Erneut ist Sadio Mane, der „lautlose Attentäter“, der beste afrikanische Fußballer des Jahres

Erneut ist Sadio Mane der „lautlose Attentaeter der beste afrikanische


„Ich danke dem senegalesischen Volk“, sagte Mané, als er die Trophäe im marokkanischen Rabat entgegennahm.Bild Liverpool FC über Getty Images

Der Stürmer des FC Bayern München erhielt die Auszeichnung am vergangenen Donnerstag, nachdem sie wegen der Corona-Pandemie zwei Jahre in Folge nicht verliehen worden war. Der Afrikanische Fußballverband wollte die Auszeichnung daher an jemanden vergeben, der nicht nur im vergangenen Jahr, sondern seit 2019 gute Leistungen erbracht hat. „Ich danke dem senegalesischen Volk“, sagte Mané, als er die Trophäe in Rabat, Marokko, entgegennahm, „und widme diese Trophäe der Jugend meines Landes“.

Der vor 20 Jahren 30-jährige Mané gehört selbst zu dieser Jugend. Aufgewachsen ist er im abgelegenen Fischerdorf Bambaly, rund 60 Kilometer östlich der senegalesischen Stadt Ziguinchor gelegen. Dort, im Waldgebiet am Ufer des Flusses Casamance, spielt Sadio Mané zum ersten Mal Fußball mit anderen Jungen aus seinem Dorf. „Ich hatte Hunger und musste auf dem Feld arbeiten“, sagte Mané 2019 der ghanaischen Website. Nsemwoha. „Ich habe schwierige Zeiten durchgemacht, ich habe barfuß Fußball gespielt.“

Schon in jungen Jahren sei Mané für sein Fußballtalent aufgefallen, erinnert sich Ismaila Biaye, die Schulleiterin von Manés ehemaliger High School. Er ist jedoch immer noch ein schüchterner Junge. ‚Du hättest ihn im Dorf übersehen können‘, sagt Biaye im Jahr 2018 an einen Journalisten des chinesischen Fernsehsenders CTGN. „Wenn ich es ihm nicht beigebracht hätte, wäre er mir nicht aufgefallen. Er ist so ein ruhiger Junge, der an dir vorbeigeht, ohne es zu merken.“

Heimlich Fußball spielen

Doch Manés Vater, der örtliche Imam, schert sich zunächst nicht um die Leidenschaft seines Sohnes. Mané spielt deshalb zunächst heimlich in einem Nachbardorf, bevor er schließlich in der Hoffnung auf Entdeckung in die senegalesische Hauptstadt Dakar aufbricht. Als das scheitert und Mané zu seinen Eltern zurückkehrt, schließt er mit seiner Mutter einen Pakt: Solange er gläubiger Muslim bleibt und sein Studium fortsetzt, darf er weiter Fußball spielen.

Das zweite Mal, dass Mané das Elternhaus verlässt, geschieht mit Zustimmung seiner Eltern. Bei einem Fußballturnier in M’Bour sieht ein Scout den damals 15-jährigen Mané spielen und besteht darauf, dass der Junge in Dakar einige Fußballtests macht. Nach einer Viertelstunde hat Jules Boucher, Anwerber des senegalesischen Klubs Génération Foot, genug gesehen. „Ich habe meinem Kollegen gesagt: Wenn dieser Junge gut trainiert wird, wird er ein großartiger Spieler“, erinnerte sich Boucher in einer Mitteilung. Interview mit dem französischen Fernsehsender France24.

Seine Zeit bei Génération Foot erweist sich für Sadio Mané als sehr wichtig. Über das Netzwerk des Clubs wird er 2011 für das französische Metz spielen. Mané hinterlässt dort von Anfang an einen unauslöschlichen Eindruck. Aber Metz ist abgestiegen und gezwungen, Spieler zu verkaufen. Mane wird von Red Bull Salzburg gekauft, wo er in der Saison 2013-2014 Torschützenkönig wird. Dann wechselt der Senegalese in die englische Premier League, wo er für Southampton spielt.

Er hat in 67 Spielen für den südenglischen Klub 21 Tore erzielt, was die Aufmerksamkeit von Liverpools Trainer Jürgen Klopp auf sich gezogen hat. 2016 kaufte er Mane für 36 Millionen Euro, was letztendlich zu einem Champions-League-Sieg 2019 und dem begehrten Premier-League-Titel im Folgejahr führen wird. Mané bleibt bescheiden angesichts seines Erfolgs – Eurosport ruft ihn an ein „schweigender, lächelnder Attentäter“, der „so leise spricht, dass es schwer ist, ihn zu hören“. Mané ist auch für die Nationalmannschaft von entscheidender Bedeutung: Im Februar 2022 wird Senegal Ägypten im Kampf um den Afrikanischen Nationen-Pokal schlagen, nachdem Mané den entscheidenden Elfmeter erzielt hat.

Wohltätigkeit

Der Senegalese gehört zwar mittlerweile zu den Besten der Welt, doch seine Landsleute sehen vor allem seine Nächstenliebe. „Warum sollte ich zehn Ferraris, zwanzig Diamantuhren oder zwei Flugzeuge wollen?“ fragte sich Mané im erwähnten Interview mit Nsemwoha. „Was wird dieses Zeug für mich oder die Welt tun? Ich muss keine Luxusautos, Luxushäuser, Reisen oder Flugzeuge zeigen. Ich ziehe es vor, dass meine Leute ein bisschen von dem bekommen, was mir das Leben gegeben hat.‘

Mané ist Ende Juni wieder in Bambaly. Filme von ‚Mané in de modder‘ gehen über das Internet: Die Bilder zeigen, wie der Spitzenspieler ein Match auf einem schlammigen Feld spielt. Früher fragte Mané in a Interview mit den Briten Der tägliche Telegraf ob sie seine Äußerungen über die Schule, die er in seinem Heimatdorf gebaut hat, nicht veröffentlichen wollen, weil er es „nicht für die Öffentlichkeit tut“. Jetzt veröffentlichen britische Boulevardblätter gerne über den „Helden“ und seine „blendende Großzügigkeit‚. Entsprechend Der Spiegel Neben der Schule hat Mané auch ein Stadion, ein Krankenhaus, eine Post und eine Tankstelle im Wert von mehr als 880.000 Euro finanziert.

Mané spielt jetzt für den FC Bayern München, der 32 Millionen Euro für den Senegalesen gezahlt hat, mit Prämien, die auf 40 Millionen Euro steigen. Mehrere Spieler sind von der Umstellung verwirrt. Liverpool soll Mane gebeten haben, zu bleiben. Trainer Jürgen Kloppa beschreibt Mane über seinen Abgang als einer der besten Spieler, die Liverpool je gekannt hat. „Er geht zu einem Zeitpunkt, an dem er einer der besten Spieler des Weltfußballs ist“, sagte Knopp. „Wir sollten nicht darüber nachdenken, was wir jetzt verlieren, sondern feiern, was wir hatten. Die Tore, die er erzielte, die Trophäen, die er gewann; Mane ist sicher eine Legende, aber auch eine moderne Liverpool-Ikone.“

3x Sadio-Mähne

– Holländer, die Manés Spiel noch nicht kennen, können sich in Katar mit dem Eröffnungsspiel der bevorstehenden WM vertraut machen: Das Duell zwischen den Niederlanden und dem Senegal ist dann das Eröffnungsspiel des Turniers. Das Spiel wird am 21. November im Al Thumama Stadium ausgetragen.

In seiner Zeit in Southampton hat Mané Geschichte geschrieben: Am 16. Mai 2015 erzielte er in einem Spiel gegen Aston Villa drei Tore in 2 Minuten und 56 Sekunden. Mané erzielte damit den schnellsten „Hattrick“ aller Zeiten in der Premier League.

– Mit seinem Abgang zum FC Bayern München ist Sadio Mane derzeit der bestbezahlte afrikanische Spieler. Laut den Briten Der Spiegel Fast 294 Tausend Euro bekommt er pro Woche auf sein Konto gutgeschrieben. Mit einem Wochenlohn von mehr als 258.000 Euro liegt Mo Salah auf Platz zwei der afrikanischen Gutverdiener im Fußball.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar