„Es ist unmöglich, sich von der Liebe deines Lebens zu verabschieden, oder?“

Es ist unmoeglich sich von der Liebe deines Lebens zu


Bild .

null Bild Krista van der Niet

Statue Krista van der Niet

Christine Reinten (44, Journalistin) starb am 5. Februar 2021 an den Folgen von Darmkrebs. Sie hat einen Sohn Storm (13) und war verheiratet mit Erik Pouli (67, Juralehrer im Ruhestand an der Journalistenschule in Utrecht).

Erik: „Christine hat mir im Sommer 2017 per App gefragt, ob es stimmt, dass sie mich in einem Baumarkt in Limmen gesehen hat. Obwohl es siebzehn Jahre her war, seit ich sie unterrichtet hatte, erinnerte ich mich sofort an sie. Sie war intelligent, analytisch, offen und auch sehr schön. Natürlich hatten wir nie etwas: Sie war Studentin, ich war Lehrerin. Aber in dem Moment, in dem Christine mir eine SMS schrieb, war sie unglücklich und ich machte selbst eine Scheidung durch. Wir fingen an, jeden Tag E-Mails zu schreiben, SMS zu schreiben und anzurufen. Als ich das erste Mal vor ihrer Tür stand, öffnete ein kleiner Mann mit ausgestreckter Hand die Tür, „Storm, nice to meet you.“ Obwohl ich keine eigenen Kinder habe, habe ich mich mit Storm gut verstanden. Christine hat das sehr gefallen, denn sein richtiger Vater ist nicht im Bilde. Wir haben uns unsterblich verliebt. Ich war nie glücklicher gewesen, und sie auch nicht. Endlich hatten wir die Liebe unseres Lebens gefunden.

Falsche Sache

Ein paar Monate bevor wir uns wieder kennenlernten, hatte Chris in Alkmaar eine Darmspiegelung machen lassen, weil sie Beschwerden hatte und Darmkrebs in ihrer Familie vorkam. Ein riesiger Polyp wurde aus ihrem Rektum entfernt. Nach der Untersuchung des Polypen sagte der Arzt, es sei kein Krebs. Ihr wurde jedoch gesagt, dass sie durch das Nadelöhr gekrochen sei und dass sie unter Kontrolle bleiben müsse. Die Beschwerden hielten an und Ende 2019 hatte sie so starke Schmerzen, dass sie sich einer weiteren Darmuntersuchung unterzog. An Heiligabend waren wir bei uns zu Hause in Frankreich, der Arzt rief an: ‚Es ist falsch, es wird von Metastasen gesprochen.‘ Wir fuhren schnell zurück in die Niederlande. Am 30. Dezember bekam sie im Krankenhaus eine Punktion und am nächsten Tag bekamen wir das Ergebnis: ein sehr aggressiver Dickdarmkrebs, der überall war.

Wir wollten eine zweite Meinung im Krankenhaus Antoni van Leeuwenhoek einholen. Dort holten sie den entfernten Polypen und untersuchten ihn erneut. Der Pathologe kam 2017 zu dem Schluss, dass es sich tatsächlich um Krebs handelte. Chris traute dem Krankenhaus in Alkmaar nicht mehr und wollte ihre Behandlung im Krankenhaus Antoni van Leeuwenhoek fortsetzen, aber das erste Gespräch mit dem Onkologen war bemerkenswert. Sie sagte, die Statistiken zeigen, dass der durchschnittliche Patient nur noch wenige Monate zu leben hat, und riet uns, das Beste daraus zu machen, nur mit uns beiden und unserem Sohn. Chris begann laut zu schreien, sie wurde völlig hysterisch. Ich hatte das noch nie bei ihr gesehen, sie war überhaupt nicht so.

Erik, Sturm und Christine.  Bild Privates Foto

Erik, Sturm und Christine.Bild Privates Foto

Crowdfunding

Chris fing an zu googeln und stieß auf Professor Kees Punt, eine Autorität für Darmkrebs am Academic Medical Center. Deutlich optimistischer war Punt: „Wenn man Glück hat und die Chemo anschlägt, kann daraus eine chronische Krankheit werden.“ Ein ganz anderer Ansatz. Ich werde nicht sagen, dass wir das Krankenhaus hüpfend verlassen haben, aber es war knapp. Anfangs sprach Chris‘ Körper sehr gut auf die Chemotherapie an. Der Tumormarker ging wunderbar runter. Chris fühlte sich gut und sah auch gut aus, also schien nicht viel los zu sein.

Aber nach ein paar Monaten verschlechterte sich ihre Situation stark. Es stellte sich heraus, dass Chris auch Krebs in ihrem Bauchfell hatte. Sie kam nicht für eine separate Behandlung ihres Bauchfells in Frage, da überall Metastasen vorhanden waren. Das machte sie furchtbar wütend, sie war wütend. Sie fand heraus, dass das Krankenhaus in Gent eine Behandlung für Bauchfellkrebs namens Pipac anbietet, eine experimentelle Therapie, die in den Niederlanden nicht anerkannt ist, sodass die Versicherung sie nicht erstattete. Eine Behandlung kostete etwa 2.500 Euro und sie brauchte mindestens 12, also startete sie eine Crowdfunding-Kampagne. Wir haben eine schöne Geschichte geschrieben und auf Facebook gestellt. Innerhalb einer Woche hatten wir die Zielmenge erreicht, es war unvorstellbar.

Verschlechterung

Als sie nach Hause kam, um sich von der ersten Behandlung in Gent zu erholen, verschlechterte sich ihre Situation dramatisch. Hinter ihrer Lunge war viel Flüssigkeit, die im Krankenhaus in Beverwijk entfernt werden musste. Chris hoffte, dass sie dort auch eine Chemo bekommen würde, weil sie wegen der Behandlung ihres Bauchfells aufgehört hatte. Das Gespräch mit dem Onkologen in Beverwijk war kurz. Chris sagte: „Ich will Chemo.“ Der Onkologe antwortete: „Das können Sie wirklich nicht, Sie würden die Chemo nicht überleben. Bereiten Sie sich jetzt darauf vor, sehr bald zu sterben.‘ Chris wurde wieder sehr wütend. Sie rief: „Ich kann nicht gehen, ich habe einen Sohn!“ Das war das Schlimmste für sie, dass sie ihren Sohn zurücklassen musste. Sie wusste, dass ich mich gut um ihn kümmern würde, aber sie konnte den Gedanken nicht ertragen, ihn nie wiederzusehen.

Alles deutete darauf hin, dass sie tatsächlich sterben würde: Sie hatte ein sehr dünnes Gesicht, ihr Körper war wie der eines Michelin-Männchens, ihre Lungen standen unter Wasser und der Schrank war überfüllt mit Medikamenten. Und doch bestand sie darauf, dass sie es schaffen würde, und ich unterstützte sie dabei. Ich weiß nicht genau, wann der Schalter in ihrem Kopf umgelegt hat. Schließlich lag sie im Bett und starrte ein wenig an die Decke. Sie konnte mich und Storm kaum sehen, unsere Anwesenheit war zu beschäftigt für sie. Als ich sie fragte, wie es gelaufen sei, antwortete sie: „Ich versuche, mein Gleichgewicht zu finden.“

Verabschiedung

Zwei Tage vor ihrem Tod rief sie mich an. Als ich hochkam, stand sie neben ihrem Bett: ‚Ich will jetzt schlafen.‘ Nachdem sie die Worte ausgesprochen hatte, legte sie sich in ihr Bett zurück. Ich weinte und fragte, ob sie sich sicher sei. Der Arzt kam und dann mussten wir uns verabschieden. Verabschieden Sie sich von der Liebe Ihres Lebens, wie macht man so etwas, das geht nicht? Storm hing um seine Mutter herum. Chris selbst sagte nichts mehr. Unmittelbar nach der Injektion schlief sie ein.

Später an diesem Tag hörte ich plötzlich ein Klopfen oben. Chris war aufgewacht und saß auf der Bettkante. Ich war schockiert: ‚Was machst du? Du kannst fallen!‘ Sie antwortete ein wenig verärgert: „Ja, darf ich?“ Der Arzt kam zurück, um ihr zusätzliche Schlaftabletten zu geben. Am nächsten Morgen wachte Chris wieder auf. Sie hatte eindeutig Schmerzen. Ich rief verzweifelt beim Hausarzt an: ‚So kann das nicht weitergehen!‘ Diesmal gab der Hausarzt Chris eine Dosis, die sicher war, dass sie nicht wieder aufwachen würde. Dann richtete sich Chris plötzlich auf und stieß ein langes Keuchen aus. Als sie sich wieder hinlegte, sagte der Hausarzt, dass sie noch nicht gestorben sei und dass dies bei palliativer Sedierung normal sei.

Nachdem ich den Arzt rausgelassen hatte, ging ich wieder nach oben und packte Chris‘ Handgelenk. Ich habe keinen Herzschlag gespürt oder Atemgeräusche gehört. Sie war also doch gestorben, als der Arzt und ich zusammen dort gewesen waren. Ich habe ein schreckliches Schuldgefühl deswegen. Was ich gewollt hätte, war, sie zu halten. Gehen Sie dann mit ihr zur Brücke und führen Sie sie auf die „andere Seite“. Sag ihr, wie sehr ich sie liebe und dass wir uns hoffentlich eines Tages wiedersehen. Stattdessen winkte ich aus der Ferne. Zumindest habe ich seitdem dieses Gefühl.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar