EU-Gas-Notfallplan, von der 15-Prozent-Kürzung auf die gleiche Kürzung für alle, weshalb Italien dagegen ist

EU Gas Notfallplan von der 15 Prozent Kuerzung auf die gleiche Kuerzung fuer alle


Beim Vorschlag der Europäischen Kommission, den Gasverbrauch in den 27 EU-Staaten zu reduzieren, eine Strategie, die sich nach dem Krieg in der Ukraine und im Zusammenhang mit einer weiteren Reduzierung der Lieferungen aus Russland entwickeln würde, halten sich einige europäische Regierungen zurück. Und Italien gehört dazu. Ziel ist es derzeit, bis Dienstag, den 26. Juli, wenn die Energieminister in Brüssel eintreffen, eine Einigung über das Energiepaket zu erzielen. Die Zeit wird knapp.

Die Verhandlung geht weiter

Am Montag, den 25. wird erneut der AStV zusammentreten, das Gremium, das sich aus den „ständigen Vertretern“ der einzelnen Mitgliedstaaten zusammensetzt, dh den EU-Botschaftern der jeweiligen Länder, die die Position ihrer Regierungen zum Ausdruck bringen. Unter der tschechischen Ratspräsidentschaft wird es eine neue Verhandlungszeit geben, die wahrscheinlich zu einer Änderung des Textes führen wird.

Die Opposition der Länder des Südens (und Italiens)

Der Kommissionsvorschlag gefällt den Ländern des Südens nicht besonders (von Spanien über Portugal bis Griechenland; Polen ist auch dagegen) und Italien hat in einem vom Mite-Eigentümer Roberto Cingolani unterzeichneten Schreiben seinen Widerstand zu Papier gebracht : im Sucher gibt es 15% weniger Spritverbrauch und vor allem die Tatsache, dass es für alle gleich ist. Im ersten Fall würde die von Brüssel angegebene Kürzung für Italien nicht wenig wiegen: minus 8,3 Milliarden Kubikmeter Gas. Zweitens wird festgestellt, dass eine lineare Kürzung den für die verschiedenen Länder charakteristischen Energiemix nicht berücksichtigen würde. Die Abhängigkeit von Russland, das Auffüllen der Vorräte, die in den letzten Jahren geleistete Arbeit zur Reduzierung des Verbrauchs sind nicht für alle Mitgliedsländer gleich und daher kann der Anteil der Kürzung nicht sein.

Das Risiko einer verbindlichen Verbrauchsreduzierung

Kritisiert wird als dritter Punkt des Verordnungsentwurfs der Europäischen Kommission die Befugnis der Kommission, den Alarmzustand auszurufen. Der Rat hätte es gerne für sich. Auf Seiten der Staaten wird hingegen befürchtet, dass nach Ausrufung des Alarmzustands die Reduzierung des Gasverbrauchs in der Europäischen Union verpflichtend und nicht mehr freiwillig wird.

Im Sucher ist die obligatorische Prozentzahl für alle gleich

Für Italien kann die gleiche Regel nicht auf alle angewendet werden. „Da wir davon ausgehen, dass Solidarität das Herzstück des europäischen Handelns bleiben muss – betonte der Minister in dem Schreiben –, brauchen wir eine koordinierte Reaktion auf der Grundlage der Grundsätze der Einheit, Solidarität und Effizienz, Verhältnismäßigkeit und Flexibilität“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar