„Es wurde erst richtig gruselig, als die Sirenen aufhörten, vor Luftangriffen zu warnen“

„Es wurde erst richtig gruselig als die Sirenen aufhorten vor


Zusammen mit ihren beiden Söhnen und ihrer Mutter gelang Julia Borisova (39) am 18. März die Flucht aus der belagerten Stadt Mariupol. An de Volkskrant Sie erzählt, wie sie es geschafft hat, abgeschottet von der Außenwelt zwischen den Granateneinschlägen zu überleben.

Hessel von Piekartz

„Anfangs waren die Explosionen laut, aber weit entfernt. Ich lebte mit meinen Söhnen Daniel (14) und Mikhail (4) im Bezirk Liveberezhny in Mariupol. Mein ältester Sohn David (19) dient in der Armee in Odessa. Meine Mutter lebte im östlichsten Viertel, wo am 24. Februar die ersten russischen Raketen landeten.

Yulia Borisova mit ihren Kindern und ihrer Mutter.Statue Julia Borisova

„Als die Dreharbeiten begannen, habe ich sie sofort abgeholt. Aber auch für mich wurde es schnell zu gefährlich. Am dritten Kriegstag fiel eine Granate in der Nähe meines Hauses. Mein Ex-Mann bot an, uns vorübergehend in der Wohnung von ihm und seiner jetzigen Frau wohnen zu lassen. Ihre Wohnung befindet sich im Stadtteil Illichivsky, mitten in Mariupol. Ich war mit meiner Mutter und meinen Söhnen dort.

„Die Schießerei ging weiter. Am 2. März wurden Stromleitungen getroffen, wodurch fast die gesamte Stadt ohne Strom und Heizung zurückblieb. Innerhalb weniger Tage stoppte auch die Wasserversorgung und es floss kein Gas mehr durch die Rohre.

Opfer eines russischen Angriffs liegen in der Nähe eines Wohnhauses in der belagerten Stadt Mariupol auf dem Boden.  Das Foto ist vom 18. März.  Statue Alexander Ermochenko / Reuters

Opfer eines russischen Angriffs liegen in der Nähe eines Wohnhauses in der belagerten Stadt Mariupol auf dem Boden. Das Foto ist vom 18. März.Statue Alexander Ermochenko / Reuters

„Damals gerieten immer mehr Menschen in Panik. Überall herrschte Todesangst, nicht nur vor dem ständigen Beschuss, sondern auch vor Hunger und Kälte. Es war ein ungewöhnlich kalter Frühling. Draußen waren es 10 Grad unter Null. Drinnen waren es etwa 6 Grad. Sich zu waschen war wegen der Kälte fast unmöglich.

„Um überhaupt Wasser zu bekommen, musste ich, während die Granaten um uns herum fielen, zu einem Bach in der Nähe der Azovstal-Fabrik am Stadtrand gehen. Ich habe Essen im Garten vor der Wohnung zubereitet; Dort machte ich ein großes Feuer zum Kochen.

„Unterdessen heulten ständig Sirenen und warnten vor Artilleriebeschuss und Luftangriffen. Dann rannten wir in den Keller. Aber richtig gruselig wurde es, als die Sirenen aufhörten zu gehen, weil der Strom ausgefallen war. Dadurch hatten die Menschen keine Zeit mehr, rechtzeitig in die Notunterkünfte zu gehen. In jenen Tagen wurde ich mehrmals von dem schrecklichen Geräusch von Explosionen in der Nähe und dem Geräusch von fliegendem Glas geweckt, das von den Druckwellen der Explosionen zerschmettert wurde.

Ein Mann und ein Kind gehen in Mariupol an einem Panzer prorussischer Truppen vorbei.  Statue Alexander Ermochenko / Reuters

Ein Mann und ein Kind gehen in Mariupol an einem Panzer prorussischer Truppen vorbei.Statue Alexander Ermochenko / Reuters

„Eines Morgens ging ich in den Garten, um zu kochen, als plötzlich Raketen einschlugen. Ich hatte Glück, ich war in der Nähe eines Luftschutzbunkers. Aber mein 4-jähriger Sohn und meine Mutter waren noch im vierten Stock. Ich konnte ihnen nicht helfen. Es war der schlimmste Moment in meinem Leben. Die Explosionen waren so laut, dass der Keller erbebte. Ich dachte, die ganze Wohnung wäre in Trümmern.

„Aber ich glaube, meine Gebete haben geholfen. Die Granaten waren auf der anderen Straßenseite gelandet. Vor dem Krieg war ich nicht wirklich religiös. Aber im Luftschutzkeller halfen mir das Beten und Meditieren. Sonst gab es nichts: kein Internet und nicht einmal Musik von meinem Handy. Ich konnte nur beten, um meine Familie und meine Stadt zu retten.

„Wie viele andere Einwohner haben mein Ex-Mann und ich beschlossen, die Stadt mit unseren Familien zu verlassen. Soweit wir wussten, gab es keinen Korridor, aber wir hatten nichts zu verlieren. In der Stadt könnten wir auch jederzeit und an jedem Ort sterben.

„Wir sind mit zwei Autos gefahren. Bei uns saß mein Ex-Mann am Steuer. Ich saß hinten mit meiner Mutter, meinen zwei Söhnen und meinem Kater Phil. Die Straßen waren teilweise kaputt. Hin und wieder hörten wir Granaten einschlagen. Am Ortsrand gerieten wir in eine lange Autoschlange. Hinter uns sah ich schwarzen Rauch von einem Granateneinschlag. Ich schloss meine Augen und versuchte mir einzureden, dass sie uns nicht schlagen würden.

‚Es funktionierte. Wir sind entkommen. In Mangush, einer Stadt westlich von Mariupol, bekamen wir wieder Mobilfunk und wir nahmen Kontakt zu einer Frau einer Freiwilligenorganisation auf. Weiter, im Dorf Osipenko, konnten wir bei ihr übernachten.

„Wir sind jetzt mit der Familie in der Stadt Dnepropetrowsk, wo wir zu Atem kommen können. Ich möchte mit meinen Kindern in die Westukraine zu einem guten Freund. Dann gehen wir vielleicht nach Deutschland, aber ich habe mich noch nicht entschieden. Auf jeden Fall ist es zu gefährlich, in der Ukraine zu bleiben. Nach dem, was ich gesehen habe, glaube ich, dass hier keine Stadt mehr sicher sein wird.“

Rechenschaftspflicht

Für diese Geschichte erklärt de Volkskrant Kontakt mit Yulia Borisova über die Chat-App Telegram. Das Interview wurde per Videolink und über Chatnachrichten geführt. Die Nachrichten wurden aus dem Russischen übersetzt. Verwendung von Fotos und Videos, die von Borisova bereitgestellt wurden, de Volkskrant um ihre Geschichte zu überprüfen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar