Es war Juli 1937, als die Pilotin an Bord ihrer zweimotorigen Lockheed 10-E Electra verschwand. Heute kehrt der Mythos zurück

Es war Juli 1937 als die Pilotin an Bord ihrer


Llegendäre Flugpionierin, erste Frau, die den Atlantik alleine überquerte, die Amerikanerin Amelia Earhart verschwand 1937 im Alter von 40 Jahren in Luft während eines Unterfangens, das sie in den Augen der Welt für immer hätte weihen sollen: die Luftumrundung des Globus auf der Äquatorroute, der längsten. Heute könnte das Wrack des berühmten zweimotorigen Flugzeugs identifiziert worden sein aus der Tiefseevision von Tony Romeo, einem ehemaligen Luftwaffenoffizier, der seit einem Jahr den Grund des Pazifiks mit Sonar und Drohnen absucht, fasziniert und besessen von einem Geheimnis und einem Untergang, der an den der Titanic erinnert (und der kostet bereits 11 Millionen Dollar).

Die Geschichte von Gulbahar, einer uigurischen Frau, die zwei Jahre lang in China inhaftiert war

Die Geschichte von Amelia Earhart

Zusammen mit ihrer zweimotorigen Lockheed Electra und dem Navigator Fred Noonan startete die Fliegerin am 1. Juni 1937 in Miami und machte Zwischenstopps in Südamerika, Afrika, Indien und Neuguinea. Es fehlte nur noch die Überquerung des Pazifischen Ozeans, doch die beiden schafften es nie nach Hause. Von dem Flugzeug und den Piloten hörte man nichts mehr, trotz der hartnäckigen Suchaktionen, die damals als die teuersten galten und von der US-Marine und der Küstenwache organisiert wurden.

Die kürzlich von der Unterwasserdrohne gesammelten Daten Tony Romeo, ein ehemaliger Luftwaffenoffizier, Sie brachten ein Bild ans Licht, das Es würde Earharts Handwerk sehr ähneln: Das Wrack könnte ein sein 5.000 Meter tief160 Kilometer von Howland Island entfernt, auf halbem Weg zwischen Australien und Hawaii, genau dort, wo die Piloten landen sollten.

(Originalunterschrift) Amelia Earhart (1898-1937), amerikanische Fliegerin, erste Frau, die den Atlantik überquerte. Foto, das sie mit dem Flugzeug zeigt.

Amelia und Noonan wurden zwei Jahre später, im Jahr 1939, für tot erklärt, obwohl sie keine Spuren des Wracks gefunden hatten: „Sie müssen mich davon überzeugen, dass es kein Flugzeug ist und dass es nicht Amelias Flugzeug ist“, erklärte Romeo gegenüber NBC. Aufgrund der besonderen Form des Hecks war ich davon überzeugt, dass es sich tatsächlich um das Flugzeug handelte. „Es ist wahrscheinlich das Aufregendste, was ich jemals in meinem Leben tun werde“, sagte er später dem Wall Street Journal. „Ich fühle mich wie ein Zehnjähriger, der Schatzsuche spielt.“

Biografien und Filme eines Pioniers

Earharts Leben wurde erzählt in zwei Autobiografien, 20 Stunden, 40 Minuten Und Der Spaß daran. Letzter Flug es wurde stattdessen posthum von ihrem Ehemann veröffentlicht.

2009 widmete ihr Regisseurin Mira Nair den Film Amelia mit Hilary Swank in der Hauptrolle. Mit modernen Augen gelesen, ist es eine wahre Geschichte der Ermächtigung, wenn man die Ära bedenkt, in der Amelia es schaffte, sich in einem ausgesprochen männlichen Umfeld zu behaupten. Mit 24 Jahren war sie die 16. Frau, die in den USA eine Pilotenlizenz erhielt: Sie lernte das Fliegen von Anita Snook, einer anderen Luftfahrtpionierin.

An den Kinokassen war der Film jedoch ein Flop, trotz der Anwesenheit von Richard Gere als ihr Ehemann-Pygmalion George Putnam, der Mann, der mehr als jeder andere dazu beigetragen hat, die Heldentaten des Fliegers bekannt zu machen. Er organisierte die Rekordreise um die Welt, die Earhart nie vollendete.

Ein anderes Ende?

Das Leben und die Geschichte der Fliegerin waren so faszinierend, dass sie verschiedene Serien über ihr Verschwinden auslösten: Laut dem Entdecker Ric Gillespie wäre das zweimotorige Flugzeug auf Gardner Island notgelandet und der Pilot hätte versucht, einen SOS-Ruf zu senden Woche, bevor das Flugzeug ins Wasser gesaugt wurde.

Für andere wäre Amelia absichtlich verschwunden, vielleicht weil sie den Rummel und das Rampenlicht satt hatte. Der Untergang war wahrscheinlich auf eine Kombination verschiedener Faktoren zurückzuführen: Funkausfall, schlechtes Wetter und Treibstoffverlust.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar