Er trägt es am linken kleinen Finger: deswegen

Er traegt es am linken kleinen Finger deswegen


T.iare, Broschen und Ringe der königliche Familie Die Briten stehen mit der Ankunft der fünften Staffel von auf Netflix wieder im Rampenlicht Die Krone, aber es fällt uns schwer, darüber nachzudenken Accessoires, die von den Männern des Hauses Windsor verwendet wurden: Auch diese verbergen faszinierende Geschichten, Familientraditionen und suggestive Anekdoten. Eines vor allem, gerade in diesem Moment: dieRing von König Karl III., fest 64 Jahre lang am linken kleinen Finger.

Nicht jeder liebt König Charles: Der Souverän und Camilla werden durch das Werfen von Eiern herausgefordert

Scherzhaft könnte man sagen, dass die mit seinem Lieblingsjuwel die längste Beziehung des Souveräns ist, noch länger als die mit seiner geliebten Frau Camilla.

Der Ring von König Karl III

König Karl III. trennt sich nie davon; Er trug es zum Beispiel am Tag seiner Verlobung und dann seiner Hochzeit mit Lady Diana, er ließ es weder bei offiziellen Besuchen auf der ganzen Welt noch in den emotional stärksten Momenten seines Lebens, wie denen, die er erlebte, zu Hause die Beerdigung der Eltern. Und es konnte nicht anders sein. Er erhielt es 1969 als Geschenkwenn im Alter von 21 Jahre Er wurde von seiner Mutter offiziell als Prinz von Wales eingesetzt. Neben dem Ring verlieh Elizabeth II. ihm fünf weitere Insignien: ein Schwert, eine Krone, einen goldenen Stab und den königlichen Umhang. Kurz gesagt, nicht irgendein Ring, sondern ein Siegelring, nämlich ein Siegelring: oben die Gravur von drei Federn und eine Kronedie Wales symbolisieren, und ein Motto, das Bände über das Engagement spricht, das diese Rolle mit sich bringt: „Ich dien“: „Ich diene“.

Zwischen Geschichte und Legende, der Ursprung des Symbols des Prinzen von Wales

Charles und Diana in Sevilla 1992. Am linken kleinen Finger des Prinzen der untrennbare Ring (Foto von Tim Graham / Getty Images).

Die Tradition, Federn auf königlichen Siegeln zu haben, reicht weit zurück, viel älter als die Familie Windsor. Der erste, der sie als sein Symbol wählte, war Edward, der älteste Sohn von Edward II von England, bekannt als der Schwarzer Prinz, der zwischen 1330 und 1376 lebte. Nach einer der vielen existierenden Hypothesen hätte der Prinz das Wappen vom böhmischen König Johann von Böhmen erhalten, gegen den er in der Schlacht von Crécy kämpfte; nachdem er ihn besiegt hat, nahm seinen Helm als Trophäe: oben wären ein paar Straußenfedern und ein Motto gewesen. Eine andere Version hingegen möchte dem „Ich Dien“ sehr ähnlich sein.Eich Dyn“, was auf Walisisch „dein Mann“ bedeutet; im weiteren Sinne natürlich ein Vertreter der Institutionen.

Der Karl-III.-Ring im Detail. Erkennbar ist die von drei Federn gekrönte Krone (Photo by Jan Woitas / picture alliance via Getty Images).

Der erste, der es trug, war Edward VIII

Die Geschichte des Juwels des Königs ist ebenso faszinierend wie die Legende hinter seinem Symbol. Hergestellt in walisisches Gold, Das gleiche Material, das seit 1923, dem Jahr der Hochzeit zwischen der Königinmutter und dem damaligen Herzog von York, auch für Eheringe verwendet wird, dürfte laut Schmuckexperten Steven Stone einen geschätzten Wert haben 4600 Euro. Die Kuriositäten endeten hier jedoch sicherlich nicht. Der Ring war nicht immer Carlos, aber es ist 175 Jahre alt. Es war Eduard VIIIOnkel des derzeitigen Königs, der es als erster trug, bis er im Januar 1936 den Thron bestieg. Nach der Abdankung im Dezember desselben Jahres, um Wallis Simpson zu heiraten, blieb das Juwel im Familiensafe, bis es der Enkel war wer es erwischt hat.

Nach der Krönung und Abdankung, beide 1936, trug Edoardo den Ring nicht mehr an seinem linken kleinen Finger, dem gleichen Finger, an dem ihn sein Neffe später anbringen würde (Photo by Ivan Dmitri / Michael Ochs Archives / Getty Images).

Wird Charles III jemals seinen Ring aufgeben?

Was nun mit dem Wales-Ring passiert, ist noch nicht klar. Charles wurde mit dem Tod seiner Mutter im vergangenen September offiziell König, aber er hat nie aufgehört, es zu tragen. Er könnte es anlässlich seiner Krönung am nächsten 6. Mai abnehmen, um es seinem Sohn William, dem neuen Prinzen, zu schenken, aber auch beschließen, es für sich selbst zu behalten. Keine Frage der Zuneigung zum Objekt selbst, sondern zu Wales, Konstante und Symbol seines „früheren“ Lebens.

Hören Sie sich den kostenlosen Podcast über das britische Königshaus an

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar