EU-Konservative befürworten Asylplan nach britischem Vorbild

EU Konservative befuerworten Asylplan nach britischem Vorbild.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat einen Einwanderungsplan nach britischem Vorbild angenommen, der Menschen, die in der EU Asyl beantragen, dazu zwingen würde, sich außerhalb der Union niederzulassen.

Der Vorschlag in ihrem Wahlprogramm der Mitte-Rechts-Partei für die EU-Wahlen im Juni spiegelt die Vereinbarung Londons wider, Asylbewerber nach Ruanda zu schicken, das einen schweren Rückschlag erlitt, als der Oberste Gerichtshof entschied, dass es kein sicheres Land für sie sei.

Von der Leyen sagte Reportern am Donnerstag, dass die EU nicht gegen internationales Recht verstoßen werde, lehnte es jedoch ab, einen Namen zu nennen, der kein Nicht-EU-Land sei, das zur Aufnahme solcher Migranten in Frage käme.

„Bei allem, was wir tun, werden wir unsere Verpflichtungen gemäß EU-Recht und internationalem Recht in vollem Umfang respektieren. Das Konzept sicherer Drittstaaten ist nicht neu. „Es ist bereits im EU-Recht verankert“, sagte sie.

Der Ruanda-Asylplan war eine der prominentesten, umstrittensten und problematischsten politischen Initiativen von Rishi Sunak. Trotz mehrjähriger Bemühungen ist es der Regierung bislang nicht gelungen, einen Antragsteller nach Kigali zu schicken.

Von der Leyens Wahlverpflichtung konnte nur mit Unterstützung anderer politischer Parteien umgesetzt werden, da ihre Mitte-Rechts-Europäische Volkspartei keine Mehrheit im Europaparlament haben wird.

Parteifunktionäre haben keine Namen von Ländern genannt, die die Kriterien erfüllen würden. Das EU-Asylrecht erlaubt die Abschiebung von Menschen in Nicht-EU-Länder, zu denen sie eine „echte Verbindung“ haben und in denen sie ihren ursprünglichen Asylantrag hätten stellen sollen.

Das Manifest fordert „eine grundlegende Änderung des europäischen Asylrechts“, nur wenige Monate nachdem die EU nach mehr als sieben Jahren interner Machtkämpfe einer weitreichenden Reform ihres Migrations- und Asylsystems zugestimmt hatte.

„Wir werden Abkommen mit Drittstaaten abschließen, um sicherzustellen, dass auch Asylsuchenden auf zivilisierte und sichere Weise Schutz gewährt werden kann“, heißt es in dem Dokument, das von Mitte-Rechts-Parteien in allen 27 Mitgliedstaaten angenommen wurde.

„Wer in der EU Asyl beantragt, könnte auch in einen sicheren Drittstaat überstellt werden und sich dort dem Asylverfahren unterziehen. Bei positivem Ausgang gewährt der sichere Drittstaat dem Antragsteller vor Ort Schutz.“

„Die Kriterien für sichere Drittstaaten müssen im Einklang mit den Kernverpflichtungen der Genfer Flüchtlingskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention stehen.“

Die EU würde dann „jährliche humanitäre Quoten für gefährdete Personen“ festlegen, die sich dort niederlassen könnten.

Italien hat kürzlich mit Albanien ein Abkommen über die Aufnahme von Bewerbern in speziellen Lagern unterzeichnet. Aber diejenigen, denen Asyl gewährt wurde, könnten sich in Italien niederlassen.

Die EU und ihre Nachbarn erhielten mehr über 1,1 Mio. Asylanträge lIm vergangenen Jahr ist die EVP um ein Fünftel gestiegen gegenüber 2022. Da die Unterstützung der extremen Rechten vor den Wahlen zunimmt, versucht die EVP, eine harte Haltung gegenüber der Einwanderung einzunehmen.

„Menschen in ganz Europa erwarten …“ . . „Es ist unsere Aufgabe, die Zahl der illegalen Einwanderer zu reduzieren“, sagte Manfred Weber, EVP-Präsident und Fraktionsvorsitzender der EVP.

Das Europäische Parlament wird nächste Woche über die Asyl- und Migrationsreform der EU abstimmen, die es bereits im Dezember mit den Mitgliedstaaten vereinbart hat.

Von der Leyen wurde mit 400 von 499 abgegebenen Stimmen zur Spitzenkandidatin der Partei für die Wahl gewählt. Bei der Wahl des EVP-Spitzenkandidaten auf dem Kongress in Bukarest hatten rund 737 Delegierte Stimmrecht, doch nicht alle beteiligten sich.

Zusätzliche Berichterstattung: Laura Dubois in Brüssel



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar