Mit flotten Schritten, die seine Vorsicht verheimlichen, geht Paul van Dorst (36) an einem Sonntag Mitte Dezember auf das Café Nieuw Feyenoord zu, eine braune Kneipe im Süden Rotterdams.
Die Clubliebe von Van Dorst, dem Gründer des LGBTI-Fanvereins De Roze Kameraden, wurde in den letzten Jahren auf eine harte Probe gestellt. Als er den Verein im Sommer 2021 gründete, drohten ihm Hooligans aus Feyenoord mit dem Tod und in seiner Turnhalle wurde eine Brandbombe gezündet. An den Wänden waren auch Texte mit Kreide angebracht. ‚Kk (Krebs, Hrsg.) Schwule sterben‘.
Über den Autor
Abel Bormans ist Regionalreporter für die Volkskrant in der Provinz Südholland. Zuvor war er Medienreporter und einer von drei Journalisten, die über die Missbräuche bei schrieben Die Welt geht weiter.
Grund genug, dem Fußball den Rücken zu kehren, könnte man sagen. Finde ein neues Hobby. Aber so funktioniert Vereinsliebe nicht. Heute traf sich Van Dorst, ein zwei Meter großer Muskelprotz, erneut mit seinen Freunden, darunter auch einigen Pink Comrades, um sich das Spiel anzusehen. Herakles Almelo-Aus steht auf dem Programm.
Unheimliches Gefühl
Van Dorst war schon oft im Café Nieuw Feyenoord – ein Besuch sollte also nicht aufregend sein. Aber es ist. Vor ein paar Monaten wurde er in diesem Café von einem Feyenoord-Hooligan erkannt. Mit großen Augen stieß er seine Freunde an. ‚Verdammt! Es ist er.‘ Es endete zwar im Sande, aber es löste bei Van Dorst ein unheimliches Gefühl aus.
Jetzt, ein paar Monate später, steht Van Dorst wieder vor demselben Café. „Wir werden sehen“, sagt er, die Hand auf der Türklinke.
Als 13-jähriger Junge aus Papendrecht wurde Paul van Dorst zum ersten Mal von seinem Onkel ins De Kuip-Stadion mitgenommen. Die Atmosphäre war bezaubernd, mit jedem Tor ging eine Welle der Freude über die Ränge. Aber es war auch eine Welt, in der „schwul“ und „Schwuchtel“ als Schimpfwörter verwendet wurden. Der junge Van Dorst benutzte solche Worte auch in seiner eigenen Fußballmannschaft in Papendrecht. Er wusste es nicht besser. Es war ein Teil davon.
Jahre später, in De Kuip, wohin er seit den Drohungen nur noch sporadisch kommt, gibt er seinem Partner immer noch nur ein High Five, wenn ein Tor fällt. Er denkt nicht einmal daran, „Hand in Hand“ zu gehen, wie es ironischerweise einer der berühmtesten Clubsongs vorschreibt.
Regenbogenfahne in Ungarn
Ihm ging etwas durch den Kopf, als er sah, wie niederländische Fans während der Europameisterschaft 2020 vom Europäischen Fußballverband behandelt wurden. Die niederländischen Fans wollten während des Achtelfinalspiels in Ungarn eine Regenbogenfahne ins Stadion bringen, um gegen die Anti-LGBTI-Gesetzgebung von Präsident Orbán zu protestieren. Die UEFA bezeichnete es als „politisches Statement“ und verbot den Protest zunächst – doch später wurde er erlaubt.
Das Problem liege daher in den höchsten Regionen der Fußballwelt, schlussfolgerte Van Dorst. Er wollte etwas dagegen tun. Und so gründete er die Pink Comrades; erster Start bei seinem eigenen Verein.
Fünf Feyenoord-Anhänger blicken hinter einem Tisch voller Bierflaschen auf, als Van Dorst das Café Nieuw Feyenoord betritt, ein Blick des Erkennens. Dann wenden sie den Blick zum Bildschirm, wo der Schiedsrichter den Beginn des Spiels anpfeift. Zum Glück war das nicht so schlimm. „Es ist einfach ärgerlich, dass man auf der Hut sein muss“, sagte Van Dorst.
Brandbombe
Die Pink Comrades wachsen. Mittlerweile sind es 350 Mitglieder, trotz oder gerade wegen der Drohungen, denen sie ausgesetzt waren und die sie lange Zeit daran hinderten, öffentliche Aktivitäten zu organisieren.
Van Dorst ist verärgert darüber, dass die Geschäftsführung von Feyenoord nie ihre Unterstützung für die LGBTI-Fanvereinigung zum Ausdruck gebracht hat. Kürzlich Der Club organisierte Partys in Zusammenarbeit mit der umstrittenen Unterstützergruppe Feyenoord Radicals, deren Anführer Max V. im Oktober zu vier Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Dies war teilweise auf Drohungen gegen Van Dorst zurückzuführen und darauf, dass er den Brandanschlag auf sein Fitnessstudio angeordnet hatte.
Van Dorst vermutet zunehmend, dass es dem Verein am Herzen liegt. „Ich denke, Feyenoord möchte ein Verein nach südamerikanischem Vorbild sein.“ „Ein Verein mit einer Fanbasis, vor der das halbe Land Angst hat.“ Van Dorst verweist auf die Abteilung „Supporters Affairs“, deren Mitglieder sich aus dem harten Kern rekrutieren. „Es ist im Club.“
Habe aufgehört zu fluchen
Nach einer Reihe von Verhaftungen, darunter Max V., bemerkte Van Dorst, dass die Lage ruhiger geworden ist. Er will jetzt weitermachen. „Mir ist aufgefallen, dass die Botschaft bei einigen Unterstützern Anklang findet. Eine Mutter erzählte mir kürzlich, dass ihr Sohn, ein Feyenoord-Fan, nicht nur aufgehört habe, homophobe Worte zu verwenden, nachdem er einen Dokumentarfilm über die Pink Comrades gesehen hatte, sondern dass er jetzt auch andere darauf aufmerksam macht. Das ist purer Gewinn.‘
In Almelo erlebt Feyenoord einen unbeschwerten Nachmittag gegen den zahnlosen Heracles: Der Spielstand lautet 0:4. Die Pink Comrades blicken voller Bewunderung auf Trainer Arne Slot, der mit einem Lächeln das Feld betritt, um seinen Spielern zu gratulieren. „Es ist nicht normal, was Slot für diesen Verein bedeutet hat“, sagt Van Dorst über die sportliche Leistung von Feyenoord. „Slot ist ein intelligenter Mann, entspannt und ohne Angst.“ „Es wäre so schön, wenn er sich für uns einsetzen würde.“
Und wenn nicht, wird Paul van Dorst seinen Kampf trotzdem fortsetzen. Auch wenn das bedeutet, dass ein Cafébesuch während der Feyenoord-Spiele vorerst noch spannend sein wird. „Ich habe ein Ziel vor Augen“, sagt Van Dorst. „Und das bedeutet, dass LGBTI-Unterstützer im Alter von etwa 13 Jahren, wie ich es einmal war, das Gefühl haben, dass sie in De Kuip sein dürfen.“