Etty Hillesum, die in Auschwitz starb, lehrt uns in ihren Tagebüchern, Hass zu überwinden und zu tun "Schatz der Liebe". Elisabetta Rasy erzählt uns davon in einem Bildungsroman

Etty Hillesum die in Auschwitz starb lehrt uns in ihren


UNDtty Hillesum, sechzig Jahre nach seinem Verschwinden in Auschwitz, bleibt ein Symbol und Führer des spirituellen Widerstands angesichts des Bösen. Als die Geschichte in einen ihrer dunkelsten Momente versank, war sie in der Lage, sie in die entgegengesetzte Richtung zu reisen und sogar für uns alle ein inneres Licht zu entzünden, das von keiner Dunkelheit erreicht werden kann.

„Gott will, dass wir glücklich sind. Etty Hillesum oder Jugend“ von Elisabetta Rasy, HarperCollins160 Seiten, 18 €

Elisabetta Rasy erzählt uns davon in einem Bildungsroman treffend betitelt Gott möchte, dass wir glücklich sind (HarperCollins), in der ihre eigene Geschichte mit der dieser jungen holländischen Jüdin und der anderer verflochten ist außergewöhnliche junge Frauen aus derselben schrecklichen historischen Periodevon Edith Stein bis Simone Weil, und vergrößert damit den „Liebesvorrat“ in der Welt.

Kannst du uns von deiner Liebe zu Etty erzählen?
Vor vielen Jahren stieß ich auf ein Buch von einem völlig Fremden. Es war das Tagebuch eines 1914 geborenen Mädchens, das keine Zeit hatte, die dreißig Jahre zu erreichen, die ich las: Sie starb 1943 in Auschwitz. Was mich beim Lesen jedoch beeindruckte, war nicht nur ihr tragisches Ende und das Unendliche geistige Kraft, mit der er es ertragen hatte. Es war die außergewöhnliche Geschichte seiner Jugend. Meins neigte sich dann dem Ende zu und als ich Ettys Tagebuch las, war es, als würde jemand mit mir sprechen und mir alles erklären, was ich erlebt hatte. Von diesem Moment an wurde Etty zu einer engen Freundin, die ich immer bei mir behalten würde.

Inwiefern unterscheidet sich Etty von anderen Schriftstellerinnen oder Schriftstellerinnen, die die gleichen wilden Zeiten durchgemacht haben, und wie unterscheidet sie sich von diesen?
Sie ist eine junge Frau, die den schrecklichen Griff der Nazi-Besatzung in Holland, die im Mai 1940 begann, und die daraus resultierende antisemitische Verfolgung hautnah miterlebt. Etty verteidigt jedoch hartnäckig ihr Leben, ihre Jugend und die leidenschaftliche und schwierige Liebe, die sie erlebt. Es ist auch eine schöne Liebesgeschichte. Sie weiß, dass es vielleicht kein Morgen geben wird, aber sie macht sich auf die Suche nach sich selbst, nach einer Identität fernab von Stereotypen, einer zerbrechlichen und sehr starken Frau.

Remembrance Day, in Berlin eine Ausstellung mit Erinnerungsstücken von Yad Vashem

Ettys Liebe zum Leben trotz allem. Wie kann es heute einen Spiegel und einen Führer geben?
Seine Liebe zum Leben entspringt dem sturen Willen, keine Kompromisse einzugehen. Nicht einmal, um sein Leben zu retten. Sie schreibt, dass 1941, ein Jahr der schrecklichen Judenverfolgung, das beste Jahr ihres Lebens war: Sie verliebte sich in einen Mann, der ihr nicht Ehe und Familie anbot, sondern ihr den schwierigen Weg zur Begegnung mit ihrer Seele vorschlug. Sie ist eine unruhige Frau, die ihre innere Unruhe als Waffe der Vielfalt von der Welt und auch als Festung kultiviert. Heute riskieren die Jüngeren, von den gleichen Schlagworten, Moden, Trends erdrückt zu werden und die eigene Einzigartigkeit aus den Augen zu verlieren: Ihnen widme ich das Buch.

Die Schriftstellerin und Journalistin Elisabetta Rasy, Expertin für Belletristik des 19. Jahrhunderts, hat viele Essays über Frauenliteratur veröffentlicht. Zu seinen neuesten Werken gehören The Science of Goodbyes und The Disobedients. (AGF)

Auch sie spricht in diesem Buch über sich selbst…
Ettys Tagebuch zurückverfolgen, in seinen beiden von Adelphi herausgegebenen Ausgaben (die komplette umfasst fast achthundert Seiten, die ich anscheinend in einem Atemzug gelesen habe) es war, als würde ich durch ihre Stimme Teile von mir selbst finden. Daher die autobiografischen Assoziationen, die sich mit der Erzählung ihrer Geschichte abwechseln, und auch die mit anderen Schriftstellern und geliebten Charakteren, Katherine Mansfield zum Beispiel oder Micòl of Der Garten der Finzi-Continis von Bassani. Tief im Inneren lieben wir ein Buch, weil es uns etwas über uns erzählt, uns Dinge über uns selbst erzählt, die wir nicht wussten.

Seine Friedenslektion muss zuerst innerlich aufgebaut werden: Auf welche und wie viele Arten missachten wir sie?
Ettys Lektion ist außergewöhnlich, weil sie nicht aus einer Ideologie, sondern aus einem Gefühl stammt. Ich würde es als ein Gefühl der Akzeptanz gegenüber anderen definieren, gegenüber denen, von denen wir glauben, dass sie sich von uns unterscheiden. Mit jeder Schließung, die wir anderen entgegensetzen, wird dieses Gefühl erschüttert. Natürlich handelt es sich nicht um eine naive Seelenbewegung, wie sie uns oft glauben machen wollen: Andere zu akzeptieren ist nicht immer einfach, man muss den Verstand der Liebe einsetzen, also eine Intelligenz, die nicht nur mit Vernunft, sondern gepflegt wird auch emotional.

Gibt es ein Hillesum-Zitat, das wir uns in den Spiegel hängen sollten?
Eine, die ich sehr liebe und über die ich in meinem Buch berichte: „Eines ist jedoch sicher: Wir müssen helfen, das Angebot an Liebe auf dieser Erde zu mehren. Jeder Krümel Hass, der zu dem bereits bestehenden exorbitanten Hass hinzugefügt wird, macht diese Welt noch unwirtlicher und unbewohnbarer.“

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar