Erst Arnautovic, jetzt Sanchez: Inter, aber welcher Markt ist das?

Erst Arnautovic jetzt Sanchez Inter aber welcher Markt ist das


Der Chilene kehrt ein Jahr, nachdem er die Tür zugeschlagen hat, zurück, nach Arnautovic ist er der zweite Neuzugang im Angriff. Die Abteilung schwächelt, investiert aber in den Verteidiger: Pavard. Eine schwer zu verstehende Philosophie

Stephen Agresti

Als El Nino Maravilla, geboren als Alexis Sanchez, Inter verließ, überbrachte er der Nachwelt Botschaften voller Gift gegen den Nerazzurri-Klub und vor allem gegen Inzaghi. Seiner Meinung nach schuldig, ihn angesichts seines – angeblichen – Wertes wenig spielen zu lassen. Vorwürfe, die er vor einigen Monaten öffentlich wiederholte, als er wieder im Marseille-Trikot zu punkten begann. Dieser Abschied kostete Zhang viele Millionen, viereinhalb, die dem Chilenen überlassen blieben, solange er woanders hinging. In dem Moment, als er den Pinetina-Schließfach leerte und ihm eine goldene Abfindung wegnahm, atmeten sie im Hauptquartier auf, und das Gleiche tat der Trainer.

Ereignis

Zwölf Monate sind vergangen, nicht zwölf Jahre, und wir werden Zeuge eines Ereignisses, das wir nie erwartet hätten: Er, Alexis Sanchez, kehrt zu Inter zurück und wird mit allen gebührenden Ehren empfangen. Doch der Präsident ist derselbe und die Manager sind die gleichen, ebenso wie der Trainer. Ist es möglich, dass der Mann, der fast mit viel Geld zur Tür gedrängt wurde, sofort durch das Fenster zurückkommt? Ist es für einen Gegner von Inzaghi profitabel, wieder in die Umkleidekabine eingeführt zu werden? Und selbst wenn man diese wirtschaftlichen und persönlichen Ereignisse außer Acht lässt, welchen Sinn hat es, einen Stürmer zu verpflichten, der bald fünfunddreißig wird?

Strategie

Die Verpflichtung des Free Agent Sanchez ist die jüngste Episode auf einem Markt – dem von Inter –, der zumindest im letzten Teil schwer zu verstehen ist. Die ersten Schritte hatten sicherlich eine Logik, es ist kein Zufall, dass wir ihnen applaudierten: Dzeko raus und Thuram rein, Brozovic raus und Frattesi rein, eine schöne und positive Verjüngung mit begrenzten technischen Risiken. Selbst der Verkauf von Onana ist verständlich, denn angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage unserer Vereine ist es praktisch unmöglich, angesichts von Vorschlägen wie dem von United Nein zu sagen. Zu diesem Zeitpunkt war die Marktstrategie von Inter vorgezeichnet: Das durch den Verkauf von Onana eingenommene Geld wäre an Lukaku gebunden gewesen, und der neue Torwart (Sommer oder wer auch immer) hätte eine Handvoll Millionen gekostet. Es war der Verrat des Belgiers, seine sensationelle Kehrtwende, die alles in Frage stellte und möglicherweise dazu führte, dass Inter etwas an Gelassenheit verlor. Der seitdem Entscheidungen getroffen hat, die schwer zu verstehen sind.

mittleres Alter

Im Angriff hat Inter heute zwei 34-Jährige im Einsatz: Arnautovic (ein weiterer Rückkehrer) und Sanchez. Die Sanierungsarbeiten wurden vorzeitig eingestellt. Sehr bald. Hinzu kommen in der Offensive Thuram und – zum Glück – der unantastbare Lautaro. Kann irgendjemand behaupten, dass die Nerazzurri vorne stärker sind als letzte Saison, als Lukaku, Dzeko und Correa neben Toro spielten? Das Durchschnittsalter ist nicht gesunken, obwohl der Bosnier kein Junge ist; Andererseits haben die Stärke, die Qualität und die Gestaltungsfähigkeit deutlich abgenommen. Aber wie sind wir an diesen Punkt gekommen?

Schatz

Inter hätte die für Lukaku vorgesehenen 35-40 Millionen in einen anderen Stürmer investieren können. Sie hätten nicht gereicht, um einen Champion zu kaufen, aber man könnte versuchen, ein wichtiges Element, vielleicht eine Perspektive, einzunehmen. Den Managern zum Beispiel gefiel Balogun, 22 Jahre alt, 21 Tore in der Ligue 1 mit Reims, jetzt umstritten zwischen Monaco und Chelsea, sehr. Stattdessen führte die interne Debatte (Marotta und Ausilio wollten den kleinen Amerikaner von Arsenal, Inzaghi drängte auf einen reinen Mittelstürmer) dazu, dass die Nerazzurri rund zehn Millionen für Arnautovic ausgab, anstatt alles auf Balogun zu setzen. Folglich wurde beschlossen, den verbleibenden Teil der Staatskasse einem Verteidiger zuzuteilen: Pavard. Es gibt diejenigen, die argumentieren, dass der von Inter gezahlte Betrag – 35 Millionen – zu hoch sei. Das ist wohl nicht der Fall, selbst wenn sein Vertrag beim FC Bayern 2024 ausgelaufen wäre: Er ist ein sehr erfahrener Fußballer, Weltmeister 2018, und wenn man es mit reichen Klubs wie dem bayerischen zu tun hat, können die Quoten sowieso nicht sein niedrig.

Überraschung

Besonders überrascht sind wir von der Philosophie: Wenn man in einen einzigen Spieler investieren kann und die Möglichkeit hat, nur einen Schuss zu treffen, warum sollte man sich dann auf den Verteidiger und nicht auf den Mittelstürmer konzentrieren? Wer wiegt mehr in der Wirtschaft eines Teams? Was war Inters größtes Manko, die Nachhut (die letzte Saison, bereits ohne Skriniar, die Nerazzurri bis ins Champions-League-Finale begleitete) oder der durch Lukaku und Dzeko verwaiste Angriff?





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar