EU-Länder streben Ausnahmen von Brüssels Plänen an, die Gasnachfrage zu drosseln

EU Laender streben Ausnahmen von Bruessels Plaenen an die Gasnachfrage zu


Die europäischen Regierungen versuchen, die Pläne Brüssels zu verwässern, den Block dazu zu drängen, die Gasnachfrage zu drosseln, um einen Mangel an russischen Vorräten in diesem Winter besser zu überstehen.

Diplomaten aus den 27 EU-Mitgliedstaaten sind in Verhandlungen verwickelt, seit die Europäische Kommission letzte Woche Maßnahmen vorgeschlagen hat, die die Länder dazu verpflichten, den Gasverbrauch ab dem nächsten Monat um 15 Prozent zu senken. Der Plan führte zu Streitigkeiten über die Größe des Ziels und darüber, ob Brüssel die Macht hatte, es verbindlich zu machen. Es muss von den Mitgliedsstaaten bei einem Treffen der Energieminister in dieser Woche genehmigt werden.

In einem Vorschlagsentwurf, der der Financial Times vorgelegt wurde, haben die EU-Länder vorgeschlagen, dass ein freiwilliges Ziel zwar für den gesamten Block standardisiert werden könnte, verbindliche Ziele jedoch die Abhängigkeit jedes Staates von russischem Gas sowie die Menge berücksichtigen sollten, in die sie einfließen konnten Lagerung.

Die Reduzierung sollte auch geringer ausfallen, wenn ein Mitgliedstaat über zusätzliches Gas verfügt, das er anderen in der EU entweder über LNG-Transporte oder Pipelines liefern könnte. Bestimmte Branchen, die als kritisch für den Binnenmarkt gelten, sollen dem Entwurf zufolge ebenfalls ausgenommen werden.

„Die Mitgliedstaaten sollten die geeigneten Maßnahmen zur Reduzierung der Nachfrage frei wählen können“, heißt es in dem Entwurf.

Brüssel hat sich den Kopf zerbrochen, wie es sich auf eine mögliche Kürzung der Energieversorgung im kommenden Winter vorbereiten kann, während Moskau Gaslieferungen als Vergeltung für die europäische Unterstützung Kiews in seinem Krieg gegen Russland bewaffnet.

Vor der Invasion Moskaus war die EU für etwa 40 Prozent oder 155 Milliarden Kubikmeter ihres Gases auf Russland angewiesen, hat sich aber seitdem geschworen, sich von diesen Lieferungen bis 2027 zu entwöhnen.

Letzte Woche schlug die Europäische Kommission vor, dass die Mitgliedstaaten in den nächsten acht Monaten eine Reduzierung des Gasverbrauchs um 15 Prozent im Vergleich zum Durchschnitt des gleichen Zeitraums zwischen 2017 und 2021 anstreben sollten.

Das freiwillige Reduktionsziel würde verbindlich, wenn die Energiekrise von der Kommission als ausreichend ernst erachtet wird oder drei Mitgliedstaaten seine Änderung beantragen.

Aber EU-Regierungen – insbesondere aus südeuropäischen Staaten, die normalerweise weniger auf Russland angewiesen waren – beschwerten sich, dass die Kommission ihre Befugnisse überschritten habe und dass ein 15-Prozent-Ziel zu hoch sei.

Dem Alternativvorschlagsentwurf zufolge müssten mindestens fünf Mitgliedsstaaten einen sogenannten „Union Alert“-Zustand beantragen, der dazu führen würde, dass Zielvorgaben verbindlich werden, während eine Mehrheit der Länder der Forderung zustimmen müsste.

Außerdem wird den Ländern empfohlen, bis Ende Oktober einen zusätzlichen Monat Zeit zu haben, um der Kommission ihre Pläne für den „nationalen Notfall“ vorzulegen.

Ein EU-Diplomat beschrieb den Kompromissentwurf angesichts der Anzahl der Ausnahmen, die die Mitgliedstaaten beanspruchen könnten, als „die Mutter aller Opt-outs“.

Der Plan wird am Montag bei einem weiteren Treffen der EU-Botschafter diskutiert, bevor er am Dienstag einem Dringlichkeitstreffen der Energieminister vorgelegt wird.

Zusätzliche Berichterstattung von Sam Fleming in Brüssel



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar