EU-Handelschef sagt Brasilien-Reise ab, da die Aussichten auf ein Mercosur-Abkommen schwinden


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Der EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis hat eine Reise nach Brasilien zum Abschluss des wegweisenden Handelsabkommens der Union mit der südamerikanischen Gruppe der Mercosur-Länder abgesagt, da die Aussichten auf einen Abschluss des Abkommens in diesem Jahr zurückgegangen sind.

Der EU-Handelschef sollte am 7. Dezember zu einem Treffen der Mercosur-Staaten, zu denen Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay gehören, nach Rio de Janeiro reisen.

Doch das lang erwartete Abkommen musste Rückschläge hinnehmen, darunter einen Regierungswechsel in Argentinien und eine öffentliche Oppositionsbekundung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron.

Nach einem Treffen mit dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva beim UN-Klimagipfel COP28 am Samstag äußerte Macron Unsicherheit über den Abschluss des Abkommens. Der französische Staatschef sagte, er habe Bedenken hinsichtlich fehlender Umweltziele.

„Ich bin gegen das Mercosur-Abkommen mit der Europäischen Union. Es ist eine Vereinbarung, die völlig im Widerspruch zu dem steht, was [Lula] was wir in Brasilien tun und mit dem, was wir tun. „Es handelt sich um einen Deal, der vor 20 Jahren ausgehandelt wurde und den wir zu reparieren versucht haben, der jedoch nur schlecht repariert wurde“, sagte Macron.

„Ich kann unsere Landwirte, unsere Industriellen in Frankreich, aber auch überall in Europa nicht bitten, Anstrengungen zu unternehmen, um neue Regeln zur Dekarbonisierung anzuwenden. . . und dann plötzlich sagen: ‚Ich entferne alle Zölle, um die Einfuhr von Produkten zu ermöglichen, für die diese Regeln nicht gelten‘.“

Emmanueal Macron und Luiz Inácio Lula da Silva beim COP28-Klimagipfel am Samstag
Emmanuel Macron und Luiz Inácio Lula da Silva beim COP28-Klimagipfel am Samstag © Ludovic Marin/AFP über Getty Images

Macrons Äußerungen haben EU-Beamte frustriert, die gehofft hatten, sie stünden kurz vor dem Abschluss eines Abkommens, über das seit zwei Jahrzehnten verhandelt wurde.

Auch ein bevorstehender Regierungswechsel in Argentinien hat Zweifel aufkommen lassen. Der gewählte Präsident Javier Milei, ein radikaler Libertärer, hat den Mercosur-Block zuvor als protektionistisch kritisiert. Seine designierte Außenministerin sagte letzte Woche, sie unterstütze das Abkommen mit der EU und sagte auf einer Wirtschaftskonferenz: „Es wäre viel besser, das Abkommen zu haben, als es nicht zu haben.“

Aber Milei und seine Regierung sollen am 10. Dezember ihr Amt antreten, was den Zeitplan für das Abkommen noch weiter verkompliziert, da die Handelsvertreter der neuen Regierung ihr Amt erst nach dem Mercosur-Treffen in Brasilien antreten werden.

Zwei EU-Diplomaten sagten, dass die Chancen auf ein Abkommen in diesem Jahr schwinden würden, während einer sagte, dass die Gespräche über das Abkommen bis zum Sommer 2024 völlig scheitern könnten.

Seit einer vorläufigen Einigung im Jahr 2019 mussten die Verhandlungsführer eine Reihe von Rückschlägen im Zusammenhang mit dem Wunsch der EU hinnehmen, mehr Umweltverpflichtungen hinzuzufügen.

Ein hochrangiger brasilianischer Diplomat sagte, Brasília beabsichtige, „weiterhin mit dem zusammenzuarbeiten“. [European] Kommission und die neue argentinische Regierung, da wir kurz vor einer Einigung stehen.“ Die Regierung von Milei habe angedeutet, dass sie die Vereinbarung fortsetzen wolle, sagte der Diplomat.

Die nächsten Tage, die mit dem Ende der Amtszeit Brasiliens in der rotierenden Mercosur-Präsidentschaft zusammenfallen, werden von entscheidender Bedeutung für den Abschluss des Abkommens sein, das das erste zwischen dem Mercosur-Block und einem seiner Handelspartner wäre. Es würde Länder mit einer Gesamtbevölkerung von 780 Millionen Menschen abdecken.

Der paraguayische Präsident Santiago Peña hat ebenfalls gewarnt, dass Mercosur austreten könnte, wenn die EU den Vertrag nicht bis zum 6. Dezember fertigstellt.

Zu den offenen Fragen zählen der Wettbewerb im öffentlichen Beschaffungswesen sowie Bedenken hinsichtlich der Entwaldungsgesetzgebung und der Umweltauflagen der EU.

Präsident Lula soll am Sonntag zu Gesprächen mit Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin landen. Im Gegensatz zu Frankreich hat die deutsche Koalitionsregierung das Abkommen unterstützt.

Luisa Santos, stellvertretende Generaldirektorin des Branchenverbandes BusinessEurope, sagte, die Vereinbarung sei für das Wirtschaftswachstum der Union von entscheidender Bedeutung.

„Der Mercosur ist umso wichtiger in einer Zeit, in der unsere Wirtschaft Gegenwind hat und Unternehmen Schwierigkeiten haben, wettbewerbsfähig zu bleiben. „Mercosur nicht zu machen, ist aus politischer, wirtschaftlicher und nachhaltiger Entwicklungsperspektive ein schrecklicher Fehler“, sagte Santos.

Ein Sprecher der Kommission sagte, die EU und der Mercosur seien „in intensiven und konstruktiven Gesprächen mit dem Ziel, ein politisches, Kooperations- und Handelsabkommen abzuschließen“.

„Die Verhandlungen werden in einem konstruktiven Geist fortgesetzt, mit dem Ziel, so schnell wie möglich zum Abschluss zu kommen“, sagten sie.

Zusätzliche Berichterstattung von Michael Stott und Ciara Nugent



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar