Es ist das Sanremo der Kontroversen: Von Fedez bis Angelo Duro verteidigt sich Amadeus so

Es ist das Sanremo der Kontroversen Von Fedez bis Angelo

Unterhaltungsdirektorin Coletta entlastet Fedez: „Bestimmte persönliche Angriffe fallen nicht in die Freiheit, Rai distanziert sich stark“. Und der Intendant mischt sich bei dem Comedian ein: „Freut mich, ich würde ihn wieder einladen“

Von unserer Korrespondentin Elisabetta Esposito

– sanremo (im)

Nach Blanco und dem Rai-Vorstand von Mattarella ist die Konferenz von Amadeus und dem Unterhaltungsdirektor zur Hauptsendezeit noch heute voller Kontroversen. Das erste betrifft Fedez und hier ist es Rai, mehr als der künstlerische Leiter, der sich distanziert.

fedez heruntergeladen

„Wir waren uns der Aufführung nicht bewusst – erklärt Coletta –, der Künstler hatte uns eine mitgeteilt und uns dann gesagt, dass er sie ändern würde. Im Namen von Rai sage ich, dass Freiheit ein unantastbares Recht ist und dass es zum Ausdruck gebracht werden muss durch jede Form von Kunst, aber immer im Namen von Rai sowie meinem, distanziere ich mich stark von den persönlichen Angriffen von Fedez ‚Performance, die ich nicht persönlich kenne, insbesondere in Gesten, die viel Schaden anrichten können“. Er bezieht sich auf das Foto von Vizeminister Bignami, der während der Aufführung als Nazi verkleidet war. „Der öffentliche Dienst kann bestimmte Dinge nicht zugeben, es ist keine Freiheit oder kein Recht mehr gegenüber einem stellvertretenden Minister, bestimmte Angriffe sind kein Symbol der Freiheit, ich spreche in meinem Namen, des Top-Managements, des CEO Fuortes: wenn der Angriff es wird frontal und persönlich, es gibt keine Freiheit, die hält“. Amadeus fügt jedoch hinzu: „Ich fühle mich nicht betrogen, verärgert oder empört. Für mich ist Meinungsfreiheit grundlegend, dann übernimmt jeder die Verantwortung für das, was er sagt. Es ist klar, dass man sich nach bestimmten Dingen Situationen stellen muss, die das bringen Kontroversen und Aufmerksamkeit, aber ich begegne ihnen mit Gelassenheit. Sie sind Künstler mit starken Persönlichkeiten und bringen starke Dinge“.

die Verteidigung von hart

Dann gibt es das Kapitel Angelo Duro. Sein Comedy-Auftritt am späten Abend sorgte für viele Diskussionen: „Ich kenne ihn, er hat eine bemerkenswerte Fangemeinde, er füllt die Kinos. Vielleicht sind wir diese Art von Comedy nicht gewohnt.“ Ich habe die Zuschauer vor seiner Nummer gewarnt, weil ich wusste, wie sehr anspruchsvoll war seine Komödie. Aber ich bin froh, ich würde es wieder so machen. Dass es geteilt hat, hat mich aber nicht überrascht.“ Und Coletta: „Ich habe ein doppelt reaktives Register erwischt: Ein Teil des Publikums hielt sich absolut an Duros Geschichte und Stil, ein anderer war anderer Meinung. Mit einem respektlosen Code erzählte er das Private und die Öffentlichkeit mit einem legitimen Blick, der selbst für den Anteil empörend war schonungslose Wahrheit mit sich brachte. Immerhin gab es auf dieser Bühne viele respektlose Monologe, noch heftigere“.

die Einladung zu Melonen

Einige Verlegenheit und viel Gelächter bei der Frage von Enrico Lucci, der Amadeus fragt, ob er Giorgia Meloni zum Finale einladen wird: „There is a Rai Ceremonial …“. Und Coletta: „Giorgia Meloni ist eine sehr intelligente Frau, und wenn sie erwartet hätte, beim Festival dabei zu sein, hätte sie es bereits der Rai-Zeremonie mitgeteilt …“.

heutige Freigabebestellung

Auf der Konferenz wurde auch die Reihenfolge des Ausstiegs der heutigen Sänger bekannt gegeben: Paola und Chiara, Mara Sattei, Rosa Chemical, Gianluca Grignani, Levante, Tananai, Lazza, Lda, Madame, Ultimo, Elodie, Mr. Rain, Giorgia, Colla Zio , Marco Mengoni, Colapesce Dimartino, Coma_Cose, Leo Gassmann, Country Cousins, Olly, Anna Oxa, Artikel 31, Widder, Sethu, Shari, Gianmaria, Modà, Will. Die heutigen besonderen Gäste sind Maneskin, die den Preis der Stadt Sanremo erhalten, der Karrierepreis wird an Peppino Di Capri verliehen, und Massimo Ranieri wird ebenfalls für eine besondere Aufführung auf die Bühne zurückkehren.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar