Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei
Roula Khalaf, Herausgeberin der FT, wählt in diesem wöchentlichen Newsletter ihre Lieblingsgeschichten aus.
Ein erfahrener deutscher Vermögensverwalter hat die „fehlerhafte“ Unternehmensführung von Volkswagen für die unterdurchschnittliche Entwicklung des Aktienkurses verantwortlich gemacht und seine Mehrheitsaktionäre dafür kritisiert, dass sie das Problem nicht angegangen seien.
„Seit dem Dieselskandal die Mängel [in Volkswagen’s governance] sind deutlich geworden“, sagte Bert Flossbach, Mitbegründer von Flossbach von Storch, einem der erfolgreichsten unabhängigen Investmentunternehmen Deutschlands mit einem verwalteten Vermögen von 70 Milliarden Euro.
Das Unternehmen besitze VW-Anleihen, sei aber seit Jahren kein Investor in deren Aktien gewesen, sagte Flossbach der Financial Times in einem Interview. „Wir sind uns des Tiefs von Volkswagen bewusst [stock market] Bewertung, aber ich sehe keinen Katalysator, der den Abschlag gegenüber Mitbewerbern ausgleichen könnte.“
Die Aktien von VW sind in den letzten 18 Monaten um mehr als 50 Prozent gefallen. Die Entscheidungsfindung und Kontrolle bei einem der größten industriellen Arbeitgeber Europas sei „höchst komplex und verworren“, sagte Flossbach. Dies hat die Gewinnmargen und den Aktienkurs von VW belastet, da die Anleger über den Übergang des Konzerns zu Elektrofahrzeugen, seine Abhängigkeit von China bei Umsatz und Gewinn sowie seine Unternehmensführung besorgt sind.
Flossbach wies darauf hin, dass der italienische Luxussportwagenhersteller Ferrari, der umsatzmäßig mehr als 50-mal kleiner ist als Volkswagen, eine größere Marktkapitalisierung als VW hat. „Das ist einfach unglaublich“, sagte er.
VW verfügt über ein zweistufiges System aus stimmberechtigten und nicht stimmberechtigten Aktien, was laut Flossbach ein erhebliches Governance-Problem darstellt, da es den beiden dominierenden Aktionären, der Milliardärsfamilie Porsche-Piëch und dem Land Niedersachsen, einen unverhältnismäßigen Einfluss verleiht. Zusammen kontrollieren sie 73,3 Prozent der Stimmrechte, obwohl sie nur 43,7 Prozent des Eigenkapitals besitzen.
„Wenn die Porsche-Familie morgen bekannt geben würde, dass sie gemeinsam mit dem Land Niedersachsen beschlossen hat, sämtliche Vorzugsaktien in stimmberechtigte Aktien umzuwandeln …“ . . „Der Aktienkurs würde sofort in die Höhe schießen“, sagte Flossbach.
Er fügte jedoch hinzu, dass die Wahrscheinlichkeit dafür „null“ sei, da die Porsche-Piëch-Familie von „Zielen angetrieben werde, die nicht finanzieller Natur seien“. Die Kontrolle über das Unternehmen schien für die Familie ein Selbstzweck zu sein und sie hielten an ihren Stimmrechten bei VW fest, „wie ein gereiztes Kind im Kindergarten, das seine Spielsachen umklammert“, so Flossbach in seinem Zustand möglich.
Er warnte davor, dass das VW-Management aufgrund der derzeitigen Führung „im Grunde mit Handschellen gefesselt“ sei und keine Handlungsspielräume habe, um große Kostensenkungen vorzunehmen, die Produktion ins Ausland zu verlagern oder ein weitläufiges Unternehmen aufzulösen, das Produkte von Motorrädern bis hin zu Schiffsmotoren verkauft.
VW, die Porsche-Piëch-Familie und die Porsche SE, die die VW-Stimmrechtsaktien der Familie hält, lehnten eine Stellungnahme ab.
Das Land Niedersachsen erklärte, dass Flossbachs Kritik „falsch“ sei und argumentierte, dass die vom Land ernannten VW-Aufsichtsräte sich nur auf das konzentrierten, was im besten Interesse des Unternehmens sei, wie es das deutsche Recht vorschreibe.
Während VW rund 12 Prozent seiner Autos in Deutschland verkauft, sind 43 Prozent der Belegschaft im Land beschäftigt, wo die Arbeitskosten deutlich höher sind.
„So sehr wir Hunderttausende Volkswagen-Arbeitsplätze in Deutschland sehen, ist dies auf lange Sicht wahrscheinlich unrealistisch“, sagte Flossbach und fügte hinzu, dass die Prioritäten des Unternehmens „auf lange Sicht eine Katastrophe für das Unternehmen“ seien.
Flossbach von Storch mit Sitz in Köln wurde 1998 von Flossbach und seinem ehemaligen Goldman-Sachs-Kollegen Kurt von Storch gegründet.