Es ist kein Streit mehr zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern: „Sollen wir gehen?“

Es ist kein Streit mehr zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern „Sollen


In immer mehr Branchen stehen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer diametral gegenüber. Auch zwischen den Präsidenten beider Klubs läuft es nicht mehr gut. Nach Jahren intensiver Zusammenarbeit weht nun ein rauer Wind im Polder.

Gijs Herderschee Und Maria von Ruiter

„Gehen wir?“, scherzt Arbeitgebervorsitzende Ingrid Thijssen (55). Das Interview mit ihr und FNV-Vorarbeiter Tuur Elzinga (53) dauert noch keine Viertelstunde oder sie scheint damit fertig zu sein. Der Gewerkschafter hat gerade Unternehmen als „Pockerer“ bezeichnet, denen es egal ist, dass die Arbeiter infolge der Inflation „an einem Stock kleben“ müssen. Eine Darstellung, die laut Thijssen von VNO-NCW der Realität nicht gerecht wird. „Ich verstehe, dass die Gewerkschaftsbewegung Arbeitsunruhen braucht, aber wir sollten sie nicht hässlicher machen, als sie ist.“

Thijssen bleibt sitzen, aber die Position der Vorsitzenden deutet auf den rauen Wind hin, der im Polder weht. In immer mehr Sektoren sind sich Arbeitgeber und Gewerkschaften diametral entgegengesetzt, wie sie den Inflationsschmerz teilen können. Die Rechnung für die gestiegenen Preise fiel vorerst vor allem auf den Teller der Arbeiter. Während sie 6 Prozent an Kaufkraft verloren, erzielten die Unternehmen im dritten Quartal immer noch Rekordgewinne. Dagegen wehren sich immer mehr Beschäftigte und kündigen ihre Stellen.

Es ist ein starker Kontrast zu den Beziehungen, als sie vor mehr als zwei Jahren ihr Amt antraten. Damals präsentierten sich Elzinga und Thijssen noch als neuer und vor allem gemäßigter Sound. Die Corona-Krise hatte Hund und Katze verbrüdert. Gemeinsam arbeiteten die Präsidenten und Minister an Notfallpaketen für die Wirtschaft, an der Entwicklung des neuen Rentensystems und erzielten gemeinsam eine Einigung über die Arbeitsmarktreform.

Die gemeinsame Vorstellung des neuen Rentengesetzes vor einem Jahr war das letzte Zeichen der Einigkeit. Wo ist es seitdem schief gelaufen?

Elzinga (FNV): „Die Arbeitgeber sitzen auf ihrem Geld und sind nicht entgegenkommend. Das ist, was schief geht. Zum Glück werden wir immer besser, wenn es darum geht, die Löhne zu erhöhen, aber wir müssen um jeden Euro kämpfen. Unsere Mitglieder zeigen: Das Wasser ist auf unseren Lippen, hilf uns.‘

Thijssen (VNO-NCW): „Meiner Erfahrung nach geht überhaupt nicht viel schief. Die Löhne hinken der Inflation immer etwas hinterher und viele Tarifverträge werden noch abgeschlossen. Die Nederlandsche Bank hat unter anderem gesagt, dass eine Lohnerhöhung zwischen 5 und 7 Prozent angemessen wäre, wir liegen jetzt bei durchschnittlich 6,3 Prozent. Darüber hinaus sehen wir auch, dass die Verbraucher im vergangenen Quartal viel mehr ausgegeben haben. Und letztes Jahr gab es auch extreme Einsparungen.“

Ist die Kaufkraftkrise also nicht schlimm?

Thijssen: „Die Niederlande sind im Durchschnitt so reich, dass uns die Inflation anscheinend wenig weh tut. Das ändert nichts daran, dass es gefährdete Gruppen gibt, die große Probleme haben, über die Runden zu kommen. Deshalb ist es gut, dass der Mindestlohn steigt, dass sich die Regierung für Ausgleichsmaßnahmen entschieden hat, wenn auch sehr unkonzentriert, und dass in vielen Tarifverträgen Vereinbarungen über das untere Ende der Gehaltsstruktur getroffen werden.“

Nie zuvor sind die Löhne so weit unter die Inflation gefallen wie unter Ihrer Präsidentschaft.

Thijssen: „Auch wir befinden uns in einer einzigartigen Situation. Das hat nichts mit uns zu tun. Wir haben seit den 1970er Jahren keine so hohe Inflation gesehen.‘

Die Inflation wurde in den 1970er Jahren auch durch hohe Energiepreise angeheizt. Anders als heute gab es damals auch Massenarbeitslosigkeit. Die Not war so groß, dass Gewerkschaften und Arbeitgeber eine Sozialvereinbarung abschlossen.

Bild Jiri Büller / de Volkskrant

Als vor einem Jahr die Kaufkraftkrise Gestalt annahm, diskutierten Gewerkschaften, Arbeitgeber und Kabinett auch über ein gemeinsames Vorgehen. „Aber die Gewerkschaft wollte keine Einigung“, sagt Thijssen. „Er dachte: Ich habe Rückenwind, der Arbeitsmarkt ist angespannt, die Inflation ist hoch, also will ich auch ein bisschen Arbeiterunruhe. Ich verstehe das, aber mit einer solchen Vereinbarung hätten Millionen von Arbeitnehmern viel früher eine höhere Gehaltserhöhung bekommen.‘

Warum haben Sie dem nicht zugestimmt, Herr Elzinga?

Elzinga: „Arbeitgeber haben keine zentrale Lohnkoordinierung wie wir. Das können sie nicht bundesweit verkünden, also muss man immer noch mit jedem Tarifvertrag kämpfen. Darüber hinaus ist keine Vereinbarung erforderlich, damit Arbeitgeber Arbeitnehmer anständig bezahlen. Es ist leicht zu sagen, dass es keine Kaufkraftkrise gibt. Natürlich gibt es immer noch Menschen, die in den Skiurlaub fahren können, aber es gibt auch viele, die bei den staatlichen Maßnahmen zur Energiepreisdämpfung nur mit Erhängen und Würgen auskommen. Wenn diese Maßnahmen Ende dieses Jahres auslaufen, steuern sie auf eine Kaufkraftklippe zu. Sie sind am Arsch, wenn wir die Kaufkraft nicht vorher repariert haben.‘

Warum funktioniert Reparieren hauptsächlich im (halb-)staatlichen Bereich, wie Kommunen, und weniger in Unternehmen? Etos hat eine Zustimmung von 5 Prozent, während der Gewinn der Muttergesellschaft Ahold seinen Höhepunkt erreicht.

Elzinga: „Wir haben 40 Jahre Lohnzurückhaltung und eine Kultur des ‚gemeinsamen Findens‘. Das wird sich nicht über Nacht ändern. Viele Arbeitnehmer sagen: Genug ist genug. Aber das bedeutet nicht, dass Sie sofort so viel Macht haben, dass Sie Arbeitgeber diktieren können. Auch in Tarifverhandlungen werden wir zunehmend übergangen, weil die Eigentümer ausländische Beteiligungsgesellschaften sind, die nur ein Ziel haben: möglichst viel Profit für die Aktionäre. Mit kleineren Gewerkschaften schließen sie schlechtere Tarifverträge ab.‘

Thijssen: „Wir erkennen nicht, dass überall enorme Gewinne gemacht werden. Wir sehen und hören von unseren Unterstützern, dass Unternehmer unter anderem höhere Kosten für Rohstoffe nicht in ihre Preise einkalkulieren können. Die Einkaufspreise für Unternehmen sind schneller gestiegen als die Verbraucherpreise. Die Gewinne vieler multinationaler Unternehmen wurden hauptsächlich außerhalb Europas erwirtschaftet, während ihre Margen innerhalb Europas zurückgingen. Wir alle müssen die Inflation eindämmen: Arbeitgeber, Regierung und Arbeitnehmer. Das bedeutet für die Arbeitgeber, dass sie höhere Kosten nicht unnötig über die Preise weitergeben, für den Staat, dass sie sich um die Schwächsten kümmern müssen und für die Arbeitnehmer, dass sie keine absurden Lohnforderungen stellen dürfen.‘

Zu dieser Rentabilität: Die Regierung hat im vergangenen Jahr eine Rekordgewinnsteuer erhoben.

Thijssen: „Das ist ein Glücksfall für die Staatskasse. Hinweis: relativ zu einer konservativen Schätzung. Unsere Wirtschaft wächst immer noch.“

Elzinga erhebt seine Stimme: „Aber wenn die Wirtschaft sogar gewachsen ist, sollten Sie sich dann schämen, dass es Mitglieder in Ihrem Verband gibt, die die Kaufkraft der Menschen, die die Waren und Dienstleistungen produzieren, nicht reparieren wollen? Dass sie sagen: Sie können mit weniger auskommen, weil wir den Schmerz teilen müssen, aber meine Aktionäre bekommen ein bisschen mehr.‘

Thijssen kühl: „Wo die Löhne steigen können, müssen sie steigen. Und das passiert. Aber ich hörte, wie der Vorsitzende des FNV eine Lohnerhöhung von 17 Prozent forderte. Das ist keineswegs ein Inflationsausgleich. Das sind absurde Forderungen.“

Elzinga: „Unsere Lohnforderungen sind wissenschaftlich fundiert: Wir messen die Inflation über das Vorjahr, wir schauen uns dann die Produktivitätssteigerung an und dann haben wir eine sehr realistische Lohnforderung. Was wir dieses Jahr nicht bekommen, kommt nächstes Jahr dazu.“

Thijssen: ‚Letztendlich nützt es den Arbeitnehmern nichts, wenn die Lohnerhöhung so hoch ist, dass das Unternehmen untergeht.‘

Es ist kein Naturgesetz, dass mit höheren Löhnen auch die Preise steigen müssen. Wir haben gerade festgestellt, dass Unternehmen profitabel sind.

Thijssen: ‚Das ist Ihre Beobachtung.‘

Nun, auch von CBS.

Thijssen: „Das ist Makro. Und wir sollten uns nicht auf diese Gewinne fixieren. Es kann auch daran liegen, dass sich ein Unternehmen umstrukturiert hat. Und Gewinn ist nichts Schlechtes, oder? Es scheint heutzutage ein Schimpfwort zu sein, während ein gesundes Unternehmen Gewinn machen muss. Damit kann sie investieren, und das ist gerade in Zeiten von Energiewende und Digitalisierung notwendig.

„Denn das vermisse ich in der Rede des FNV-Vorsitzenden: den Blick dafür, die Branche nachhaltiger zu gestalten. Davon höre ich nie. Sie kümmern sich nur um die Löhne jetzt und nicht um die zukünftige Beschäftigung. Während beispielsweise 25 Prozent der limburgischen Wirtschaft von den Unternehmen bei Chemelot abhängen.‘

Elzinga: „Du kannst dir keine Sorgen um den Weltuntergang machen, wenn du dir Sorgen darüber machst, ob du es bis zum Ende des Monats schaffst. Aber sicherlich müssen wir sicherstellen, dass Arbeitsplätze so schnell wie möglich nachhaltig werden, und die Regierung muss dies ermöglichen. Da verstehe ich die Klage der Arbeitgeber: Die Regierung hängt sich überall auf. Wenn es um das Geschäftsklima geht, sollten sich Unternehmer darüber beschweren, nicht über Steuern.“

Thijssen: „Es ist wirklich unfair, so zu tun, als würden wir nur über Steuern sprechen. Wir sprechen davon, dass es in den Niederlanden zu viele Regeln gibt, die die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens behindern. Die Regierung ist unzuverlässig geworden, sowohl für Unternehmen als auch für Bürger.“

Elzinga: ‚Da sind wir uns einig.‘

Thijssen: ‚Nun, das ist in Ordnung.‘

Ist es ein hoffnungsvolles Zeichen, dass Sie jetzt hier versammelt sind?

Thijssen: „Die Situation verlangt nach wie vor nach einer sozialen Einigung. Ansonsten rechne ich damit, dass die Politik bis zum Sommer in denselben Turbulenzen wie letztes Jahr stecken wird, weil man sieht, dass die Kaufkraftklippe ab 1. Januar kommen wird und dafür Lösungen gefunden werden müssen.‘

Tuur Elzinga (Den Burg, 1969) war bereits vor seiner derzeitigen Position als Vorsitzender stellvertretender Vorsitzender des FNV. Davor war er viele Jahre Senatsmitglied der SP.

Ingrid Thijssen (Den Helder, 1968) war vor ihrer Präsidentschaft CEO des Netzbetreibers Alliander. Davor war sie Vorstandsvorsitzende bei NS Reizigers.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar