Es ist die Pflicht des Westens, der Ukraine zu helfen, diesen Krieg zu gewinnen

Es ist die Pflicht des Westens der Ukraine zu helfen


Die Ukraine hat den Ansturm ihres brutalen Feindes überstanden. Sie hat die russische Armee gedemütigt und viel verlorenes Territorium zurückerobert. Das sind enorme Erfolge. Aber der Krieg ist noch nicht vorbei. Am 10. Oktober hat Russland mit der Zerstörung der zivilen Infrastruktur eine neue Phase eingeleitet. Ihr Ziel ist es nun, den Willen des ukrainischen Volkes zu brechen. Auch das muss scheitern.

Die Prinzipien des europäischen Nachkriegslebens stehen auf dem Spiel: Grenzen dürfen nicht gewaltsam verändert werden, und die Bürger dürfen nicht daran gehindert werden, diejenigen zu wählen, die sie beherrschen. Außerdem würde Russland im Falle eines Sieges an der Ostgrenze Europas unter der Herrschaft eines revanchistischen Tyrannen sitzen. Aber wenn die Ukraine gewinnen sollte, wäre sie ein starkes Bollwerk gegen Russland. Dieser Krieg ist also existenziell – nicht nur für die Ukraine, sondern auch für Europa.

Der Westen muss sicherstellen, dass die Ukraine überlebt und dann als wohlhabende und demokratische Nation gedeiht. Dies ist nicht nur eine moralische Notwendigkeit, sondern auch in ihrem Interesse. Die Korruption des Landes ist seit langem besorgniserregend. Aber die Art und Weise, wie die Ukraine mobilisiert hat, um diesen Krieg zu führen, zeigt, dass dies nicht das Land ist, das wir jetzt sehen. Ein korrupter oligarchischer Staat organisiert und kämpft nicht wie dieser. Die Ukraine verdient den Vorteil des Zweifels. Es wurde im Krieg neu gemacht. Es wird sicher auch in Ruhe nachgemacht.

Doch die Ukraine kann nicht alleine gewinnen. Es braucht militärische Ausrüstung, Hilfe bei der Reparatur lebenswichtiger Infrastruktur und nicht zuletzt Haushaltshilfe. Es braucht auch anhaltenden Druck von Sanktionen auf Russlands Wirtschaft und Militärmacht. Auch beim Wiederaufbau wird es große Hilfe brauchen, da es ein Leben innerhalb der europäischen Familie anstrebt, ein Leben, das sich die Kämpfe seines Volkes verdient haben und das Europa selbst enormen Nutzen bringen wird.

Der Schaden war außergewöhnlich. Die ukrainische Wirtschaft ist in diesem Jahr um etwa ein Drittel geschrumpft, was zwangsläufig große Auswirkungen auf die Steuereinnahmen hat. In einem im Oktober veröffentlichten Berichtstellt der IWF fest, dass etwa ein Fünftel der Bevölkerung ausgewandert ist und eine ähnliche Zahl Binnenvertriebene. Das Land steht heute vor enormen Kosten für die Bekämpfung des Krieges und die Reparatur von Schäden. All dies hat die öffentlichen Finanzen zerstört. Solange der Krieg andauert, werden es auch die Kosten. Letztendlich wird es eine riesige Rechnung für den Wiederaufbau geben. (Siehe Diagramme.)

Das Finanzministerium hat bei der Bewältigung der Haushaltslage eine mehr als lobenswerte Arbeit geleistet. Dennoch musste es sich auf die monetäre Finanzierung des Haushaltsdefizits verlassen, die Devisenreserven sind nahe Null und die Inflation wird bis Dezember etwa 30 Prozent betragen.

Der IWF schätzt, dass das Land, wenn alles gut geht, im nächsten Jahr 40 Milliarden Dollar an externer fiskalischer Unterstützung benötigt, plus 8 Milliarden Dollar für die Reparatur der Infrastruktur. Wenn alles schief geht, werden etwa 9 Milliarden Dollar zusätzlich benötigt. Es wird erwartet, dass die EU im nächsten Jahr 18 Milliarden Euro an fiskalischer Unterstützung zusagt. Die US-Regierung hat den Kongress um 14,5 Milliarden Dollar bis September 2023 gebeten, wobei für den Rest des Jahres 2023 weitere erwartet werden. Mitgliedsländer der EU sowie andere (z. B. Japan und Großbritannien) und internationale Finanzinstitute sollten mehr geben. Allerdings wird die externe Budgethilfe nur ausreichen, wenn alles gut geht. Es ist offensichtlich, dass die Dinge noch viel schlimmer kommen könnten, wenn es den Russen gelänge, der Wirtschaft weit mehr Schaden zuzufügen, als sie bereits haben.

Diagramm, das zeigt, dass die Kosten des Krieges die Steuereinnahmen aufzehren

Die EU will auch Konditionalität, um makroökonomische Stabilität, gute Regierungsführung, Rechtsstaatlichkeit und die Reform des Energiesektors zu gewährleisten. Ob eine solche Konditionalität in einem bisher erfolgreichen Überlebenskrieg Sinn macht, ist fraglich. Auf jeden Fall will die EU auch aus diesem Grund ein IWF-Programm, sowohl als Katalysator für Reformen als auch wegen des Geldes. In der Zwischenzeit fühlt sich der Fonds durch seine Vertragsbestimmungen eingeschränkt, die ein Programm erfordern, das die Nachhaltigkeit der Zahlungsbilanz sicherstellt und sicherstellt, dass Geld zurückgezahlt wird. In einem solchen Krieg ist keiner sicher.

Man könnte sich drei Auswege aus dieser Sackgasse vorstellen: Einer ist, dass westliche Aktionäre den IWF gegen Verluste absichern; ein zweiter ist, dass der IWF kreativer ist und trotzdem Kredite vergibt; Das letzte ist, dass der IWF imprimatur nur von seinen Notfallprogrammen und was es ist fordert „Programmbegleitung mit Vorstandsbeteiligung“.

Das Säulendiagramm des geschätzten Haushaltsbedarfs im Jahr 2023 (Mrd. USD, insgesamt – 37,9 Mrd. USD) zeigt, dass der Haushaltsbedarf der Ukraine im nächsten Jahr mindestens 38 Mrd. USD und wahrscheinlich mehr beträgt

Es ist richtig, auch an die Nachkriegs-Ukraine zu denken: die Bedürfnisse des Wiederaufbaus und nicht zuletzt dessen Finanzierung (teilweise vielleicht aus beschlagnahmten russischen Vermögenswerten); und der Aufbau eines moderneren europäischen Landes und einer moderneren Wirtschaft. Aber die notwendige Bedingung dafür ist die fortgesetzte Unabhängigkeit und der endgültige Sieg im Krieg. Dies wird eine riesige Menge an Hilfe erfordern, mit einem größeren Angebot (und damit einer Produktion) von Waffen, ausreichender und zuverlässiger fiskalischer Unterstützung und einem Strom von Ausrüstung, die zur Reparatur der Infrastruktur benötigt wird, die Wladimir Putin weiterhin zerstören wird, weil das alles ist, was er kann tun.

Letztlich ist Krieg eine Frage der Ressourcen und der Motivation. Diese Ukraine hat: Sie ist kleiner als Russland, aber sie hat eine weitaus größere Motivation gezeigt; und seine Verbündeten haben die Ressourcen. Das kombinierte Bruttoinlandsprodukt der USA, der EU, des Vereinigten Königreichs und Kanadas ist etwa 22-mal so hoch wie das von Russland. Selbst eine fiskalische Unterstützung von 60 Milliarden Dollar im nächsten Jahr würde nur 0,1 Prozent des kombinierten Einkommens der Verbündeten kosten.

Wer könnte argumentieren, dass dies unbezahlbar ist? Ist es nicht viel unerschwinglicher, Putin triumphieren zu lassen? Ja, es ist schmerzhaft, den Energieschock dieses Krieges zu erleiden. Aber es ist die Pflicht des Westens, damit fertig zu werden. Die Ukraine und die Ukrainer tragen die Hauptlast des Konflikts. Wir im bequemen Westen müssen ihnen die Ressourcen geben, die sie brauchen. Erst wenn Putin weiß, dass er nicht gewinnen darf, wird der Krieg wahrscheinlich endgültig zu Ende gehen.

[email protected]

Folgen Sie Martin Wolf mit meinFT und weiter Twitter





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar