EU erwägt, die iranischen Revolutionsgarden als Terroristen einzustufen

1675030876 EU erwaegt die iranischen Revolutionsgarden als Terroristen einzustufen


Die EU prüft rechtliche Möglichkeiten, um die iranischen Revolutionsgarden als terroristische Organisation zu bezeichnen, in einem großen politischen Wechsel, der Gefahr laufen würde, alle Hoffnungen auf die Wiederherstellung eines internationalen Abkommens zunichte zu machen, das darauf abzielt, Teheran daran zu hindern, die Kapazität zur Herstellung von Atomwaffen zu entwickeln.

Der Schritt, der von Frankreich und Deutschland – beide Parteien eines internationalen Nuklearabkommens mit dem Iran – unterstützt wird, erfolgt als Reaktion auf Teherans Lieferung bewaffneter Drohnen an Russland zum Einsatz in seinem Krieg gegen die Ukraine, zusammen mit seinem gewaltsamen Vorgehen gegen Proteste im Inland.

Paris und Berlin haben ihre Unterstützung für die Maßnahme in der vergangenen Woche bei einem Treffen der Außenminister bekundet, sagten vier Beamte, die Kenntnis von den Diskussionen hatten, gegenüber der Financial Times. Der Juristische Dienst der EU wird innerhalb der nächsten drei Wochen ein Gutachten für die 27 Hauptstädte des Blocks zur Rechtmäßigkeit der Maßnahme erstellen.

„Ja, einige Mitgliedsstaaten unterstützen diesen Vorschlag“, sagte EU-Außenbeauftragter Josep Borrell in einem Interview. „Viele wären dafür.“

Es ist höchst ungewöhnlich, dass Regierungen das Militär eines anderen Staates als terroristische Organisation bezeichnen, und die Unterstützung für diesen Schritt unterstreicht die verhärtete Haltung der westlichen Hauptstädte gegenüber der Islamischen Republik.

Das Vereinigte Königreich führt bereits eine eigene Prüfung durch, ob es den Wächtern, dem mächtigsten Flügel des iranischen Staatssicherheitsapparats, die Bezeichnung auferlegen soll. Die Trump-Administration listete die Wachen 2019 als Terrororganisation auf.

EU-Außenbeauftragter Josep Borrell sagt, „viele“ Mitgliedsstaaten befürworten den Vorschlag © Valeria Mongelli/Bloomberg

Die Positionen Deutschlands und Frankreichs sind wichtig, weil die beiden Länder – neben Großbritannien, Russland und China – Unterzeichner des Atomabkommens von 2015 zwischen Teheran und den Weltmächten sind.

Laut einem französischen Beamten ist Frankreich daran interessiert, möglicherweise bestimmte regionale Abteilungen der Wachen als terroristische Einheiten zu bezeichnen und nicht die gesamte Institution. Das Außenministerium reagierte nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.

Für eine Einstufung als Terrorist gibt es laut Auswärtigem Amt „nicht nur politische, sondern auch hohe rechtliche Hürden“.

Borrell, unterstützt von Paris, Berlin und London, ist der führende Vermittler bei indirekten Gesprächen zwischen den USA und dem Iran, um die Überreste des maroden Abkommens zu retten, das unter seinen Initialen JCPOA bekannt ist.

Im Gegenzug zur Aufhebung vieler westlicher Sanktionen legte es Teherans nuklearen Aktivitäten strenge Grenzen auf. Aber es brach zusammen, nachdem sich der damalige US-Präsident Donald Trump 2018 einseitig aus ihm zurückgezogen und Wellen von Sanktionen gegen die Islamische Republik verhängt hatte.

Der Iran reagierte aggressiv mit der Ausweitung seines Nuklearprogramms und reichert nun Uran in der Nähe von Waffenqualität an. Westliche Regierungen haben versucht, die Nukleargespräche von anderen Bedenken im Zusammenhang mit dem Iran zu trennen, da sie glauben, dass das JCPOA die beste Chance ist, Teheran daran zu hindern, die Kapazität zur Herstellung von Atomwaffen zu entwickeln.

Aber das hat sich verschoben, da der Westen über die Entscheidung des Iran, Waffen an Russland zu verkaufen, und sein Vorgehen gegen Demonstranten verärgerter geworden ist.

Borrell sagte, diese beiden Themen seien „sicherlich ein politischer Einfluss“ auf die EU-Politik gegenüber dem Iran.

Seit September wurden keine Atomgespräche mehr geführt, als der Iran beschuldigt wurde, einen Abkommensentwurf abgelehnt zu haben, um das von den anderen Unterzeichnern vereinbarte Abkommen zu retten.

In diesem Monat brachen im Iran Proteste aus, nachdem die 22-jährige Mahsa Amini in Polizeigewahrsam starb, nachdem sie festgenommen worden war, weil sie ihren obligatorischen Hijab nicht korrekt trug.

Borrell warnte davor, dass die Aussichten auf Verhandlungen im Zusammenhang mit dem JCPOA, die bereits in weiter Ferne liegen, zusammenbrechen würden, wenn die EU mit einer terroristischen Bezeichnung gegen die Wachen fortfahren würde.

„Der JCPOA ist nicht tot, aber er ist völlig ins Stocken geraten“, sagte Borrell. „Man kann sich vorstellen, dass es zunehmend blockiert würde, wenn [the terrorist designation] wurde von anderen Staaten durchgeführt. . . es würde die Sache sicherlich erschweren.“

„Wenn das iranische Regime so schlimm ist . . . Wir müssen versuchen zu vermeiden, dass diese Art von Regime eine Atombombe hat“, fügte Borrell hinzu. „Und ich kenne keinen anderen Weg, dies zu tun, als den JCPOA zum Laufen zu bringen.“

Die 120.000 Mann starke Organisation der Revolutionsgarden wurde nach der Islamischen Revolution von 1979 parallel zur konventionellen Armee gegründet, um die Republik vor Bedrohungen aus dem In- und Ausland zu schützen. Westliche Nationen machen die Wachen oft dafür verantwortlich, Spannungen im Nahen Osten zu schüren, wo sie viele militante Gruppen bewaffnen und unterstützen.

Dass der Iran vor Jahrzehnten Dissidenten auf europäischem Boden getötet oder in die Nachbarländer gelockt und zur Bestrafung in den Iran überstellt habe, gehören laut westlichen Diplomaten in Teheran zu den Handlungen, die als rechtliche Argumente gegen die Wachen herangezogen werden könnten.

Die Diplomaten sagten, die EU und Großbritannien würden wahrscheinlich kollektive Maßnahmen ergreifen, um jede iranische Vergeltung – wie die Ausweisung von Botschaftern aus Teheran – für das islamische Regime kostspieliger zu machen.

Die Trump-Administration bezeichnete die Wachen als Terroristen im Rahmen seiner „Maximaldruck“-Kampagne gegen die Republik, die Spannungen in der gesamten Region auslöste. Die USA machten den Iran für Angriffe auf Tanker im Golf und einen Raketen- und Drohnenangriff auf die Ölinfrastruktur Saudi-Arabiens verantwortlich, der vorübergehend die Hälfte der Produktion des Königreichs ausschaltete.

Anfang dieses Monats hat das Europäische Parlament eine Resolution verabschiedet, in der die Mitgliedstaaten aufgefordert werden, die Einstufung als Terrorist umzusetzen. Iranische Politiker haben gesagt, das Parlament des Landes werde als Reaktion darauf die Armeen der europäischen Staaten benennen, und warnen davor, dass ein solcher Schritt mögliche zukünftige Aktionen der Wachen gegen sie legitimieren würde.

Nach den EU-Vorschriften kann der Block eine Organisation nicht als Terroristen einstufen, ohne dass dies zuvor von einem Gericht in einem Mitgliedstaat getan wird. Gerichtsurteile in Nicht-EU-Ländern, einschließlich Großbritannien, seien mögliche Rechtsgrundlagen, würden aber komplizierter, sagten Beamte.

„Ja, wir können noch mehr tun [against the guards]“, sagte Borrell. „Aber wie ich meinen Kollegen im Rat gesagt habe: Das liegt in Ihren Händen. Ich brauche eine nationale Entscheidung.“

Zusätzliche Berichterstattung von Laura Pitel und Guy Chazan in Berlin, Sam Fleming in Brüssel, Ben Hall in London und Leila Abboud in Paris



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar