EU reduziert Ambitionen für Landraub nach dem Brexit

EU reduziert Ambitionen fuer Landraub nach dem Brexit.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Laut Analysten und an den Verhandlungen beteiligten Personen ist es unwahrscheinlich, dass die EU-Pläne, den Derivatehandel über ihre eigenen Märkte zu leiten, der City of London einen nennenswerten Teil des lukrativen Clearing-Geschäfts entreißen werden, nachdem die Gesetzgeber der Union nachgelassen haben.

Das Geschäft mit der Validierung von Finanztransaktionen ist seit dem Votum des Vereinigten Königreichs für den Austritt aus der EU im Jahr 2016 zu einem politischen Schlachtfeld geworden, da die Union versucht, die überwältigende Dominanz Londons beim Clearing von Euro-denominierten Derivaten zu brechen und die Widerstandsfähigkeit ihrer eigenen Finanzmärkte zu stärken.

Doch die Regeln, die letzte Woche nach Jahren des Streits vereinbart wurden, werden weithin als ein Rückzieher Brüssels von früheren Ambitionen einer umfassenderen Landnahme angesehen, nachdem sie durch deutsch-französische Spannungen und eine Gegenreaktion aus der Finanzindustrie untergraben wurden.

Der Deal „ist relativ locker und wird nicht zu einer wesentlichen Verlagerung der Aktivitäten aus London führen“, sagte William Wright, Gründer der Denkfabrik New Financial. In Bezug auf die Besorgnis über die Finanzstabilität könne die EU „gerade behaupten, dass dies erreicht wird“, fügte er hinzu.

Clearingstellen sind ein unauffälliger, aber wichtiger Teil der Finanzmarktregulierung. Indem sie bei einem Handel zwischen Käufer und Verkäufer stehen, sollen sie das Risiko verringern, indem sie verhindern, dass Zahlungsausfälle durch das System laufen.

London – Europas wichtigstes Finanzzentrum – dominiert das Geschäft seit langem, da sein großes Clearinghaus, LCH der London Stock Exchange Group, von Skaleneffekten profitieren kann, die dazu beitragen, Kunden anzulocken.

Selbst bei auf Euro lautenden Derivaten, einem Markt mit einem Gesamtvolumen von 172 Billionen Euro im letzten Jahr, wickelt LCH laut Clarus Financial Technology mehr als 90 Prozent der Geschäfte ab. LCH schätzt, dass etwa 30 Prozent seines Geschäfts in diesem Markt aus der EU stammen.

Nach den neuen Regeln müssen in der EU ansässige Banken und andere Finanzinstitute sogenannte aktive Konten bei einer Clearingstelle in der Union eröffnen, die Derivatkategorien abwickeln wird, die von den Aufsichtsbehörden als systemrelevant eingestuft werden.

Der Mindestschwellenwert für Geschäfte, die über die EU abgewickelt werden müssen, wird auf fünf Geschäfte für jede relevante Derivatekategorie festgelegt und hängt auch vom Wert der getätigten Geschäfte ab, was nach Angaben von Beamten zu bis zu 900 Geschäften pro Jahr führen könnte .

Unternehmen, die jährlich mehr als 100 Milliarden Euro handeln, müssen diese Quote alle sechs Monate erfüllen, während Firmen, die zwischen 6 und 100 Milliarden Euro handeln, dies jeden Monat tun müssen, sagten die Personen. Diejenigen, die auf mehr Clearing in der EU drängten, hatten gehofft, dass mehr Handelsgeschäfte durch den Block geleitet würden.

„Es ist wirklich eine kleine Enttäuschung“, sagte eine an den Verhandlungen beteiligte Person über die vereinbarten Niveaus. „Die Erwartungshaltung ist nicht wirklich hoch, dass dies tatsächlich einen Unterschied machen könnte.“

Frühere Vorschläge enthielten prozentuale Schwellenwerte für Geschäfte, die über die EU abgewickelt werden sollten, diese Maßnahmen wurden jedoch gestrichen.

Das Abkommen sei „nicht so ehrgeizig, wie wir es wollten, das ist ganz klar“, sagte ein hochrangiger EU-Beamter.

Bestrebungen für einen Landraub gehen auf das Brexit-Referendum zurück. Nur wenige Tage nach der Abstimmung 2016 sagte der damalige französische Präsident François Hollande, die City of London hätte nicht mehr in der Lage sein sollen, auf Euro lautende Geschäfte abzuwickeln.

Allerdings hat sich die Position Frankreichs deutlich verändert, was zu Spannungen mit Deutschland führte. Dies ist auf den Druck französischer Banken und Vermögensverwalter zurückzuführen, während einige glauben, ein weiterer Faktor sei die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Deutsche Börse, zu der das Eurex-Clearinghaus gehört, der Hauptgewinner der Verlagerung des Clearing-Geschäfts in die Union sein würde.

Markus Ferber, ein deutscher Europaabgeordneter, warf Frankreich vor, ein weitreichenderes Abkommen zu torpedieren, indem es den Interessen seiner Bankenlobby gedient habe, die sich Sorgen über die möglichen höheren Kosten einer Verlagerung des Clearings von London machte.

„Ich bin wirklich enttäuscht“, sagte er und fügte hinzu, dass der Deal „eine verpasste Gelegenheit ist, unsere Clearingstellen und unsere Systeme zu stärken.“

„Gerade die französische Regierung hat wieder einmal nicht im europäischen Interesse gedacht, sondern sich als bester Verbündeter der großen US-Banken erwiesen.“

Eine an den Diskussionen beteiligte Person sagte, Frankreich sei „mehr daran interessiert, eine Verlagerung der Clearing-Aktivitäten nach Frankfurt zu vermeiden“ als daran, sie in die EU zu bringen.

Das französische Finanzministerium antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.

Clearing ist der einzige Bereich, in dem die EU London seit dem Brexit eine vorübergehende regulatorische „Äquivalenz“ gewährt hat, die bis Juni 2025 gilt und es dem Clearing-Kraftpaket der Stadt ermöglicht, weiterhin auf Euro lautende Derivategeschäfte abzuwickeln.

EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Mairead McGuinness, hat zugesagt, den Zugang danach nicht mehr zu verlängern, Marktteilnehmer gehen jedoch davon aus, dass der Zugang weiterhin gewährt wird.

„Es ist sehr unwahrscheinlich“, dass die Gleichwertigkeit nicht ausgeweitet wird, sagte eine Person, die den europäischen Clearinghäusern nahe steht, und fügte hinzu: „Es wäre extrem teuer für Banken, ihre Geschäfte in den Block zu verlagern.“

Banken, Vermögensverwalter und Makler hatten sich vehement gegen eine erzwungene Ablösung aus London gewehrt und argumentiert, dass die Trennung ihre Kosten erhöhen und sie weniger wettbewerbsfähig machen würde, begrüßten jedoch die neuen Regeln, die weniger belastend sind als befürchtet.

„Wir sind wirklich sehr zufrieden“, sagte Susan Yavari, leitende Beraterin für Regulierungspolitik bei der European Fund and Asset Management Association, deren Mitglieder sich Sorgen über Pläne machten, höhere Volumina an EU-Clearinghäuser zu senden. Sie fügte hinzu: „Wir sind an einem so guten Ort gelandet, wie wir es erwarten konnten, wenn man bedenkt, dass es sich letztendlich zu sehr um eine politische Entscheidung handelte.“

LSEG begrüßte die Vorschläge, fügte jedoch hinzu, dass EU-Firmen immer noch besorgt seien über die Notwendigkeit, Konten in der Union zu eröffnen.

Ian White, Analyst bei Autonomous Research, sagte, die EU habe „sich davor hüten“, den Handel durch den Block zu erzwingen, und fügte hinzu: „Das könnte ein ziemlich guter Sieg für London sein und möglicherweise für Marktteilnehmer, die London gerne nutzen, eine gewisse Stabilität bieten.“ ”



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar