Ersilia Vaudo nimmt den Leser an die Hand und erzählt ihm von unserem außergewöhnlichen Abenteuer auf dem Weg zur Erforschung des Kosmos

Ersilia Vaudo nimmt den Leser an die Hand und erzaehlt


NEIN„Wir sind Kinder der Sterne“ sang Alan Sorrenti 1977. Lektüre Mirabilis. Fünf Intuitionen (weitere folgen), die unsere Vorstellung vom Universum revolutioniert haben der Astrophysikerin Ersilia Vaudo, es bringt einen zum Lächeln, weil das Lied ungewollt eine wissenschaftliche Wahrheit hervorrief. „Abgesehen von den ersten leichteren Elementen, die in den ersten Augenblicken nach dem Urknall entstanden, wurden die meisten anderen, aus denen unsere Welt besteht, im Herzen der Sterne oder in einer der Explosionen geboren, die ihr Ende markieren“, sagt der Wissenschaftler. Wer in diesem Buch nimmt den Leser an die Hand und erzählt ihm von unserem außergewöhnlichen Abenteuer auf dem Weg zur Erforschung des Kosmos.

Ersilia Vaudo, Absolventin der Astrophysik. Seit 1991 arbeitet er bei der Europäischen Weltraumorganisation. Er ist Präsident von „Il Cielo itinerante“, das die naturwissenschaftliche Kompetenz von Kindern in Gebieten fördert, in denen ein hohes Risiko besteht, die Schule abzubrechen. © Triennale Milano – Foto Gianluca Di Ioia

Ersilia Vaudo, wir mit dem Blick zum Himmel

Seit der Antike beobachten Menschen den Himmel. Seit Jahrhunderten schienen uns diese Objekte in siderischen Entfernungen – darunter unser Satellit, die Sonne und die Planeten des Sonnensystems – unerkennbar und einer Vermutung im Zusammenhang mit Mythen oder Religionen würdig. Dann, Wissenschaftler sind auf den Plan getreten, indem sie Teile der Wahrheit dieses riesigen Rätsels entdeckt haben, dank ihrer brillanten Einsichten. Die Schwerkraft, die einen Apfel fallen lässt, ist nach Newtons Worten auch für die Umlaufbahn der Planeten verantwortlich. UNDInstein reflektiert die Lichtgeschwindigkeit und die Beziehung zu Raum und Zeit, um seine Theorie der speziellen Relativitätstheorie zu entwickelngefolgt von der Allgemeinen Relativitätstheorie.

Das Universum hört auf, unveränderlich zu sein, es hat sogar einen Anfang – den Urknall – und Hubble enthüllt die Existenz anderer Galaxien außer unserer. Dann kommt Dirac, mit einer Gleichung: Jedes bekannte Teilchen hat eine Art Gegenzwilling, die Antimaterie. Der Autor begleitet uns auf dem Weg und macht dieses komplexe Thema für jedermann zugänglich. Ersilia Vaudo hat einen Abschluss in Astrophysik von der Universität La Sapienza in Rom und arbeitet für die Europäische Weltraumorganisation (ESA)Derzeit ist er Chief Diversity Officer in Paris. Sie ist außerdem Präsidentin und Mitbegründerin des Vereins.Der reisende Himmel die die naturwissenschaftliche Kompetenz von Kindern in Gebieten fördert, in denen die Gefahr eines Schulabbruchs besteht. „Wir fahren in einem Kleinbus herum, der mit Teleskopen und Laboren ausgestattet ist, damit die Kleinen sich mit der Wissenschaft beschäftigen und den Himmel beobachten können“, betont er.

Mirabilis von Ersilia Vaudo, Einaudi, 168 Seiten, 15 €

Wie entstand Ihre Liebe zu diesem Thema?
Ich hatte das Privileg, in einer Familie aufzuwachsen, in der die Wissenschaft einen hohen Stellenwert hatte. Meine Mutter schrieb die chemische Formel des Inhalts auf die Gläser in der Küche, damit meine Brüder und ich uns an andere Sprachen gewöhnen konnten. Ich wollte Philosophie studieren, habe mich aber für Physik entschieden, weil es mir ein Gefühl von Freiheit und Selbstbestimmung gab. Es ist das einzige Thema, das Sie aus der Komfortzone Ihrer Erfahrung herausführt, indem es Sie auffordert, Ihre Denkweise zu ändern.

Was ist die Entstehungsgeschichte dieses Buches?
Alles beginnt mit einem Ted Talk aus dem Jahr 2015 über die Widerstandsfähigkeit des Universums, in dem ich erzählte, wie wichtig es ist, offen für die Ankunft neuer Ideen zu sein. Der Wissenschaftler muss neugierig, manchmal stur sein. Es liegt mir sehr am Herzen, über diese Realität zu sprechen, die größer ist als wir, die uns ignoriert und einschließt, die uns unbekannt ist, aber nicht antagonistisch und in der Lage ist, große Emotionen zu aktivieren. Das Buch entstand aus der Idee, das Wunderbare, das Teil unseres täglichen Lebens ist, in schriftlicher Form mitzuteilen.

Earthrise, 1968, und Pale Blue Dot, 1990 sind zwei Fotografien, die in die Geschichte eingegangen sind. Warum?
Sie stellen die ersten Momente dar, in denen wir auf etwas Unerwartetes stoßen. Im Jahr 1968 machte der Apollo-8-Astronaut Bill Anders, als er den Mond umkreiste, ein Foto der Erde, die am Horizont aufging, in ewiger Nacht schwebend und von einem dünnen blauen Heiligenschein umgeben. Es ermöglichte den Nervenkitzel, uns selbst aus der Ferne zu beobachten. Pale Blue Dot ist das letzte Foto, das Voyager 1 beim Verlassen des Sonnensystems im Jahr 1990 aufgenommen hat: Sechs Milliarden Kilometer entfernt ist die Erde ein fragiler und unbedeutender Punkt, „ein Staubkorn, das in einem Sonnenstrahl schwebt“. Sagte Carl Sagan. Unser einziges Zuhause. Diese Aufnahme erinnert mich an die Begrüßung eines Kindes, das seine Mutter ansieht, bevor es am ersten Schultag geht.

Weltraum, NASA-Bilder von Pluto

Ein Sonnenuntergang am Meer: Wir möchten, dass die Zeit in diesem Moment stehen bleibt, in Wirklichkeit leben wir in der Vergangenheit. Warum?
Licht breitet sich mit einer präzisen und unüberwindbaren Geschwindigkeit aus: 300.000 km pro Sekunde. Die Strecke zwischen der Sonne und dem Ufer der Erde zurückzulegen dauert etwa acht Minuten. Somit gehört die Szene vor unseren Augen bereits der Vergangenheit an. Je weiter ein Stern entfernt ist, desto eher stammt das Bild, das wir beobachten, aus einer fernen Zeit. Das Licht von Rigel im Sternbild Orion, das wir heute sehen, entstand, als Dante in unserer Welt geboren wurde.

Am Meer vergeht die Zeit langsamer als auf einem Berggipfel. Warum?
Es ist eine von Einsteins großartigen Erkenntnissen. Auch die Schwerkraft beeinflusst den Lauf der Zeit. Je näher man der Erde ist, desto langsamer vergeht die Zeit. Geht man weiter weg, auf einen Berg oder im Flugzeug, schreitet die Zeit, wenn auch unmerklich, schneller voran.

Kommt Gold auch von den Sternen?
Ich würde eher von ihrem Zusammenstoß sagen. Im Jahr 2017 wurde erstmals die Kollision zweier Neutronensterne beobachtet. Es entstanden viele schwere Elemente, darunter eine Menge Gold, die dem Zehnfachen der Erdmasse entsprach.

Sterben die Sterne?
Natürlich und auf unterschiedliche Weise, je nach Gewicht. Wenn ihr der Treibstoff ausgeht, dehnt sich die Sonne aus und kollabiert zu einem Weißen Zwerg. Schwerere Sterne können zu Supernovae und Schwarzen Löchern werden. In 4,5 Milliarden Jahren wird auch die Sonne erlöschen.

In Wirklichkeit stellt die Andromeda-Galaxie ein größeres Risiko dar.
Zum Glück nicht zu viel. Andromeda „läuft“ auf die Milchstraße zu. In vier Milliarden Jahren wird es einen großen Zusammenstoß geben.

Gibt es für euch Astrophysiker nach all diesen Entdeckungen noch etwas zu studieren?
Es gibt immer noch viele Geheimnisse. Wir wissen beispielsweise, dass es etwa 100 Milliarden beobachtbare Galaxien gibt. Aber mit unseren Teleskopen können wir nur das sehen, was Licht aussendet, was nicht mehr als 5 Prozent des Inhalts des Universums ausmacht. Es bleiben noch 95 Prozent übrig, von denen wir wissen, dass sie nur aus der Gravitation stammen, von denen wahrscheinlich 20 Prozent aus dunkler Materie bestehen, während der Rest eine Art dunkle Energie sein könnte, die das Universum erfüllt und für seine Beschleunigung verantwortlich ist. Die ESA-Mission Euclid, die im kommenden Juli starten wird, wird die Aufgabe haben, dies zu untersuchen.

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar