Erhöhung der Freigrenze für Nebenleistungen auf 1.000 Euro für alle, hinzu kommt ein steuerfreier Kinderbonus von 660 Euro für maximal 3 Kinder. Worüber diskutiert die Regierung?

Erhoehung der Freigrenze fuer Nebenleistungen auf 1000 Euro fuer alle


Pdu warst Nebenleistungenoder jene Leistungen, die das Unternehmen dem Arbeitnehmer gewähren kann, um das im Gehaltsscheck gezahlte Gehalt „aufzurunden“, könnte den Freibetrag erneut ändern und in der Zwischenzeit a Kinderbonus ab 660 Euro.

Frauen und Arbeit, ein kompliziertes Verhältnis: Mehr als die Hälfte würde gerne den Job wechseln

Kinderbonus: Woran die Regierung arbeitet

Dies sind einige der Hypothesen, über die die Meloni-Regierung nachdenkt Änderung des vom Ministerrat am 1. Mai verabschiedeten Arbeitsgesetzes der die Schwelle erhöht hatte Dabei werden die sogenannten Lohnnebenleistungen heute nicht mehr mit 3.000 Euro von bisher 258,23 besteuert, sondern nur für Arbeitnehmer mit unterhaltsberechtigten Kindern.

In diesen Stunden wird genau darüber diskutiert: Die Hypothese wäre Ändern Sie die Norm erneut die Obergrenze der Steuerbefreiung erneut gesenkt bei 1000 Euro, aber Ausweitung auf alle Mitarbeiter.

Diese Änderung würde Arbeitnehmern mit Kindern keine geringeren Vorteile bringen, da sie die Einführung eines hinzufügen würde „Bonus“ von 660 Euro für jedes unterhaltsberechtigte Kindbis maximal drei Kinder.

Neuigkeiten für Arbeitnehmer mit und ohne Kinder im neuen Arbeitserlass (Getty)

Nebenleistungen wie Steuererleichterungen

Im Wesentlichen wären die Schwellenwerte, innerhalb derer Nebenleistungen steuerbefreit werden, wie folgt:

  • 1.000 Euro für Arbeitnehmer ohne Kinder
  • 1.660 Euro für Arbeitnehmer mit einem unterhaltsberechtigten Kind
  • 2.320 Euro für Arbeitnehmer mit zwei unterhaltsberechtigten Kindern
  • 2.980 Euro für Arbeitnehmer mit drei oder mehr unterhaltsberechtigten Kindern

Anders geht es kaum

Daher die Änderung Für Arbeitnehmer mit mindestens drei Kindern wäre es nahezu irrelevantwährend diejenigen, die weniger haben, sich mit einer niedrigeren Schwelle „begnügen“ müssen.

Aber dann wieder das ist die einzig mögliche Lösung wenn Sie den Kreis der Begünstigten erweitern möchten, weil die Deckungssumme zu kurz ist.

All dies würde natürlich dazu dienen, Arbeitgeber dazu zu ermutigen, mehr oder weniger erhebliche Prämien für ihre Mitarbeiter anzuerkennen, um sie zu unterstützen der Verlust der Kaufkraft der Löhne aufgrund der hohen Inflation.

Was sind Nebenleistungen?

Anstatt eine Gehaltserhöhung vorzunehmen, Der Mitarbeiter kann eine Reihe von Waren und Dienstleistungen erkennen die gemäß Artikel 51 Absatz 3 des Tuir innerhalb bestimmter Grenzen steuerfrei sind.

Dies können sein:

  • Einkaufsgutscheine und Tankgutscheine
  • Telefonaufladungen
  • Gutscheine für Online-Einkäufe
  • Weihnachtsgeschenke und Körbe
  • Auto zur gemischten Nutzung
  • Zinsen für Kredite
  • nicht-professionelle Risikopolitik
  • Gebäude zur Wohnnutzung ohne Wohnsitzpflicht
  • Zahlung oder Erstattung der häuslichen Wasser-, Strom- und Erdgasversorgungsunternehmen

Es handelt sich nicht um Nebenleistungen Erstattungen von Reisekosten, Assistenzleistungen für ältere oder nicht selbständige Familienangehörige, Essensgutscheine sowie etwaige ergänzende Gesundheitshilfen.

Aber ist das die richtige Lösung?

Kann das wirklich die Lösung sein, um das Problem der Gehaltserhöhungen zu umgehen? Dem scheint es nicht so zu sein: Erstens, weil der Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, dem Arbeitnehmer Nebenleistungen zu gewähren, sondern es sich nur um eine durch die mehr oder weniger hohe Freigrenze attraktivere Möglichkeit handelt.

Was zudem für kleine Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern, bei denen von Nebenleistungen keine Rede ist, unabhängig von der Freigrenze, wenig interessant ist.

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar