Es gibt zu viele Kormorane und sie fressen alle Fische – oder nicht?

Es gibt zu viele Kormorane und sie fressen alle Fische


Ein Kormoran im Teich von Santa Giusta auf Sardinien.Bild Universal Images Group über Getty

Nach vierzig Jahren kann man ihn „den Kormoranexperten der Niederlande“ nennen. Der Ökologe Mennobart van Eerden erinnert sich gut, wie alles begann. Im Auftrag von Rijkswaterstaat führte er mit einem Flugzeug Vogelinventuren über dem IJsselmeergebiet durch. Es gab unter anderem Haubentaucher, Reiherenten und Nonnen. Und Kormorane, damals knapp. Van Eerden war fasziniert von dem prähistorisch aussehenden Vogel. Dieser Drachenkopf, dieses schuppige Gefieder: Es braucht nicht viel Fantasie, um im Kormoran das fehlende Bindeglied zwischen Vogel und Dinosaurier zu erkennen. Es ist eine verbreitete Theorie, dass Vögel genetisch von Dinosauriern abstammen.

Also der Kormoran. Für Laien: Das ist die große schwarze Gestalt, die man mit ausgebreiteten Flügeln auf Laternenpfählen am Highway sitzen sieht. Weil er wenig Fett im Gefieder hat, muss der Wasservogel nach dem Schwimmen abtrocknen. Er tut dies, indem er seine ausgebreiteten Flügel vom Wind föhnt.

„Ein schöner Vogel“, nennt ihn Van Eerden. Wo manche einen kohlschwarzen Kriecher sehen, denkt der Ökologe über die schönen roten Mundwinkel in der Brutzeit nach, den weißen Frühlingsfleck auf seinen Schenkeln, den faszinierenden Hakenschnabel, den weißen Kopfschmuck. „Am Rande einer Kormorankolonie zu stehen, ist ein fantastisches Erlebnis. Sie können nach Peru gehen, aber wir haben auch in den Niederlanden so große Vogelkolonien“, sagt Van Eerden.

Er sei ein intelligenter Vogel, sagt der Experte. „Sobald irgendwo auf Kormorane geschossen wird, werden sie scheuer. Der Vogel ist immer auf der Hut. Er hat gute Augen, mit denen er sozusagen durchschaut. Wenn man aus einem Unterstand schaut, gewöhnt sich jeder Vogel irgendwann an das bewegungslose Ding. Der Kormoran schaut in das Guckloch und sieht jede Ihrer Bewegungen.‘

Weniger Brutpaare

Sicherlich teilen nicht alle die Begeisterung von Van Eerden. Der Kormoran frisst Fisch und sein weißer Kot stinkt und entblättert die Bäume, in denen die Gruppen brüten. „Und er ist auch schwarz“, sagt Van Eerden, der davon überzeugt ist, dass der Vogel ein besseres Image hätte, wenn er so unschuldig weiß wäre wie der viel beliebtere Reiher oder Löffler.

Insbesondere Fischer können den Kormoran schießen, und das nicht zum ersten Mal. Das Tier war im letzten Jahrhundert aufgrund von Jagd, landwirtschaftlichen Giften und verschmutztem Wasser fast ausgestorben. Es ist seit 1965 geschützt. Auch die Wasserqualität verbesserte sich ebenso wie der Fischbestand.

Der Vogel gedieh in der Folge so sehr, dass die kommerzielle Fischerei ernsthaft behindert wurde. Das behaupten zumindest Fischer. Sie drängen seit Jahrzehnten auf Maßnahmen, gefolgt von Politikern, die diesen Lärm aufgreifen.

Am 11. Mai hielt der Fischereiausschuss des Europäischen Parlaments eine Anhörung zum Kormoran ab. Peter van Dalen, MdEP für die Christliche Union, widmete anschließend eine Podcast bei.

Er sei unter anderem von den Problemen in Schweden, Kroatien und Italien betroffen gewesen. Laut einem dänischen Forscher sind vor allem Äsche und Kabeljau vom Aussterben bedroht, weil Kormorane den jungen Aufwuchs fressen und zudem ihr Gruppenjagdverhalten den Fisch so treibt, dass er auch dem Stress erliegt. Ergebnis: Weniger algenfressende Fische verschlechtern die Wasserqualität und damit die Biodiversität. Laut Van Dalen kann das Ökosystem die großen Kormoranpopulationen nicht mehr bewältigen. Zeit für harte Maßnahmen der Europäischen Kommission, so der Politiker.

Bemerkenswerterweise sind die Fakten genau umgekehrt, sagt der Ökologe Van Eerden. Bei der letzten Zählung am 17. Mai zählten Beobachter wie er 1.712 Nester in sieben Kolonien in der IJsselmeer-Region. „Eine historisch niedrige Zahl, die es seit 1970 nicht mehr gegeben hat“, sagt Van Eerden. An den Oostvaardersplassen, einst die größte Kolonie der Niederlande, ist der Vogel so gut wie ausgestorben.

Kormoran Bild Getty Images

KormoranBild Getty Images

Das Bild im Laufe der Jahre: Es begann in den 1970er Jahren mit einer einzelnen Kolonie in der Nähe des Naardermeers, danach breitete sich der Kormoran als Brutvogel über die gesamte Küste und das IJsselmeer aus, einschließlich Binnengewässern und Städten. Zwischen 1995 und 2010 schwankte die Zahl der Brutpaare allein in der Region IJsselmeer zwischen 10.000 und über 12.000. Danach setzte ein Rückgang mit einer vorübergehenden Erholung zwischen 2016 und 2018 ein, wahrscheinlich aufgrund der Explosion der Rundgrundel – einer exotischen Art aus dem Donaubecken, die die Kaulbarsche verdrängte. Van Eerden: „Seit 2019 herrscht freier Fall, jetzt übersteigt die Zahl der Brutpaare nicht mehr 2.000.“

Sovon, Forschungsorganisation Berichte landesweit ein „signifikanter Rückgang“ von etwa 5 Prozent in den letzten 12 Jahren. Jährlich werden knapp über 16.000 Brutpaare gezählt; Im Winter tummeln sich mehr Menschen als früher auf den niederländischen Gewässern. Die Bilanz: mehr Kolonien, weniger Vögel.

Kaum eine Bedrohung

Frisst der Kormoran den Fang der kommerziellen Fischerei? Kaum eine, sagt Van Eerden. Nachdem er Tausende von Pellets analysiert hatte, konnte er den Speiseplan des Kormorans bestimmen. Art und Größe des verzehrten Fisches ließen sich aus Hörsteinen ableiten. Es stellte sich heraus, dass der Kormoran hauptsächlich kleine Fische mit einer Länge von bis zu 25 Zentimetern frisst. Trotz seines Namens frisst er nicht hauptsächlich Aale (jetzt vom Aussterben bedroht), sondern Stinte, Kaulbarsche, Barsche und Rotaugen. Kaum eine Bedrohung für die Fischer.

Dies steht im Widerspruch zu regelmäßig erscheinenden Fotos von Kormoranen, die an einem großen Aal, Wolfsbarsch oder einer Schleie fast ersticken. Dies sind Ausnahmen, sagt Van Eerden, die für die Bildgebung verwendet werden. „In Wirklichkeit besteht seine Speisekarte hauptsächlich aus Bulk-Sorten, von denen es mehr als genug gibt. Wo der Fischbestand zurückgeht, ist der Kormoran längst verschwunden. In Stadien davor bringen Kormorane sofort weniger Junge zur Welt. Außerdem ist das Tauchfischen ein Spitzensport: Es ist nur effizient, solange es viel Nahrung gibt“.

Laut Van Eerden ist es schwierig, Schäden an der Fischerei durch Kormorane nachzuweisen. „Oft ist es viel komplexer und es gibt ganz andere Ursachen für den Rückgang der Fischbestände. Etwa die Wasserqualität, das Aufstauen oder Kanalisieren von Gewässern oder die Versandung, die es zum Beispiel dem Lachs schwer macht.“

Die Maßnahmen variieren von der Jagd bis zur Jagd. In Norwegen wird der Vogel immer noch geschossen und gegessen. „Ein leicht wässriger Geschmack“, hörte Van Eerden von Noren. In Dänemark wurden Eier geölt, danach schlüpfen sie wegen Sauerstoffmangel nicht mehr.

Sinnlos, so Van Eerden: Wo Leerräume entstehen, werden sie schnell von neuen besetzt. Er plädiert für „Koexistenz“ auf der Grundlage nachhaltiger Fischerei. Seiner Meinung nach kann viel erreicht werden, indem die Lebensbedingungen der Fische verbessert werden. Und mit der Reflexion über die philosophische Frage, wem der Fisch eigentlich gehört: Gehört er allein dem Menschen oder ist er Teil der Natur? Van Eerden kennt die Antwort.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar