EU-Mitgliedstaaten einigen sich auf Preisobergrenze für russisches Öl

EU Mitgliedstaaten einigen sich auf Preisobergrenze fuer russisches Oel.7


Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich nach langen Verhandlungen auf eine Preisobergrenze für den Seetransport von russischem Öl geeinigt. Dies wurde heute Abend von der tschechischen Ratspräsidentschaft bekannt gegeben.

Die Europäer wollen Russland zwingen, sein Öl zu einem Höchstpreis von 60 Dollar (57 Euro) pro Barrel an Drittländer zu verkaufen. Der aktuelle Marktpreis für ein Barrel Ural-Öl aus Russland lag bei etwa 65 Dollar (62 Euro).

Streikfinanzierung der Kriegsmaschinerie

Die Maßnahme kommt zusätzlich zur Einführung eines europäischen Embargos für den Import von russischem Öl auf dem Seeweg, das am Montag in Kraft tritt. Beide Maßnahmen dürften die Finanzierung der russischen Kriegsmaschinerie in der Ukraine betreffen. Beispielsweise hat Russland, der zweitgrößte Exporteur von Rohöl, seit Beginn der Invasion 67 Milliarden Euro aus Ölverkäufen an die Europäische Union erhalten. Das ist mehr als das jährliche Militärbudget des Kremls.

Konkret verbieten die Mitgliedsstaaten europäischen Unternehmen nun, Dienstleistungen zu erbringen, die den Transport von russischem Öl ermöglichen, das für mehr als 60 Dollar pro Barrel verkauft wird. Die Maßnahme wird in Abstimmung mit den internationalen Partnern innerhalb der G7 eingeführt: den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Kanada und Japan.

Einfluss

Westliche Länder können Einfluss auf russische Öllieferungen an Drittländer wie Indien und China nehmen, weil sie wichtige Unterstützungsdienste kontrollieren. Beispielsweise bieten die G7-Staaten derzeit Versicherungsleistungen für 90 Prozent der weltweiten Fracht an. Die EU ist auch ein wichtiger Akteur im Seefrachtverkehr.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. ©AFP

Gleichzeitig bleibt es für westliche Reedereien und andere Dienstleister möglich, russisches Öl in Drittländer zu bringen, solange das Öl zu einem niedrigeren Preis verkauft wird. Dies dürfte die Energiemärkte etwas stabilisieren und ärmere Länder entlasten. „Diese Preisobergrenze kommt Schwellen- und Entwicklungsländern direkt zugute“, versicherte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Reaktion auf die Einigung.

Um auf Marktentwicklungen reagieren zu können, wird die Preisobergrenze alle zwei Monate überprüft. Als Referenz dient der von der Internationalen Energieagentur (IEA) notierte Preis für russisches Öl. Die Obergrenze muss immer mindestens fünf Prozent unter diesem Referenzpreis bleiben.

Polens Versuch

Auf europäischer Ebene besteht seit einiger Zeit Konsens über das Prinzip einer Preisobergrenze, aber Polen versucht in den letzten Tagen, einen niedrigeren Höchstpreis durchzusetzen. Mit Unterstützung der baltischen Staaten drängte das Land auf eine Obergrenze von 30 USD (28,5 EUR) pro Barrel, ein Niveau nahe den Produktionskosten, die auf 20 bis 40 USD (19 bis 38 EUR) pro Barrel geschätzt werden Fass.


Zitieren

Jeder Dollar zählt. Jeder Dollar, den wir herunterhandeln können, bedeutet schätzungsweise 2 Milliarden Dollar weniger Einnahmen für Russland.

Estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas

„Jeder Dollar zählt. Jeder Dollar, den wir herunterhandeln können, bedeutet geschätzte 2 Milliarden Dollar weniger Einnahmen für Russland“, sagte die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas. Schließlich gaben die Polen und die Balten ihren Versuch heute auf. Als Teil des Deals soll laut Kallas bald ein neuntes Sanktionspaket gegen Moskau geschnürt werden.

Eine Preisobergrenze in der Größenordnung von 30 USD stieß bei Ländern mit einer großen Schifffahrtsindustrie wie Griechenland und Malta auf Einwände. Sie befürchteten, dass ein zu niedriger Preis Reedereien zur Standortverlagerung bewegen könnte, wenn Russland sich weigere, sein Öl zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen.

SEHEN. Zuvor wurde auch eine europäische Einigung über die Herangehensweise an die Gaspreise gefunden



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar