Es ist eine tief empfundene Tradition in der Lombardei und insbesondere in Mailand und Brianza. Und sie ist mit einem habgierigen Mönch und einer Hausfrau verbunden

Es ist eine tief empfundene Tradition in der Lombardei und


„Benedis die Kehle und el nas», schützt vor Halsschmerzen und Erkältungen. Das sagen die Mailänder, wenn sie gefragt werden, warum das so ist 3. Februar zurück an den Tisch bringen Panettone möglicherweise veraltet und erhalten genau aus diesem grund aus den Weihnachtsferien.

China bereitet sich darauf vor, das neue Mondjahr zu feiern

San Biagio und die Tradition des fortgeschrittenen Panettone

Dort Tradition, San Biagio zu feiernetwas Weihnachtspanettone zu essen, ist uralt und bezieht sich auf den Brauch von Attribut zu den gesegneten Broten die Kraft, das Böse abzuwehren und zu beschützen.

Heute ist San Biagio, der Beschützer der Kehle in der katholischen Tradition: Deshalb essen wir übrig gebliebenen Weihnachtspanettone (Getty Images)

Aber was hat San Biagio damit zu tun?

Aber nicht nur. Die Überlieferung verbindet diesen Brauch mit San Biagio, denn von den Römern wegen seines katholischen Glaubens getötet, den er nie aufgeben wollte, Die katholische Kirche erklärte ihn zum Heiligen und schrieb ihm auch ein „Wunder“ zu.

Der Legende nach soll der armenische Bischof hatte einen jungen Mann vor einem Knochen gerettet, der sich in seiner Kehle festgesetzt hatteindem er dem sterbenden Jungen ein großes Stück Brot gab, das ihm durch die Kehle weggenommen wurde.

Eine tief empfundene Tradition in der Lombardei

Der Verbindung mit der Lombardei und insbesondere mit den Städten Mailand und Brianzaist jedoch viel moderner und etwas säkularer.

Tatsächlich erzählen die Mailänder meist eine andere Legende. Was einen gierigen Mönch und eine Hausfrau betrifft.

Den gierigen Mönch und den vergessenen Panettone zu segnen

Angeblich soll die Frau vor den Weihnachtsferien zum Mönch gebracht worden sein ein Panettone, um ihn zu segnen und dass der Priester es nicht tat, wenn er jeden Tag ein paar Stücke aß.

Als die Hausfrau jedoch zurückkam, um ihn zurückzuholen, der Mönch hatte diesen Kuchen inzwischen fast aufgegessen.

An diesem Punkt, in der Hoffnung, eine plausible Entschuldigung zu finden, um sich zu rechtfertigen, als er die Frau zu dem praktisch leeren Paket führte, erreichten wir unser Ziel er fand sich vor dem ganzen Panettone wieder.

Und das war die Überraschung der Priester schrieb dieses Wunder zu St. Blasius. Eine Statue zu Ehren des Heiligen steht noch heute auf einer Turmspitze des Mailänder Doms.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar