EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur weckt Befürchtungen, dass Arbeitsplätze „nach China gehen“

1682830394 EU Gesetz zur Wiederherstellung der Natur weckt Befuerchtungen dass Arbeitsplaetze „nach


Ein vorgeschlagenes EU-Gesetz, das auf die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume abzielt, riskiert, die Bemühungen zum Bau von Windparks und anderen erneuerbaren Projekten zu untergraben, da der Block darum kämpft, die Senkung der CO2-Emissionen mit der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Einklang zu bringen.

Mehrere Regierungen forderten Änderungen an der Entwurf eines Naturschutzgesetzes, das die EU-Mitglieder verpflichtet, Umweltschäden rückgängig zu machen. Sie wollen sicherstellen, dass der Gesetzentwurf Offshore-Windparks und andere Infrastrukturen für erneuerbare Energien nicht behindert oder die wirtschaftliche Entwicklung behindert.

Das Gesetz fordert die Länder auf, „Wiederherstellungsmaßnahmen“ für Meereslebensräume in schlechtem Zustand zu ergreifen, die bis 2050 90 Prozent von ihnen umfassen würden. Es fordert sie auch auf, Lebensräume in anderen Gebieten bis 2050 vollständig wiederherzustellen.

Zu den Maßnahmen zur Wiederherstellung des Meeresbodens und des Landes gehören die Wiedervernässung von Torfmooren in Irland und den baltischen Staaten sowie das Pflanzen von Bäumen und Hecken auf Ackerland, wodurch die für die Produktion verfügbare Fläche verringert wird.

Die Mitte-Rechts-Fraktion der Europäischen Volkspartei, die stärkste Fraktion im Parlament, will, dass das Gesetz komplett abgeschafft wird.

Esther de Lange, die umweltpolitische Koordinatorin der EVP, hat zusammen mit mehreren Abgeordneten der liberalen Renew-Fraktion einen Änderungsantrag eingereicht, in dem die Kommission aufgefordert wird, den Gesetzentwurf zurückzuziehen.

„Das ist das erste Mal seit 16 Jahren im Parlament, dass ich das gemacht habe“, sagte sie der Financial Times.

„Die Kommission ist weit übertrieben. Es erhöht die Anzahl der abgedeckten Bereiche zu sehr. Es wird extrem schwierig sein, erneuerbare Energieprojekte und Infrastruktur zu bauen. Klima- und Industriepolitik müssen Hand in Hand gehen, sonst gehen die Jobs nach China.“

Einige EU-Staaten argumentieren, dass die Regeln angepasst werden müssen, um dem Drang zur Dekarbonisierung Rechnung zu tragen, der durch die Notwendigkeit beschleunigt wurde, Russlands fossile Brennstoffe nach der Invasion in der Ukraine aufzugeben.

Seit der Einführung im vergangenen Juni hat die EU ihr verbindliches Ziel für erneuerbare Energien auf 42,5 Prozent der Versorgung bis 2030 erhöht und damit den bestehenden Anteil fast verdoppelt.

Erst letztes Jahr einigte sich die EU auf eine Strategie, die die Mitgliedsstaaten dazu zwingen würde, „Go-to-Areas“ für erneuerbare Energieprojekte mit leichteren Planungskontrollen festzulegen.

Dänemark hat davor gewarnt, dass das neue Gesetz die Entwicklung von Windparks in der Nordsee gefährden würde, wo große Pläne bestehen, ein Netzwerk von Turbinen zu schaffen, die mit Großbritannien und anderen Ländern verbunden sind.

Deutschland sagte, es sei wichtig, dass sich die Turbinennetze nicht mit Wiederherstellungsgebieten im Rahmen der obligatorischen Pläne überschneiden, was die Entwicklung unmöglich machen würde.

Aber das Bundesumweltministerium sagte: „Eine kluge Planung vermeidet Konflikte durch den nationalen Wiederherstellungsplan, wie er in der EU-Verordnung zur Naturwiederherstellung festgelegt ist.“

Andere befürchten, dass sie Landwirten, die das Land nicht nutzen können, eine Entschädigung zahlen müssen. „Wenn Sie ein Torfmoor urbar machen, das entwässert und genutzt wurde, wer bezahlt dann den Bauern für seinen Verlust?“ fragte ein EU-Diplomat.

Einige Länder sind auch besorgt über das „Non-Deterioration“-Prinzip, nach dem wiederhergestellte Lebensräume in Zukunft nicht beschädigt werden können. Ingrid Thijssen, Präsidentin der niederländischen Unternehmensorganisation VNO-NCW, sagte, dies würde andere öffentliche Prioritäten wie Wohnungsbau, Infrastruktur, Lebensmittelproduktion oder Investitionen in erneuerbare Energien außer Acht lassen.

„Der One-size-fits-all-Ansatz ist für eine so grundlegende Politik nicht geeignet“, fügte sie hinzu. „Sie wird die Wirtschaft, den Hausbau und sogar die Energiewende zum Erliegen bringen.“

Ein Kommissionsbeamter sagte unter der Bedingung der Anonymität, der Vorschlag dürfe nicht im Widerspruch zu den Dekarbonisierungsbemühungen stehen. „Wiederherstellung ist kein Schutz. Eine wirtschaftliche Tätigkeit kann weiterhin erlaubt werden. Die Mitgliedsstaaten haben viel Flexibilität bei der Umsetzung.

„Der Vorschlag soll den Ausbau erneuerbarer Energien nicht verlangsamen.“

In West-, Mittel- und Osteuropa sind die Feuchtgebiete seit 1970 um die Hälfte geschrumpft, während 71 Prozent der Fisch- und 60 Prozent der Amphibienpopulationen in den letzten zehn Jahren zurückgegangen sind.

Ziel ist es, bis 2030 mindestens ein Fünftel der Land- und Meeresflächen der EU mit Maßnahmen zur Wiederherstellung der Natur zu bedecken und diese bis 2050 auf alle wiederherstellungsbedürftigen Ökosysteme auszudehnen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar