EU-Afrika, 150 Milliarden und mehr Impfstoffe. Mario Giro: „Wir brauchen echte Politik“

1645348987 EU Afrika 150 Milliarden und mehr Impfstoffe Mario Giro „Wir brauchen

Von unserem Korrespondenten
Brüssel – Der vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron angekündigte Abzug französischer Truppen aus Mali ist nur der jüngste Akt in einer langen Geschichte, die in den letzten Jahren praktisch die gesamte Europäische Union von einer echten (Wirtschafts- und Sicherheits-)Politik gegenüber Afrika abgehalten hat. So lässt sich die Denkweise von Mario Giro, ehemaliger stellvertretender Außenminister der Regierungen Renzi und Gentiloni, zusammenfassen, dem wir die Eröffnung italienischer Botschaften in mindestens vier afrikanischen Ländern wie Guinea, Mali, Niger und Burkina Faso verdanken. Und die Schlussfolgerungen des Gipfels EU-Afrikanische Union am Freitag, den 18. Februar 2022 in Brüssel mit einer geplanten Finanzierung von bis zu 150 Milliarden Euro und der Schaffung eines echten Impfstoffzentrums in Afrika kommen spät im Verhältnis zu den Bedürfnissen eines sich schnell verändernden Kontinents.

Giro: Frankreich zahlt für Fehler der Vergangenheit

«Frankreich – sagt Giro – zahlt jetzt für Fehler der Vergangenheit. Macron hat eine eigene Politik gegenüber Afrika, die vor allem auf die Wirtschaft und die Bedürfnisse von Unternehmern abzielt. Ganz zu schweigen davon, dass es in Frankreich verschiedene Afrikapolitiken gibt, wie wir bei den Erklärungen der Militärführer zum Abzug aus Mali gesehen haben, obwohl jeder weiß, dass 500 russische Männer von Wagner die 5.000 Franzosen sicherlich nicht ersetzen können.

Eine neue europäische Politik für Afrika

Was Giro vermisse, sei eine echte europäische Afrikapolitik, die über die Entwicklungszusammenarbeit hinausgehe. „Wir brauchen – sagt Giro – eine Wirtschaftspolitik, aber auch eine Sicherheitspolitik, die an die Stelle der postkolonialen Politik einiger einzelner europäischer Länder wie Frankreich, Großbritannien und Portugal tritt.“ Was Italien betrifft, so blieb die Abwesenheit von Ministerpräsident Mario Draghi bei der Eröffnungssitzung nicht unbemerkt. Vielleicht gefiel es sogar dem französischen Präsidenten nicht, der nicht einmal die Rede las, um die ihn Draghi auf dem Gipfel gebeten hatte.

Italien konzentriert sich auf die Elfenbeinküste, Niger und Ghana

„Die italienische Haltung zu Afrika – stellt Giro fest – war zu lange ein Opfer der Besessenheit von Migranten; die Regierungen Renzi und Gentiloni hatten den Trend der Vergangenheit mit besonderem Augenmerk auf den afrikanischen Kontinent und die Eröffnung von vier italienischen Botschaften in Guinea, Mali, Niger und Burkina Faso umgekehrt ». Aber für die Draghi-Regierung kommentiert Giro immer wieder: „Afrika scheint nicht nur eine kommerzielle Priorität zu sein, politisch beschäftigt es sich manchmal damit, während Italien jedes Interesse daran hätte, ein aktiver Teil einer europäischen Afrikapolitik zu sein; und wir, nachdem wir im Libanon, Tunesien und Libyen viel verloren haben, sollten jetzt eine nicht nur kommerzielle Partnerschaftspolitik starten, zum Beispiel mit Niger, der Elfenbeinküste und Ghana ».

150 Milliarde für öffentliche und private Investitionen

In der Zwischenzeit läuft die übliche Entwicklungshilfepolitik weiter. Der EU-Afrikanische Union-Gipfel endete mit der Verabschiedung eines Kommuniqués im Wert von mindestens 150 Milliarden Euro, das, wie es in den Schlussfolgerungen heißt, „unser gemeinsames Ziel für 2030 und die AU-Agenda 2063 unterstützen wird, bestehend aus einem Paket aus Investitionen, Gesundheit und Bildung.“ Es handelt sich um das Global Gateway-Investitionspaket, das darauf abzielt, öffentliche und private Investitionen anzuregen, indem es auf bestehenden Initiativen und Partnerschaften aufbaut. Ein heikles Thema, das auf dem Gipfel angesprochen wurde, waren Patente. Der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, räumte ein, dass es unter den 27 „Unterschiede“ zu diesem Thema gebe und dass „wir nachdenken müssen“. Aber Tatsache bleibt, dass der „Wagen“ des freiwilligen Technologietransfers gestartet ist.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar