Ersparnisse, Familien fressen Rücklagen auf. Von Jahresbeginn bis März gingen die Einlagen um 25 Milliarden zurück

Ersparnisse Familien fressen Ruecklagen auf Von Jahresbeginn bis Maerz gingen


In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 haben italienische Haushalte und Unternehmen rund 50 Milliarden Euro an Einlagenliquidität aufgezehrt. Und während die Reduzierung bei Unternehmen, insbesondere bei Großunternehmen, ein Zeichen für eine Erholung der Investitionen sein kann, ist dies bei privaten Haushalten nicht der Fall. „Seit den ersten Monaten des Jahres 2022 haben die Lebenshaltungskosten und die Inflation nicht nur den Trend bei den Ersparnissen der privaten Haushalte umgekehrt, sie lagen in den ersten fünf Monaten fast bei Null (durchschnittlich 0,2 % von Januar bis Mai) und mit Zinsrückgängen in den ersten fünf Monaten verbleibenden sechs Monate, haben aber damit begonnen, die vom italienischen Produktionssystem angesammelten Reserven zu erodieren (um einen Prozentsatz von 1,4 % oder 4,4 Milliarden Euro), dem nun die finanziellen Mittel fehlen, die für Investitionen verwendet werden könnten.“

Fabis Alarm

Der Alarm kommt von Fabi, der Gewerkschaft des Bankensektors, die nächste Woche den XXII. Nationalkongress in Anwesenheit der Chefs der großen italienischen Banken und der ABI abhalten wird: eines der Hauptthemen auf dem Tisch, neben dem Thema Vertragsverlängerung von Werken, die nun schon seit Monaten abgelaufen sind, die Notwendigkeit, den Schutz der Ersparnisse stärker zu konkretisieren. Damit einher geht ein weiteres wichtiges Thema im Zusammenhang mit der Vergütung, die Banken auf Girokonten und Einlagen anerkennen, sowie mit der immer größer werdenden Lücke zwischen Zinserträgen und Zinsaufwendungen.

Bankgewinn von 12,8 Milliarden Euro im Jahr 2022 (+66 %)

Die „Gewinne der großen italienischen Kreditinstitute beliefen sich zum 31. Dezember 2022 auf 12,8 Milliarden Euro, ein Plus von 66 % gegenüber 2021“ seien „ein Zeichen für steigende Einnahmen, niedrigere Kreditkosten und unveränderte Betriebskosten.“ Es ist zu beachten, dass die Banken damit begonnen haben, die Zinssätze für bestimmte Finanzierungsformen zu erhöhen, wie z. B. Einlagen mit festgelegter oder befristeter Laufzeit und für Pensionsgeschäfte, während sie bei Girokonten, die mittlerweile zunehmend als Dienstleistung angesehen werden, dazu neigen, eine besonders niedrige Vergütung beizubehalten und keine Sparform“, heißt es in der von Fabi veröffentlichten Studie. Und so schließt sich auch der Generalsekretär von Fabi, Lando Maria Sileoni, der bereits gestellten Forderung der EZB und des Wirtschaftsministers Giancarlo Giorgetti an. „Inflation ist die ungerechteste aller Steuern, denn sie trifft vor allem Menschen mit geringem Einkommen und wenig Ersparnissen.“ Kurz gesagt, das Risiko besteht darin, dass die sozialen Ungleichheiten zunehmen. Die Kaufkraft der Löhne ist leider um 25 Jahre zurückgegangen. Die Lösung muss daher in der Erneuerung von Tarifverträgen gesucht werden, die teilweise sogar schon seit mehr als fünf Jahren auslaufen, mit erheblichen wirtschaftlichen Steigerungen. Besonders betroffen sind diejenigen, die über Liquidität auf dem Girokonto verfügen, da ihr Geld immer weniger wert ist. Deshalb ist es wichtig, dass die Banken, die von der Verteuerung des Geldes profitiert haben, nun einen Teil dieser Vorteile an die Kunden zurückgeben, indem sie die Zinssätze für Girokonten erhöhen“, erklärte er.

Die Lücke: Zinsen für Kredite stiegen um 296 Basispunkte, jene für Konten um 24 Basispunkte

Die Bankenunion stellte fest, dass die Kreditzinsen (Darlehenszinsen), die Banken auf Kredite anwenden, Ende 2021 durchschnittlich 1,36 % betrugen (1,40 % für Haushaltshypotheken, 1,31 % für Kredite an Nicht-Finanzunternehmen). , während die Kreditaufnahme auf Einlagen, insbesondere auf Girokonten, fast 0,21 % betrug (0,39 % für private Haushalte und 0,04 % für Unternehmen). Im Jahr 2022, nach der geldpolitischen Straffung der EZB, erreichten die Zinssätze einen Durchschnittswert von 3,45 %, davon 3,34 % für Haushaltshypotheken und 3,56 % für Unternehmenskredite. Nachdem die Geldkosten im März 2023 auf 3,5 % (dann auf 3,75 % im Mai) gesenkt wurden, erreichten die Hypothekenzinsen 4,36 %, während die für Geschäftskredite 4,33 % erreichten. Die Bankzinsen zugunsten von Kundeneinlagen verzeichneten nicht den gleichen Anstieg: Sie stiegen auf lediglich 0,4 %, was dem Durchschnitt zwischen denen an Haushalte (0,50 %) und Unternehmen (0,30 %) entspricht. „Wenn wir uns die neuesten Daten ansehen, stellen wir fest, dass die Zinsdifferenz der Banken zwischen 2021 und März 2023 einen deutlich überproportionalen Anstieg in Basispunkten zwischen Zinserträgen und -aufwendungen aufwies – so wird erklärt –. Bei den Haushaltshypotheken belief sich der Spread auf 296 Punkte, was auf den Anstieg des durchschnittlichen Zinssatzes von 1,4 % auf 4,36 % zurückzuführen ist, während der Spread bei Krediten an Unternehmen sogar 302 Punkte erreichte, von 1,31 % auf 4,33 %. Bei den Girokonten betrug der Spread für private Haushalte nur 24 Punkte (von 0,02 % auf 0,26 %), während der Zinssatz für Termineinlagen stärker anstieg, von 0,99 % auf 2,12 % mit einem Spread von 113 Punkten und für Pensionsgeschäfte , stieg von 0,59 % auf 2,25 % mit einer Spanne von 166 Punkten.“

Ab dem ersten Quartal dieses Jahres ist Sparwarnung Alarm

Um auf den Sparrückgang zurückzukommen: Ende 2022 befanden sich laut der Studie 153 Milliarden Euro auf mittel- und langfristigen Termineinlagen der Sparer, was einem Rückgang um 2,4 Milliarden (-1,6 %) gegenüber Ende 2021 entspricht Zwischen Ende Dezember 2022 und März 2023 verdoppelte sich dieser Rückgang von 2,4 auf 4,1 Milliarden (-2,6 %). „Der rote Alarm für italienische Ersparnisse erscheint am Ende des ersten Quartals 2023 mit größerer Kraft – heißt es –. wenn offensichtlich ist, dass die ökonomische Schwierigkeit, dem ungebremsten Preisanstieg mit der eigenen Einkommensfähigkeit hinterherzujagen, tatsächlich weiterhin die Liquidität des Systems stark untergräbt. Ende März des laufenden Jahres schrumpften die Einlagen privater Haushalte um 2,14 % auf einen Wert von 1.149 Milliarden Euro, die der Unternehmen um 7,56 % auf knapp 390 Milliarden Euro. Die durchschnittliche Schwankung beträgt 5 % und beträgt monetär etwa 25 Milliarden Euro für die Haushalte und gut 32 Milliarden Euro für das Wirtschaftssystem.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar