EU-Rat, Italien drängen auf Gaspreisobergrenze

EU Rat Italien draengen auf Gaspreisobergrenze


Beim Spiel des letzten EU-Gipfels vor dem Sommer, der für Donnerstag, den 23. und Freitag, den 24. Juni geplant ist, dreht sich alles um Energie. Ein Spiel, bei dem Italien der Protagonist sein wird. Bei der Gaspreisobergrenze fehlt weiterhin der Konsens der 27, und der in Aussicht stehende Kommissionsvorschlag ist noch nicht da. Für Mario Draghi bleibt die Maßnahme eine europäische Priorität und hat auch eine eigene politische Bedeutung, die einer Gegensanktion gegen Russland, das Europa nach und nach absperrt. Sicherlich wird der Gipfel keine operative Entscheidung treffen. In der neuesten Version des Entwurfs der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates wurde jedoch ein Verweis auf die Preisobergrenze eingefügt.

Verhandlung

Der Tag, an dem der Sturm schwebt, ist der Freitag, an dem zuerst der Eurogipfel und dann die Sitzung des europäischen Gipfels zu Wirtschaftsfragen folgen wird. Die Diskussion wird von mehreren europäischen Quellen als „ernst“ oder „intensiv“ bezeichnet, Begriffe, die in Brüssel normalerweise verwendet werden, um eine Konfrontation zu beschreiben. EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird den Staats- und Regierungschefs der Eurozone die Grundlagen des neuen Anti-Fragmentierungsschilds erläutern. Aber nicht alle werden applaudieren und die Northern Hawks werden ihre Skepsis gegenüber der neuen Eurotower-Intervention bekräftigen. In den Schlussfolgerungen des Euro-Gipfels gibt es einen klaren Hinweis auf die Inflation: Es wird betont, dass es hauptsächlich der Krieg in der Ukraine und die hohen Energiepreise sind, die ihn verursacht haben. Einige Kapitalisten, erklären europäische diplomatische Quellen, sahen in dieser Passage auch einen indirekten Hinweis auf die Preisobergrenze. Eine Lösung, die Italien jedoch nicht genügte. Die Verhandlungen über den Absatz „Wirtschaftsfragen“ des Entwurfs der Schlussfolgerungen werden somit wieder aufgenommen.

Die Pressung von Rom

In dem Text wird auf den „Einsatz von Gas und Öl als Waffe“ durch Moskau verwiesen, und es wird darüber bei der Preisobergrenze verhandelt, insbesondere auf die Schlussfolgerungen des Gipfels vom 30. und 31. Mai letzten Jahres, als der Rat die Kommission aufforderte, Optionen zu prüfen, um die Energiepreise niedrig zu halten, einschließlich einer vorübergehenden Preisobergrenze. Italien erhöht seinen Druck auf die Kommission, den Vorschlag so schnell wie möglich auszuarbeiten. Und es ist nicht ausgeschlossen, dass Rom dem Energierat nächste Woche ein Non-Paper (eine seiner schriftlichen Positionen) vorlegen wird.

Die Rolle Deutschlands

Europäische Quellen erklären jedoch, dass eine operative Entscheidung „erst zwischen September und Oktober erfolgen wird“ und betonen, dass die Preisobergrenze für einige Mitgliedstaaten mit den von Moskau durchgeführten Gaskürzungen „die Situation verschlechtern könnte“. Italiens These geht in die entgegengesetzte Richtung: Der fortschreitende Lieferstopp aus Moskau entkräftet die Befürchtung, dass die Russen mit der Preisobergrenze die Wasserhähne zudrehen könnten. Eine These, die sich in den Worten des Chefs der Internationalen Energieagentur (IEA) bestätigt: Die EU müsse „bereit sein für den Fall, dass russisches Gas komplett abgeschaltet wird“, warnte Fatih Birol. Der europäische Gipfel ist aufgerufen, erste Antworten zu geben. Auf dem Dach der russischen Gaspreise wird natürlich die Position Deutschlands entscheidend sein, die nach wie vor im Wesentlichen ablehnend, aber offener für Konfrontationen ist als noch vor einigen Wochen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar