EU einigt sich auf wegweisende Regeln zur künstlichen Intelligenz


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die EU-Gesetzgeber haben sich auf die Bedingungen für ein wegweisendes Gesetz zur Regulierung künstlicher Intelligenz geeinigt und treiben damit die Verabschiedung des weltweit restriktivsten Regimes für die Entwicklung dieser Technologie voran.

EU-Kommissar Thierry Breton bestätigte in einem Beitrag auf X, dass eine Einigung erzielt worden sei.

Er nannte es eine historische Vereinbarung. „Die EU ist der erste Kontinent überhaupt, der klare Regeln für den Einsatz von KI festlegt“, schrieb er. „Der AIAct ist viel mehr als ein Regelwerk – er ist ein Ausgangspunkt für Start-ups und Forscher aus der EU, um im globalen KI-Wettlauf die Führung zu übernehmen.“

Dem Abkommen folgten jahrelange Diskussionen zwischen Mitgliedsstaaten und Politikern darüber, wie die KI eingedämmt werden sollte, um die Interessen der Menschheit in den Mittelpunkt der Gesetzgebung zu stellen. Dies geschah nach einem Diskussionsmarathon, der am Mittwoch dieser Woche begann.

Die Abgeordneten haben jahrelang über ihre Position gestritten, bevor sie den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission, dem Exekutivorgan der EU, vorgelegt wurde. Alle drei – Länder, Politiker und Kommission – müssen sich auf den endgültigen Text einigen, bevor dieser zum Gesetz wird.

Europäische Unternehmen haben ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, dass zu restriktive Regeln für die Technologie, die sich schnell weiterentwickelt und nach der Popularisierung von OpenAIs ChatGPT an Bedeutung gewonnen hat, Innovationen behindern werden. Im vergangenen Juni sagten Dutzende einiger der größten europäischen Unternehmen, darunter der französische Airbus und der deutsche Siemens, dass die Regeln zu streng aussahen, um Innovationen zu fördern und lokalen Industrien zu helfen.

Letzten Monat veranstaltete das Vereinigte Königreich einen Gipfel zum Thema KI-Sicherheit, der zu umfassenden Zusagen von 28 Nationen führte, gemeinsam an der Bewältigung der existenziellen Risiken zu arbeiten, die sich aus fortschrittlicher KI ergeben. An dieser Veranstaltung nahmen führende Technologievertreter teil, darunter Sam Altman von OpenAI, der zuvor die Pläne der EU zur Regulierung der Technologie kritisiert hatte.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar