Eritrea verzichtet auf Qualifikation für die WM 2026: Diktator Afwerki befürchtet Fluchtversuche

Eritrea verzichtet auf Qualifikation fuer die WM 2026 Diktator Afwerki

Die afrikanische Nationalmannschaft hat seit fast 4 Jahren kein Spiel mehr bestritten. Die Regierung hat dies beschlossen, um zu verhindern, dass Spieler Auswärtsreisen zur Flucht nutzen

Die eritreische Fußballnationalmannschaft hat die weiße Flagge gehisst und wird nicht an den WM-Qualifikationsspielen 2026 teilnehmen, wie die FIFA in einer gemeinsamen Erklärung mit Caf, der Konföderation des afrikanischen Fußballs, bekannt gab. Der Grund für den Rückzug? Die Angst der Regierung, dass Spieler internationale Reisen ausnutzen, um zu fliehen und im Ausland politisches Asyl zu beantragen, weit entfernt vom repressiven Regime des Diktators Isaias Afwerki, der seit 1993 Präsident von Eritrea ist, dem Jahr, in dem die Unabhängigkeit dieser ehemaligen italienischen Kolonie anerkannt wurde an den Ufern des Roten Meeres.

kein Ranking

Die Gruppe E der Afrika-Qualifikation, bestehend aus Marokko, Sambia, Kongo, Tansania und Niger, wird daher ohne Eritrea ausgetragen, das nicht einmal in der FIFA-Weltrangliste erscheint, da es seit 48 Monaten kein offizielles Spiel bestritten hat : Das letzte Spiel fand im Januar 2020 in einem Freundschaftsspiel gegen den Sudan statt. Wie der Guardian berichtet, hat die lokale Regierung Druck auf den eritreischen Fußballverband ausgeübt, sich aus dem Rennen um die nächste Weltmeisterschaft zurückzuziehen, die 2026 in Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten stattfinden soll. Und wiederum nach Informationen der britischen Zeitung haben von 2009 bis heute bis zu 60 eritreische Spieler Länderspiele genutzt, um im Ausland politisches Asyl zu beantragen. Der jüngste Fall im November 2021 betraf fünf Athleten, die wenige Stunden vor dem Spiel gegen Uganda bei den U20-Meisterschaften in Zentral- und Ostafrika verschwanden. Human Rights Watch, eine internationale Nichtregierungsorganisation, die sich mit der Verteidigung der Menschenrechte befasst, beschrieb die Situation im Land am Horn von Afrika wie folgt: „Die Regierung Eritreas unterwirft seine Bevölkerung weit verbreiteter Repression, einschließlich Zwangsarbeit und Wehrpflicht. Schwere Einschränkungen der Meinungs-, Meinungs- und Glaubensfreiheit sowie die Einschränkung der unabhängigen Überwachung durch internationale Beobachter – lesen wir auf der Website von Human Rights Watch –. Außerdem werden die Angehörigen mutmaßlicher Wehrdienstverweigerer und Deserteure kollektiv bestraft. Als personalistische Diktatur unter Präsident Isaias Afewerki, Eritrea hat kein Parlament, keine unabhängigen zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Medien, noch eine unabhängige Justiz. Schließlich blieben eritreische Streitkräfte das ganze Jahr 2022 hindurch in Teilen der äthiopischen Tigray-Region, wo sie weiterhin schwere Verstöße begingen, darunter Tötungen, Plünderungen und Vergewaltigungen .“



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar