Erwerbstätigkeit, jede fünfte Frau scheidet nach der Geburt eines Kindes aus dem Arbeitsmarkt aus

Erwerbstaetigkeit jede fuenfte Frau scheidet nach der Geburt eines Kindes


Italien ist mit 52,1 % (im vierten Quartal 2022) das Schlusslicht auf europäischer Ebene und liegt damit mehr als 13 Punkte unter dem EU-Durchschnitt (65,3 %). Italien ist auch das Land mit der letzten Geburtenrate in Europa: 2022 markierte den negativen historischen Rekord von 392.000 Neugeborenen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen den beiden Phänomenen, wenn man sich zum Beispiel vor Augen führt, dass nach der Geburt eines Kindes fast jede fünfte Frau (18 %) im Alter zwischen 18 und 49 Jahren nicht mehr arbeitet und nur 43,6 % weiterhin erwerbstätig bleiben (29). % im Süden und auf den Inseln). Im Grunde stehen Frauen in allzu vielen Fällen vor der Alternative zwischen Arbeit und Mutterschaft, da es an Sozialleistungen mangelt und die Organisation von Arbeit und Familienleben sie benachteiligt.

Die Schwierigkeit, Arbeit und Pflege zu vereinbaren, führt dazu, dass man den Job aufgibt

Der Hauptgrund dafür, dass Arbeitnehmerinnen ihre Arbeit aufgeben, wenn ein Kind geboren wird, hängt, wie in einem aktuellen Pluss-Bericht von Inapp erläutert, mit der Notwendigkeit zusammen, Arbeit und Pflege zu vereinbaren (52 %), gefolgt von der Nichtverlängerung des Vertrags oder der Entlassung (29 %) und Einschätzungen zu Chancen und wirtschaftlicher Zweckmäßigkeit (19 %). Es ist notwendig, anlässlich der allgemeinen Angaben zur Geburtenrate noch einmal über diese Daten nachzudenken. „Mutterschaft ist nach wie vor eine strukturelle Ursache für den Rückgang der Erwerbsbeteiligung von Frauen“, erklärte Professor Sebastiano Fadda, Präsident von INAPP, „es handelt sich um ein Phänomen mit schwerwiegenden demografischen und wirtschaftlichen Auswirkungen.“

Ipsos: Die Kluft zwischen den Geschlechtern vergrößert sich, wenn man Kinder hat

Die Ipsos-Umfrage für Save the Children mit dem Titel „Die Seiltänzer“ untersucht auch den Zusammenhang zwischen der Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt und der Fruchtbarkeit und unterstreicht, dass im Jahr 2022 die Beschäftigungslücke zwischen Männern und Frauen trotz eines leichten Rückgangs 17,5 % beträgt Bei der Anwesenheit von Kindern ist die Kluft deutlich größer: In der Altersgruppe der 25- bis 54-Jährigen steigt sie bei minderjährigen Kindern auf 34 Prozentpunkte. Geografische Unterschiede und Bildungsabschlüsse wiegen. Im Süden liegt die Beschäftigungsquote von Frauen mit Kindern bei 39,7 % (46,4 % ohne Kinder), während sie im Norden bei 71,5 % liegt (78,9 % ohne Kinder). Mütter mit Hochschulabschluss sind in 83,2 % der Fälle berufstätig, bei den Müttern mit einem High-School-Abschluss (60,8 %) ist der Anteil der berufstätigen Mütter deutlich geringer und sinkt auf 37,4 %, wenn sie nur über einen Mittelschulabschluss verfügen.

Ein Drittel der weiblichen Beschäftigten hat einen Teilzeitvertrag

32 % der Arbeitnehmerinnen arbeiten Teilzeit (gegenüber 7 % der Männer), aber wenn es minderjährige Kinder gibt, steigt der Anteil auf 37 % (gegenüber 5,3 % der Väter), und fast die Hälfte dieser Mütter (15 %) sind gezwungen in einen unfreiwilligen Teilzeitjob.

Rücktritte betreffen überwiegend Frauen (71,8 %).

In den von der Nationalen Arbeitsinspektion erhobenen Daten zu Kündigungen werden auch Frauen bestraft: Im Jahr 2021 beziehen sich von den 52.436 Validierungen 37.662 (71,8 %) auf Frauen und 14.774 (28,2 %) auf Männer, wobei der Anteil der Frauen unter ihnen auf über 81 % steigt Jugendliche bis 29 Jahre. Während bei den Männern die Mehrheit der Kündigungen (78 %) mit dem Wechsel in ein anderes Unternehmen und nur 3 % mit der Schwierigkeit, Beruf und Pflege zu vereinbaren, zusammenhängt, stellt diese Schwierigkeit bei Frauen 65,5 % der Kündigungsgründe dar. Denn im Alltag sind es Mütter, die die meiste Zeit für die Betreuung ihrer Kinder aufwenden: Laut der Studie sind es 16 Stunden gegenüber 7 Stunden für ihren Partner.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar