führen. Eine Rückkehr zum alten Stabilitätspakt wäre ein Misserfolg, denn er funktioniert nicht, er ist nicht wirksam. Compliance ist ein echtes Problem: Viele Länder respektieren sie nicht.“

Das sagt der niederländische Finanzminister Sigrid KaagEr erklärte in Luxemburg am Rande der Eurogruppe, warum er die heute veröffentlichte Intervention von elf Ländern zur Reform des Stabilitätspakts, unterzeichnet vom Deutschen Christian Lindner, nicht unterzeichnet habe. Zur Reform des Stabilitätspakts kommt er zu dem Schluss: „Wir müssen einen Konsens herstellen.“ Es ist immer noch früh“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar